Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft by Heiko Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Fischer ISBN: 9783638451321
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Fischer
ISBN: 9783638451321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft vollzieht. Bei diesen Veränderungen ist auch die Beruflichkeit, mit dem für Deutschland kennzeichnenden dualen Ausbildungssystem betroffen. Dieses System der dualen Ausbildung und auch das damit verbundene Berufsverständnis muss ständig den Neuerungen angepasst werden, um nicht den Anschluss im gesamten Wirtschaftsgefüge von Europa und der gesamten Welt zu verlieren. Ich möchte mit dieser Hausarbeit auf genau diesen Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft eingehen. In einem ersten Abschnitt möchte ich den Begriff der Beruflichkeit näher erläutern und diesen im Gefüge von Berufen und dem System der dualen Ausbildung in Deutschland darstellen. Im folgenden Abschnitt wird der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft näher beleuchtet. Hierbei werden mit Hilfe mehrerer Quellen der Übergang und vor allem deren Merkmale skizziert und die Unterschiede beider Abschnitte der Gesellschaftsentwicklung dargestellt. In einem zweiten Teil dieses Abschnittes möchte ich dabei mögliche Perspektiven und Entwicklungen näher betrachten. Hier werde ich gesondert auf eine Quelle von Robert B. Reich eingehen. Nach diesen Darstellungen möchte ich schließlich auf die verschiedenen Probleme, die durch den Strukturwandel hervorgerufen werden näher eingehen. Ich werde dabei versuchen auf die unterschiedlichen Anliegen der Interessenverbände einzugehen und mannigfache Sichtweisen schildern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft vollzieht. Bei diesen Veränderungen ist auch die Beruflichkeit, mit dem für Deutschland kennzeichnenden dualen Ausbildungssystem betroffen. Dieses System der dualen Ausbildung und auch das damit verbundene Berufsverständnis muss ständig den Neuerungen angepasst werden, um nicht den Anschluss im gesamten Wirtschaftsgefüge von Europa und der gesamten Welt zu verlieren. Ich möchte mit dieser Hausarbeit auf genau diesen Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft eingehen. In einem ersten Abschnitt möchte ich den Begriff der Beruflichkeit näher erläutern und diesen im Gefüge von Berufen und dem System der dualen Ausbildung in Deutschland darstellen. Im folgenden Abschnitt wird der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft näher beleuchtet. Hierbei werden mit Hilfe mehrerer Quellen der Übergang und vor allem deren Merkmale skizziert und die Unterschiede beider Abschnitte der Gesellschaftsentwicklung dargestellt. In einem zweiten Teil dieses Abschnittes möchte ich dabei mögliche Perspektiven und Entwicklungen näher betrachten. Hier werde ich gesondert auf eine Quelle von Robert B. Reich eingehen. Nach diesen Darstellungen möchte ich schließlich auf die verschiedenen Probleme, die durch den Strukturwandel hervorgerufen werden näher eingehen. Ich werde dabei versuchen auf die unterschiedlichen Anliegen der Interessenverbände einzugehen und mannigfache Sichtweisen schildern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Heiko Fischer
Cover of the book Was hindert Menschen mit Migrationshintergrund daran, Ansprüche aus dem AGG geltend zu machen? by Heiko Fischer
Cover of the book Benchmarking - Analyse und Bewertung der verschiedenen Ansätze by Heiko Fischer
Cover of the book Total Vehicle Sales Forecast by Heiko Fischer
Cover of the book Sprachförderung in der Grundschule by Heiko Fischer
Cover of the book Patientenzufriedenheit bei der Versorgung zahnloser Unterkiefer mit steg-, teleskop- und kugelkopfretinierten Implantat-Suprastrukturen - eine vergleichende Literaturstudie by Heiko Fischer
Cover of the book Advanced Planning Optimizer - ein Vergleich der marktgängigen Software by Heiko Fischer
Cover of the book Exegese der Bibelstelle Lukas 2, 1-21 by Heiko Fischer
Cover of the book Überblick über die Grundlagen der Insolvenz. Definitionen, Antragspflichten und die Problematik der Insolvenzverschleppung by Heiko Fischer
Cover of the book Annibale Carracci und die Melancholie by Heiko Fischer
Cover of the book Gegenstand und zentrale Erkenntnisse des 'Behavioral Finance' by Heiko Fischer
Cover of the book 'Soziale Milieus' und die Entstehung sozialer Ungleichheit. Ein angemessener Erklärungsansatz? by Heiko Fischer
Cover of the book Dramaturgische und filmische Besonderheiten in 'Fight Club' by Heiko Fischer
Cover of the book Pressefreiheit in Spanien - rechtshistorische und rechtsvergleichende Aspekte by Heiko Fischer
Cover of the book Eine Problemdarstellung zur Metaphysik des Aristoteles by Heiko Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy