Schulische und außerschulische Faktoren des Erwerbs von Lesekompetenz und die Förderung in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Schulische und außerschulische Faktoren des Erwerbs von Lesekompetenz und die Förderung in der Grundschule by Friedgard Schütze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedgard Schütze ISBN: 9783668266681
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedgard Schütze
ISBN: 9783668266681
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 25, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Faktoren beeinflussen in unterschiedlichster Weise die Entwicklung des Erwerbs von Lesekompetenz. Aufgrund dieser Hypothese wird in der Arbeit untersucht, welche schulischen und außerschulischen Faktoren auf den Erwerb von Lesekompetenz einwirken und welche Phasen der Lesesozialisation Lernende durchlaufen. Außerdem wird die Frage geklärt, wie Schüler in der Grundschule in Hinblick auf das Lesen gefördert werden können und ob der Rahmenlehrplan eine Förderung vorsieht. Die Sprache und damit verbundene Vorgänge zu verstehen und umzusetzen ist ein wichtiger Teil in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird in Sprache der Nähe und Sprache der Distanz unterschieden. Um den Zusammenhang von Lesesozialisation und Sprache zu verstehen, wird die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache im Vorfeld geklärt. Lesesozialisation ist ein langjähriger Prozess, an dem viele Instanzen beteiligt sind. Auf Grundlage des Modells der Entwicklungsphasen der Lesesozialisation wird detailliert beschrieben, welche Schritte Kinder auf einem Weg zum erfolgreichen Leser gehen und welchen Einfluss die Familie, die Schule und das soziale Umfeld auf den Schriftspracherwerb und das Lesen haben. Im Anschluss an die Entwicklung der Lesesozialisation wird beschrieben, wie die Leseförderung in der Grundschule ablaufen kann. Dort wird besonders auf die Förderung nach der Leistungsstanderhebung PISA 2000 und auf die heutige Förderung eingegangen. Anschließend wird der Rahmenlehrplan Deutsch der Grundschule für Berlin und Brandenburg in Hinblick auf Aspekte der Leseförderung untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Faktoren beeinflussen in unterschiedlichster Weise die Entwicklung des Erwerbs von Lesekompetenz. Aufgrund dieser Hypothese wird in der Arbeit untersucht, welche schulischen und außerschulischen Faktoren auf den Erwerb von Lesekompetenz einwirken und welche Phasen der Lesesozialisation Lernende durchlaufen. Außerdem wird die Frage geklärt, wie Schüler in der Grundschule in Hinblick auf das Lesen gefördert werden können und ob der Rahmenlehrplan eine Förderung vorsieht. Die Sprache und damit verbundene Vorgänge zu verstehen und umzusetzen ist ein wichtiger Teil in der heutigen Gesellschaft. Dabei wird in Sprache der Nähe und Sprache der Distanz unterschieden. Um den Zusammenhang von Lesesozialisation und Sprache zu verstehen, wird die gesellschaftliche Bedeutung von Sprache im Vorfeld geklärt. Lesesozialisation ist ein langjähriger Prozess, an dem viele Instanzen beteiligt sind. Auf Grundlage des Modells der Entwicklungsphasen der Lesesozialisation wird detailliert beschrieben, welche Schritte Kinder auf einem Weg zum erfolgreichen Leser gehen und welchen Einfluss die Familie, die Schule und das soziale Umfeld auf den Schriftspracherwerb und das Lesen haben. Im Anschluss an die Entwicklung der Lesesozialisation wird beschrieben, wie die Leseförderung in der Grundschule ablaufen kann. Dort wird besonders auf die Förderung nach der Leistungsstanderhebung PISA 2000 und auf die heutige Förderung eingegangen. Anschließend wird der Rahmenlehrplan Deutsch der Grundschule für Berlin und Brandenburg in Hinblick auf Aspekte der Leseförderung untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zur Signalisierung von Prüfungsqualität by Friedgard Schütze
Cover of the book Wesentliche Schritte der Modell-II-Intervention von Argyris/Schön in einer Beratungsfirma by Friedgard Schütze
Cover of the book Kapitän Blindfisch sucht eine neue Piratenmannschaft - Ein angeleiteter Schreibanlass by Friedgard Schütze
Cover of the book Die Entstehung von Quadratfünflingen aus den entsprechenden Vierlingen by Friedgard Schütze
Cover of the book Möglichkeiten der aktiven Abwehr von 'Cybermobbing' für Betroffene und Angehörige by Friedgard Schütze
Cover of the book Der Ruf nach Eliten. Können, sollen und dürfen in Deutschland Elitehochschulen gebildet werden? by Friedgard Schütze
Cover of the book Datenbereinigung und Datenübernahme von Altsystem nach mySAP ERP 2005 bei einem internationalen Automobilzulieferer by Friedgard Schütze
Cover of the book Kreditrisikomanagement bei Banken unter besonderer Berücksichtigung von Kreditderivaten by Friedgard Schütze
Cover of the book Projektcontrolling. Methoden der Planung, Kontrolle und Steuerung by Friedgard Schütze
Cover of the book Fachgerechtes Öffnen einer Weinflasche (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Friedgard Schütze
Cover of the book Analyse des Abtragverhaltens und der Oberflächenentstehung beim Trockeneisstrahlen von Aluminiumknetlegierungen by Friedgard Schütze
Cover of the book Terror im Namen Allahs by Friedgard Schütze
Cover of the book Habituelle körperliche Aktivität in der Freizeit by Friedgard Schütze
Cover of the book Interessenkonflikt im dualen Rundfunksystem angesichts des Entwurfs zum 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag by Friedgard Schütze
Cover of the book Globalisierung - Gefahr oder Chance? by Friedgard Schütze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy