Studienbuch der geistigen Behinderung

Theoretische und praktische Aspekte der Geistigbehindertenpädagogik

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Studienbuch der geistigen Behinderung by Riccardo Bonfranchi, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Riccardo Bonfranchi ISBN: 9783656560050
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Riccardo Bonfranchi
ISBN: 9783656560050
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch setzt sich mit einer Reihe von praktischen Inhalten auseinander, die in einem engen Zusammenhang mit geistiger Behinderung stehen. Es stellt theoretische und praktische Aspekte vor, für lebenslang von Behinderung Betroffene (Eltern) und professionell von Behinderung Betroffene (Heil- und Sozialpädagogen). Aus dem Inhalt: - Schwere und schwerste geistige Behinderung/Basales Arbeiten, - Angehörigen-Arbeit, - Ekel, - Sexuelle Ausbeutung, - Psychotherapie bei geistiger Behinderung, - Therapeutischer Kunstunterricht, - Sport als erziehungstherapeutisches Medium, - Musiktherapie, - Ergotherapie bei geistiger Behinderung, - Der Einsatz des Computers bei geistiger Behinderung, - Freizeitgestaltung bei Menschen mit geistiger Behinderung, - Probleme im Zusammenhang mit der Pränatalen Diagnostik, - Integration von Kindern mit geistiger Behinderung, - Burnout in der Arbeit mit geistig behindertem Klientel, - Mitleid als sozialpädagogisches Element, - Adoption von Kindern mit einer geistigen Behinderung.

Riccardo Bonfranchi (1950*) studierte Sonderpädagogik an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Dort erlangte er das Doktorat. Von 1984 bis 1990 war er Rektor des Werkjahres Basel-Land. Danach lehrte er Heilpädagogik und Psychologie an der Höheren Fachschule (Lehrer für Geistigbehinderte) in Bern. 2009 schloss er den Master in Adavanced Studies in Applied Ethics an der Universität Zürich ab. Bis Sommer 2010 war er Schulleiter der Heilpädagogischen Schule in Zürich (RGZ-Stiftung). In dieser Eigenschaft gründete er eine Tagesförderstätte für schwer- und mehrfachbehinderte junge Erwachsene. Seit August 2010 ist Riccardo Bonfranchi freiberuflich in den Bereichen Supervision und Schulung von Heilpädagogischen Kräften tätig (www.bonfranchi.info).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch setzt sich mit einer Reihe von praktischen Inhalten auseinander, die in einem engen Zusammenhang mit geistiger Behinderung stehen. Es stellt theoretische und praktische Aspekte vor, für lebenslang von Behinderung Betroffene (Eltern) und professionell von Behinderung Betroffene (Heil- und Sozialpädagogen). Aus dem Inhalt: - Schwere und schwerste geistige Behinderung/Basales Arbeiten, - Angehörigen-Arbeit, - Ekel, - Sexuelle Ausbeutung, - Psychotherapie bei geistiger Behinderung, - Therapeutischer Kunstunterricht, - Sport als erziehungstherapeutisches Medium, - Musiktherapie, - Ergotherapie bei geistiger Behinderung, - Der Einsatz des Computers bei geistiger Behinderung, - Freizeitgestaltung bei Menschen mit geistiger Behinderung, - Probleme im Zusammenhang mit der Pränatalen Diagnostik, - Integration von Kindern mit geistiger Behinderung, - Burnout in der Arbeit mit geistig behindertem Klientel, - Mitleid als sozialpädagogisches Element, - Adoption von Kindern mit einer geistigen Behinderung.

Riccardo Bonfranchi (1950*) studierte Sonderpädagogik an der Heilpädagogischen Fakultät der Universität Köln. Dort erlangte er das Doktorat. Von 1984 bis 1990 war er Rektor des Werkjahres Basel-Land. Danach lehrte er Heilpädagogik und Psychologie an der Höheren Fachschule (Lehrer für Geistigbehinderte) in Bern. 2009 schloss er den Master in Adavanced Studies in Applied Ethics an der Universität Zürich ab. Bis Sommer 2010 war er Schulleiter der Heilpädagogischen Schule in Zürich (RGZ-Stiftung). In dieser Eigenschaft gründete er eine Tagesförderstätte für schwer- und mehrfachbehinderte junge Erwachsene. Seit August 2010 ist Riccardo Bonfranchi freiberuflich in den Bereichen Supervision und Schulung von Heilpädagogischen Kräften tätig (www.bonfranchi.info).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Evalutation eignungsdiagnostischer Verfahren zur Selektion von Studienbewerbern für den gehobenen Polizeivollzugsdienst des Bundeslandes Thüringen by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Application on Human Relations Theory in Primary Schools by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Arbeitsrecht, Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Kündigungsfristen by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Albrecht Dürers Bildnis des Erasmus von Rotterdam (1526) - eine Analyse by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Der schweizerische Bürger - zwischen direkter Demokratie und den Verbänden by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Problemlösen und Motivation by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Entstehung des Individuums in der Gesellschaft by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Haben Führungskräfte Anspruch auf Teilzeit? by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Hauptprobleme des sog. Wiedereinstellungsanspruchs by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Die Kuba-Krise. Ein Überblick by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Bedingungen, die das Mathematiklernen erleichtern: Zur sorgfältigen Auswahl von Veranschaulichungsmitteln by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Die rheinbündischen Reformen: Das Ende des Alten Reiches und die Gründung des Rheinbundes by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Aufgaben und Bedeutung von Logistik-Dienstleistern by Riccardo Bonfranchi
Cover of the book Finanztechnologiemarkt. Status quo und Analyse der Geschäftsmodelle sowie Gegenüberstellung zu Universalbanken by Riccardo Bonfranchi
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy