Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und IFRS by Christian Marth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Marth ISBN: 9783638529983
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Marth
ISBN: 9783638529983
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Rechnungslegung nach IFRS, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung eigener Aktien war in den vergangenen Jahren Gegenstand von Veränderungen. Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene KonTraG wurde der Rückerwerb eigener Aktien durch eine AG erleichtert. Der Rückkauf von eigenen Anteilen kann verschiedene Intentionen haben. Hier kann zum einen der Rückkauf eigener Anteile als Ausschüttungsinstrument genannt werden. Er kann jedoch auch Kapitalherabsetzungen oder späteren Neuemissionen bei verbesserten Kapitalmarktbedingungen dienen. Eine weitere und verbreitete Möglichkeit ist die Ausgabe von Mitarbeiteraktien bzw. Aktienoptionsprogrammen. In dieser Arbeit werden zunächst rechtliche Grundlagen des Erwerbs eigener Anteile aufgezeigt. Weiterhin wird hier die Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und nach IFRS verdeutlicht. Abschließend wird die praktische Umsetzung beispielhaft an Hand der K+S AG sowie der VW AG gezeigt. Auf Grund der Komplexität des Themas wird in dieser Arbeit nur auf eigene Aktien eingegangen. Zu eigenen Anteilen gehören weiterhin Anteile an einer GmbH oder KGaA.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Universität Kassel, Veranstaltung: Rechnungslegung nach IFRS, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilanzierung eigener Aktien war in den vergangenen Jahren Gegenstand von Veränderungen. Durch das am 1. Mai 1998 in Kraft getretene KonTraG wurde der Rückerwerb eigener Aktien durch eine AG erleichtert. Der Rückkauf von eigenen Anteilen kann verschiedene Intentionen haben. Hier kann zum einen der Rückkauf eigener Anteile als Ausschüttungsinstrument genannt werden. Er kann jedoch auch Kapitalherabsetzungen oder späteren Neuemissionen bei verbesserten Kapitalmarktbedingungen dienen. Eine weitere und verbreitete Möglichkeit ist die Ausgabe von Mitarbeiteraktien bzw. Aktienoptionsprogrammen. In dieser Arbeit werden zunächst rechtliche Grundlagen des Erwerbs eigener Anteile aufgezeigt. Weiterhin wird hier die Bilanzierung eigener Anteile nach HGB und nach IFRS verdeutlicht. Abschließend wird die praktische Umsetzung beispielhaft an Hand der K+S AG sowie der VW AG gezeigt. Auf Grund der Komplexität des Themas wird in dieser Arbeit nur auf eigene Aktien eingegangen. Zu eigenen Anteilen gehören weiterhin Anteile an einer GmbH oder KGaA.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Industrie und raumstruktureller Wandel. Der Strukturwandel Bochums (9. Klasse Gymnasium Erdkunde) by Christian Marth
Cover of the book Wareneingangskontrolle (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau) by Christian Marth
Cover of the book Haushalt und Finanzierung der Europäischen Union by Christian Marth
Cover of the book Prousts Ästhetik der Reminiszenz by Christian Marth
Cover of the book Das Kindheitsbild in E.T.A Hoffmanns 'Nußknacker und Mäusekönig' by Christian Marth
Cover of the book Critical appraisal of the dispute settlement procedure under the World Trade Organisation by Christian Marth
Cover of the book Die strategische Planung in Logistikunternehmen by Christian Marth
Cover of the book Interkulturelles Lernen mit Hilfe von Literatur by Christian Marth
Cover of the book Die Entstehung der neuzeitlichen Naturwissenschaft by Christian Marth
Cover of the book Merkmale des Phantastischen in Tommaso Landolfis Erzählung 'Ombre' by Christian Marth
Cover of the book Die christologischen Hoheitstitel und ihre Entfaltung bei den Synoptikern by Christian Marth
Cover of the book Das Spannungsfeld um die ertragsteuerliche Abzugsfähigkeit von Fremdfinanzierungskosten by Christian Marth
Cover of the book Lernkulturinventar auf drei (didaktischen) Ebenen by Christian Marth
Cover of the book Schneller, Höher, Stärker. Versuch einer sport-ethischen Bewertung des Dopings by Christian Marth
Cover of the book Persönlicher Worst Case oder Die unmittelbare Haftung der Konstrukteure, Technischen Redakteure und Sachbearbeiter by Christian Marth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy