Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Geschichtliche Entwicklung der Sozialen Arbeit zur Darstellung der Konvergenztheorie by Svenja Schank, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Svenja Schank ISBN: 9783638188869
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Svenja Schank
ISBN: 9783638188869
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 30, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Sozialarbeit), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgendem Zitat von Zeller stimme ich voll und ganz zu: 'Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagigik, das geschichtslos vermittelt wird, also nicht nach den Wurzeln fragt, bleibt weitgehend nur an der Oberfläche seiner Professionalisierung.' Denn die Geschichte der Sozialen Arbeit finde ich sehr wichtig für das Verständnis Sozialer Arbeit heute. Die geschichtliche Entwicklung von Sozialarbeit/ Sozialpädagogik ist meiner Meinung nach die Grundlage für ein berufliches Selbstverständnis. Um mir selbst klar zu machen, welchen Beruf ich wähle, muss ich die Geschichte dieses Berufes kennen, wissen, wieso es diesen überhaupt gibt und wieso in dieser Form. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklungslinien macht deutlich, dass Sozialarbeit/ Sozialpädagogik einerseits bis heute aus der Geschichte heraus zu verstehen ist, andererseits dass sie auch eine Geschichte der Begriffe und deren Deutungen ist. Zum Teil werden mit den gleichen Worten neue Inhalte beschrieben - was auch zu Mißverständnissen führt. Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Bezug auf die geschichtliche Entwicklung gibt es verschiedene Ansichten und Theorien. Albert Mühlum ordnet diese Ansichten sieben Theoremen zu: · Die Divergenztheorie: Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind aufgrund ihrer Geschichte zwei eindeutig getrennte Handlungsbereiche. Die Zusammenfassung der beiden zu einem Gesamtbereich würde den Verzicht auf grundlegende soziale Dienstleistungen bedeuten. Oberbegriff ist 'Sozialpädagogik', da dies der wesentlich ältere Begriff ist. · Die Identitätstheorie: Die Begriffe 'Sozialarbeit' und 'Sozialpädagogik' stimmen vollständig überein. Sie werden synonym verwendet. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin (FB Sozialarbeit), Veranstaltung: Geschichte der Sozialen Arbeit, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Folgendem Zitat von Zeller stimme ich voll und ganz zu: 'Ein Studium der Sozialarbeit und Sozialpädagigik, das geschichtslos vermittelt wird, also nicht nach den Wurzeln fragt, bleibt weitgehend nur an der Oberfläche seiner Professionalisierung.' Denn die Geschichte der Sozialen Arbeit finde ich sehr wichtig für das Verständnis Sozialer Arbeit heute. Die geschichtliche Entwicklung von Sozialarbeit/ Sozialpädagogik ist meiner Meinung nach die Grundlage für ein berufliches Selbstverständnis. Um mir selbst klar zu machen, welchen Beruf ich wähle, muss ich die Geschichte dieses Berufes kennen, wissen, wieso es diesen überhaupt gibt und wieso in dieser Form. Die Betrachtung der geschichtlichen Entwicklungslinien macht deutlich, dass Sozialarbeit/ Sozialpädagogik einerseits bis heute aus der Geschichte heraus zu verstehen ist, andererseits dass sie auch eine Geschichte der Begriffe und deren Deutungen ist. Zum Teil werden mit den gleichen Worten neue Inhalte beschrieben - was auch zu Mißverständnissen führt. Zum Verhältnis von Sozialarbeit und Sozialpädagogik im Bezug auf die geschichtliche Entwicklung gibt es verschiedene Ansichten und Theorien. Albert Mühlum ordnet diese Ansichten sieben Theoremen zu: · Die Divergenztheorie: Sozialarbeit und Sozialpädagogik sind aufgrund ihrer Geschichte zwei eindeutig getrennte Handlungsbereiche. Die Zusammenfassung der beiden zu einem Gesamtbereich würde den Verzicht auf grundlegende soziale Dienstleistungen bedeuten. Oberbegriff ist 'Sozialpädagogik', da dies der wesentlich ältere Begriff ist. · Die Identitätstheorie: Die Begriffe 'Sozialarbeit' und 'Sozialpädagogik' stimmen vollständig überein. Sie werden synonym verwendet. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Svenja Schank
Cover of the book Die Rolle und Folgen der Medienberichterstattung im Migrationsdiskurs by Svenja Schank
Cover of the book Social Sustainability Practices within the Supply Chain of Multinational Corporations by Svenja Schank
Cover of the book Stereotype Geschlechterbilder als Abbildung heterogener Lebensphilosophien am Beispiel 'Narziß und Goldmund' von Hermann Hesse by Svenja Schank
Cover of the book Das Vertriebskonzept, Grundsätze der Erstellung des Konzeptes by Svenja Schank
Cover of the book Berufserfahrung als Einflussfaktor der beruflichen Leistung unter Berücksichtigung der Arbeitskomplexität - Ein Literaturüberblick by Svenja Schank
Cover of the book Depression bei Kindern und Jugendlichen. Erscheinungsbild und Therapieformen. by Svenja Schank
Cover of the book Die Haftung des Geschäftsfühers für insolvenznahes Handeln - nach MoMiG by Svenja Schank
Cover of the book Aufgaben, Stand und Entwicklung der Entsorgungslogistik in der BRD by Svenja Schank
Cover of the book Entwicklung und Debatte der Koedukation im Schulsport by Svenja Schank
Cover of the book Das Konzept der Klimafinanzierung. Umsetzung und Potential der Finanzierungsquellen by Svenja Schank
Cover of the book Wie viel Elite(n) braucht eine Gesellschaft? Elitetheorien und ihre Rechtfertigung by Svenja Schank
Cover of the book Die Aussenpolitik der USA in den 1970ern - institutionalistisch oder realistisch? by Svenja Schank
Cover of the book Vendor Managed Inventory (VMI) - Konzept, Beurteilung und Praxisbeispiele by Svenja Schank
Cover of the book Die zunehmende Bedeutung der Personalakquisition als Teilbereich der Personalbeschaffung und des Personalmarketings by Svenja Schank
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy