Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie by Svenja Schank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Schank ISBN: 9783638188869
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Schank
ISBN: 9783638188869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Sozialarbeit), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgendem Zitat von Zeller stimme ich voll und ganz zu: 'Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagigik, das geschichtslos vermittelt wird, also nicht nach den Wurzeln fragt, bleibt weitgehend nur an der Oberfläche seiner Professionalisierung.' Denn die Geschichte der Sozialen Arbeit finde ich sehr wichtig für das Verständnis Sozialer Arbeit heute. Die geschichtliche Entwicklung von Sozialarbeit/ Sozialpädagogik ist meiner Meinung nach die Grundlage für ein berufliches Selbstverständnis. Um mir selbst klar zu machen, welchen Beruf ich wähle, muss ich die Geschichte dieses Berufes kennen, wissen, wieso es diesen überhaupt gibt und wieso in dieser Form. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklungslinien macht deutlich, dass Sozialarbeit/ Sozialpädagogik einerseits bis heute aus der Geschichte heraus zu verstehen ist, andererseits dass sie auch eine Geschichte der Begriffe und deren Deutungen ist. Zum Teil werden mit den gleichen Worten neue Inhalte beschrieben - was auch zu Mißverständnissen führt. Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Bezug auf die geschichtliche Entwicklung gibt es verschiedene Ansichten und Theorien. Albert Mühlum ordnet diese Ansichten sieben Theoremen zu: · Die Divergenztheorie: Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind aufgrund ihrer Geschichte zwei eindeutig getrennte Handlungsbereiche. Die Zusammenfassung der beiden zu einem Gesamtbereich würde den Verzicht auf grundlegende soziale Dienstleistungen bedeuten. Oberbegriff ist 'Sozialpädagogik', da dies der wesentlich ältere Begriff ist. · Die Identitätstheorie: Die Begriffe 'Sozialarbeit' und 'Sozialpädagogik' stimmen vollständig überein. Sie werden synonym verwendet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Sozialarbeit), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgendem Zitat von Zeller stimme ich voll und ganz zu: 'Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagigik, das geschichtslos vermittelt wird, also nicht nach den Wurzeln fragt, bleibt weitgehend nur an der Oberfläche seiner Professionalisierung.' Denn die Geschichte der Sozialen Arbeit finde ich sehr wichtig für das Verständnis Sozialer Arbeit heute. Die geschichtliche Entwicklung von Sozialarbeit/ Sozialpädagogik ist meiner Meinung nach die Grundlage für ein berufliches Selbstverständnis. Um mir selbst klar zu machen, welchen Beruf ich wähle, muss ich die Geschichte dieses Berufes kennen, wissen, wieso es diesen überhaupt gibt und wieso in dieser Form. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklungslinien macht deutlich, dass Sozialarbeit/ Sozialpädagogik einerseits bis heute aus der Geschichte heraus zu verstehen ist, andererseits dass sie auch eine Geschichte der Begriffe und deren Deutungen ist. Zum Teil werden mit den gleichen Worten neue Inhalte beschrieben - was auch zu Mißverständnissen führt. Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Bezug auf die geschichtliche Entwicklung gibt es verschiedene Ansichten und Theorien. Albert Mühlum ordnet diese Ansichten sieben Theoremen zu: · Die Divergenztheorie: Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind aufgrund ihrer Geschichte zwei eindeutig getrennte Handlungsbereiche. Die Zusammenfassung der beiden zu einem Gesamtbereich würde den Verzicht auf grundlegende soziale Dienstleistungen bedeuten. Oberbegriff ist 'Sozialpädagogik', da dies der wesentlich ältere Begriff ist. · Die Identitätstheorie: Die Begriffe 'Sozialarbeit' und 'Sozialpädagogik' stimmen vollständig überein. Sie werden synonym verwendet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Account for the cyclical revivals in the fortunes of neo-fascist parties in Germany, France and Italy since the 1950s by Svenja Schank
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung angemessener steuerlicher Verrechnungspreise bei fehlenden Fremdvergleichsdaten mittels der Wertschöpfungsbeitragsanalyse by Svenja Schank
Cover of the book Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz by Svenja Schank
Cover of the book Entwicklung des Bruchzahlbegriffs unter Berücksichtigung vielfältiger Darstellungsmöglichkeiten in einer 6. Hauptschulklasse by Svenja Schank
Cover of the book Depressionen und Ängste - Der fiktive Fall der Klientin Helene P. by Svenja Schank
Cover of the book Stammzellen - Quelle 'ewigen Lebens'? by Svenja Schank
Cover of the book Die große Transformation - Fluch der Ökonomie oder Wohlstand bringender Segen (Unter Betrachtung von Karl Marx und Adam Smith) by Svenja Schank
Cover of the book Bildungspolitik und Entwicklung des Bildungswesens der DDR seit 1945 by Svenja Schank
Cover of the book Wenn Eltern trinken. Alkoholabhängigkeit in der Familie und ihre Auswirkungen auf die Kinder by Svenja Schank
Cover of the book Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling by Svenja Schank
Cover of the book Hilft Ihnen Ihr Image mehr zu verkaufen? by Svenja Schank
Cover of the book Verhältnis von § 28h SGB IV zu § 28p Abs. 1 Satz 5 SGB IV by Svenja Schank
Cover of the book Das Vertragssystem des Warschauer Paktes by Svenja Schank
Cover of the book Kiew im Mittelalter by Svenja Schank
Cover of the book Click Fraud - Analyse und Methode zur Identifzierung by Svenja Schank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy