Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft by Heiko Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heiko Fischer ISBN: 9783638451321
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heiko Fischer
ISBN: 9783638451321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft vollzieht. Bei diesen Veränderungen ist auch die Beruflichkeit, mit dem für Deutschland kennzeichnenden dualen Ausbildungssystem betroffen. Dieses System der dualen Ausbildung und auch das damit verbundene Berufsverständnis muss ständig den Neuerungen angepasst werden, um nicht den Anschluss im gesamten Wirtschaftsgefüge von Europa und der gesamten Welt zu verlieren. Ich möchte mit dieser Hausarbeit auf genau diesen Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft eingehen. In einem ersten Abschnitt möchte ich den Begriff der Beruflichkeit näher erläutern und diesen im Gefüge von Berufen und dem System der dualen Ausbildung in Deutschland darstellen. Im folgenden Abschnitt wird der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft näher beleuchtet. Hierbei werden mit Hilfe mehrerer Quellen der Übergang und vor allem deren Merkmale skizziert und die Unterschiede beider Abschnitte der Gesellschaftsentwicklung dargestellt. In einem zweiten Teil dieses Abschnittes möchte ich dabei mögliche Perspektiven und Entwicklungen näher betrachten. Hier werde ich gesondert auf eine Quelle von Robert B. Reich eingehen. Nach diesen Darstellungen möchte ich schließlich auf die verschiedenen Probleme, die durch den Strukturwandel hervorgerufen werden näher eingehen. Ich werde dabei versuchen auf die unterschiedlichen Anliegen der Interessenverbände einzugehen und mannigfache Sichtweisen schildern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Industriegesellschaft zu einer Dienstleistungsgesellschaft vollzieht. Bei diesen Veränderungen ist auch die Beruflichkeit, mit dem für Deutschland kennzeichnenden dualen Ausbildungssystem betroffen. Dieses System der dualen Ausbildung und auch das damit verbundene Berufsverständnis muss ständig den Neuerungen angepasst werden, um nicht den Anschluss im gesamten Wirtschaftsgefüge von Europa und der gesamten Welt zu verlieren. Ich möchte mit dieser Hausarbeit auf genau diesen Wandel der Beruflichkeit im Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft eingehen. In einem ersten Abschnitt möchte ich den Begriff der Beruflichkeit näher erläutern und diesen im Gefüge von Berufen und dem System der dualen Ausbildung in Deutschland darstellen. Im folgenden Abschnitt wird der Strukturwandel von der Industriegesellschaft zur Dienstleistungsgesellschaft näher beleuchtet. Hierbei werden mit Hilfe mehrerer Quellen der Übergang und vor allem deren Merkmale skizziert und die Unterschiede beider Abschnitte der Gesellschaftsentwicklung dargestellt. In einem zweiten Teil dieses Abschnittes möchte ich dabei mögliche Perspektiven und Entwicklungen näher betrachten. Hier werde ich gesondert auf eine Quelle von Robert B. Reich eingehen. Nach diesen Darstellungen möchte ich schließlich auf die verschiedenen Probleme, die durch den Strukturwandel hervorgerufen werden näher eingehen. Ich werde dabei versuchen auf die unterschiedlichen Anliegen der Interessenverbände einzugehen und mannigfache Sichtweisen schildern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Zucker in unserer Ernährung (Klasse 3/4) by Heiko Fischer
Cover of the book Kinder und Medien by Heiko Fischer
Cover of the book Grundlagen der Bildkommunikation by Heiko Fischer
Cover of the book Die Gründe und der Prozess der Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung by Heiko Fischer
Cover of the book Kommunikation im Internet - Kinder und Jugendliche kreieren ihre virtuelle Welt by Heiko Fischer
Cover of the book Schulpraktische Studien II am Gymnasium - Die Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Russisch in der 9. Klasse by Heiko Fischer
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by Heiko Fischer
Cover of the book Gesellschaftstheorie in der Epoche der Herausbildung des Kapitalismus by Heiko Fischer
Cover of the book Formen des Vulkanismus und Erdbeben in Deutschland und Mitteleuropa by Heiko Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde: Rollenverteiltes Lesen 'Wir lesen betont vor!' by Heiko Fischer
Cover of the book The Effects of Cultural Traditions on the Education of women by Heiko Fischer
Cover of the book Betriebswirtschaftliche und juristische Anforderungen an den Inhalt einer Website - Leitfaden für die Gestaltungspraxis by Heiko Fischer
Cover of the book Die Stiftskirche St. Cyriakus zu Gernrode by Heiko Fischer
Cover of the book Der risikoorientierte Prüfungsansatz bei der Prüfung nichtfinanzieller Leistungsindikatoren im Lagebericht nach § 289 Absatz 3 HGB by Heiko Fischer
Cover of the book Kritische Würdigung des Employability-Denkens by Heiko Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy