Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen und Prävention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Illegaler Drogenkonsum bei Jugendlichen und Prävention by Tamara Di Quattro, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tamara Di Quattro ISBN: 9783638389013
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tamara Di Quattro
ISBN: 9783638389013
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: sehr gut (1,0), Universität Bielefeld, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum von legalen Drogen wie Zigaretten und Alkohol ist fester Bestandteil der Jugendphase. Fast alle Jugendliche probieren diese beiden Substanzen in der Umbruchphase einmal aus. Jugendliche befinden sich auf der Suche nach ihrer Identität und müssen eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben verarbeiten und bewältigen. Dazu gehören vor allem die Abwendung von der Kindheitsrolle und dem Elternhaus und gleichzeitig die Festigung ihrer Position in der Gleichaltrigengruppe. Psychoaktive Substanzen besitzen eine hohe Attraktivität im Leben von Jugendlichen, weil sie subjektiv geeignet erscheinen, den schwierigen Umordnungsprozess mit seinen körperlichen, psychischen und sozialen Unsicherheiten hilfreich zu begleiten. Zudem kommt die als positiv und nützlich erlebte Wirkung, die als Möglichkeit, die eigene Befindlichkeit in eine gewünschte Richtung zu modifizieren, genutzt wird. In Verbindung mit der Diskussion um die Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen geschieht es häufig, dass der Drogenkonsum entweder dramatisiert oder verharmlost wird. Die Absicht dieser Arbeit liegt darin, verschiedene Aspekte, die zu diesem Thema relevant erscheinen, möglichst objektiv darzubieten und Informationen darüber zu sammeln. Wichtig in diesem Zusammenhang erscheinen hierbei u.a. nicht nur die Klassifikation verschiedener Drogen sowie ihre Wirkungen und Risiken, sondern auch die Frage, welche Bedeutung Drogen im Alltag von Jugendlichen einnehmen und welche Funktionen sie bei ihnen erfüllen. Im zweiten Kapitel geht es um die Bedingungsfaktoren der Suchtentstehung. Es kommen sowohl personale als auch soziale Faktoren zum Tragen. Zu Ersteren gehören biologische sowie persönlichkeitsbezogene Faktoren. Soziale Faktoren oder auch Umweltfaktoren beziehen das Elternhaus, die Gleichaltrigengruppe und die Schule mit ein. Am Ende dieses Kapitel werden außerdem gesellschaftliche Einflüsse genannt. In dieser Arbeit geht es vorrangig um Präventionsmöglichkeiten bei jugendlichem Drogenkonsum. Dazu wird dem dritten Kapitel Platz eingeräumt. Der Schwerpunkt wird in diesem Abschnitt auf Möglichkeiten der Sekundärprävention angesetzt, da diese besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum bei Jugendlichen erscheinen. Es werden verschiedene Maßnahmen beschrieben und konkrete Handlungsbeispiele gegeben. Der letzte Teil dieses Kapitels befasst sich mit präventiven Maßnahmen im Elternhaus.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: sehr gut (1,0), Universität Bielefeld, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Konsum von legalen Drogen wie Zigaretten und Alkohol ist fester Bestandteil der Jugendphase. Fast alle Jugendliche probieren diese beiden Substanzen in der Umbruchphase einmal aus. Jugendliche befinden sich auf der Suche nach ihrer Identität und müssen eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben verarbeiten und bewältigen. Dazu gehören vor allem die Abwendung von der Kindheitsrolle und dem Elternhaus und gleichzeitig die Festigung ihrer Position in der Gleichaltrigengruppe. Psychoaktive Substanzen besitzen eine hohe Attraktivität im Leben von Jugendlichen, weil sie subjektiv geeignet erscheinen, den schwierigen Umordnungsprozess mit seinen körperlichen, psychischen und sozialen Unsicherheiten hilfreich zu begleiten. Zudem kommt die als positiv und nützlich erlebte Wirkung, die als Möglichkeit, die eigene Befindlichkeit in eine gewünschte Richtung zu modifizieren, genutzt wird. In Verbindung mit der Diskussion um die Drogenabhängigkeit bei Jugendlichen geschieht es häufig, dass der Drogenkonsum entweder dramatisiert oder verharmlost wird. Die Absicht dieser Arbeit liegt darin, verschiedene Aspekte, die zu diesem Thema relevant erscheinen, möglichst objektiv darzubieten und Informationen darüber zu sammeln. Wichtig in diesem Zusammenhang erscheinen hierbei u.a. nicht nur die Klassifikation verschiedener Drogen sowie ihre Wirkungen und Risiken, sondern auch die Frage, welche Bedeutung Drogen im Alltag von Jugendlichen einnehmen und welche Funktionen sie bei ihnen erfüllen. Im zweiten Kapitel geht es um die Bedingungsfaktoren der Suchtentstehung. Es kommen sowohl personale als auch soziale Faktoren zum Tragen. Zu Ersteren gehören biologische sowie persönlichkeitsbezogene Faktoren. Soziale Faktoren oder auch Umweltfaktoren beziehen das Elternhaus, die Gleichaltrigengruppe und die Schule mit ein. Am Ende dieses Kapitel werden außerdem gesellschaftliche Einflüsse genannt. In dieser Arbeit geht es vorrangig um Präventionsmöglichkeiten bei jugendlichem Drogenkonsum. Dazu wird dem dritten Kapitel Platz eingeräumt. Der Schwerpunkt wird in diesem Abschnitt auf Möglichkeiten der Sekundärprävention angesetzt, da diese besonders wichtig im Zusammenhang mit dem Drogenkonsum bei Jugendlichen erscheinen. Es werden verschiedene Maßnahmen beschrieben und konkrete Handlungsbeispiele gegeben. Der letzte Teil dieses Kapitels befasst sich mit präventiven Maßnahmen im Elternhaus.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Förderung des persönlichen Gesundheitspotenzials bei kaufmännischen Mitarbeitern by Tamara Di Quattro
Cover of the book Der spanische Föderalismus by Tamara Di Quattro
Cover of the book Knowledge Management in Dienstleistungsunternehmen by Tamara Di Quattro
Cover of the book Analyse der Kreditwürdigkeit von Unternehmen by Tamara Di Quattro
Cover of the book Zur sozialen Konstruktion von Vertrauen in der Paarbeziehung am Beispiel der Ratgeberliteratur by Tamara Di Quattro
Cover of the book 'Einem solchen Namen wird keine Interpretation gerecht.' - Rezeptionsstränge Niccolo Machiavellis im 20. Jahrhundert by Tamara Di Quattro
Cover of the book Der urbane informelle Arbeitsmarkt in Entwicklungsländern by Tamara Di Quattro
Cover of the book Wahrscheinlichkeitsrechnung bezogen auf das Beispiel: Das Kartenzählen bei dem Spiel 'Black Jack' by Tamara Di Quattro
Cover of the book Krisenherd Sudan und der 'Anti-Terror-Krieg' by Tamara Di Quattro
Cover of the book Die Entwicklung der Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit by Tamara Di Quattro
Cover of the book Reflektion der 'Meditationen über die Grundlagen der Philosophie' von René Descartes by Tamara Di Quattro
Cover of the book Zur NS-Schulpolitik mit besonderem Hauptaugenmerk auf die einzelnen Schulfächer by Tamara Di Quattro
Cover of the book Kriterien und Grenzen bei der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten by Tamara Di Quattro
Cover of the book The Implications of UK Monetary Policy (1990-2012) by Tamara Di Quattro
Cover of the book Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender zwischen Moral und Unterhaltung. Die Familienserie 'Lindenstraße' by Tamara Di Quattro
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy