Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Machttheorie. Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Norbert Elias, Michel Foucault und Heinrich Popitz by Caesar Dreyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Caesar Dreyer ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Caesar Dreyer
ISBN: 9783640951789
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' Dieser Ausspruch ist vom englischen Philosophen Francis Bacon und stammt aus seinem Werk 'Religiöse Betrachtungen'. Wissen, Macht, Religion - passt das zusammen? Ja! Warum dies der Fall ist, zeigt die vorliegende Arbeit unter anderem. Sie befasst sich mit einem Vergleich der machttheoretischen Perspektiven von Heinrich Popitz, Michel Foucault und Norbert Elias. Die Arbeit beginnt mit einer Betrachtung von Textausschnitten der drei Autoren und beantwortet anschliessend die Fragen, wodurch man an Macht kommt und wodurch diese erhalten bleibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Delphi-Befragungen im Gesundheitswesen (SGB XI) by Caesar Dreyer
Cover of the book Können fachfremde Lehrer durch eine schulinterne Fortbildung Fachkompetenz für den Sportunterricht erlangen? by Caesar Dreyer
Cover of the book Supervision in der Altenpflege - Möglichkeiten und Grenzen by Caesar Dreyer
Cover of the book Beurteilung der Privatklage nach Koewius by Caesar Dreyer
Cover of the book Exegese Lukas 7.36-50 - Jesu Salbung durch die Sünderin by Caesar Dreyer
Cover of the book Erziehung im Nationalsozialismus by Caesar Dreyer
Cover of the book 'Die anderen Nerven mich!' - Konflikte in der Klasse friedlich lösen by Caesar Dreyer
Cover of the book Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung by Caesar Dreyer
Cover of the book Carl Diem und der Aufbau des Sports nach 1945 by Caesar Dreyer
Cover of the book Kooperatives vs. nicht-kooperatives Verhalten im Vertriebskanal by Caesar Dreyer
Cover of the book Zu: P.F. Strawson - Einzelding und logisches Subjekt - Essay 1 - 3 by Caesar Dreyer
Cover of the book Ausschluss von Minderheitsaktionären ('Squeeze-out') by Caesar Dreyer
Cover of the book Finanzierungsbedürfnisse mittelständischer Unternehmen im Überblick by Caesar Dreyer
Cover of the book Determination of Seed Storage Potential of Natural and Accelerated Aged Wheat (Triticum aestivum) by Caesar Dreyer
Cover of the book Didaktik in der Erwachsenenbildung am Beispiel des Berliner Modells by Caesar Dreyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy