Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945/46

Ein Ausdruck willkürlicher Siegerjustiz? Eine Bewertung unter besonderer Berücksichtigung des Fallbeispiels Albert Speer

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Der Nürnberger Kriegsverbrecherprozess 1945/46 by Stefan Rudolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rudolf ISBN: 9783656039907
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rudolf
ISBN: 9783656039907
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leider bedingt die Art der hier verhandelten Verbrechen, daß in Anklage und Urteil siegreiche Nationen über geschlagene Feinde zu Gericht sitzen. [...] Entweder müssen also die Sieger die Geschlagenen richten, oder sie müssen es den Besiegten überlassen, selbst Recht zu sprechen.' In diesem Kommentar des Hauptanklagevertreters der USA beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 stattfand, wird die Problematik in Bezug auf die Frage nach objektiver Rechtssprechung der Alliierten über das besiegte Hitler-Deutschland deutlich. Die Relevanz, die dieses historische Ereignis auch über 60 Jahre nach dem Ende des Interna-tionalen Militärtribunals in Nürnberg (IMT) genießt, wird an der Vielzahl an Publikationen in den 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends sowie an Verfilmungen deutlich. Dabei existieren verschiedene Tendenzen in der Beurteilung des Prozesses, die im weiteren Verlauf dargelegt werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Im ersten Teil wird der Prozess an sich behandelt. Hierbei liegt der Fokus auf den allgemeinen Ausgangsbedingungen des IMT und dessen Rechtsgrundsätzen. Darauf folgt die Benennung der Urteile, deren Be-deutung für das allgemeine Völkerrecht und die Debatte um die Rechtmäßigkeit des Gerichts-hofs. Der aktuelle Forschungsstand und die verschiedenen Ansichten seitens der Historiogra-fie werden am Ende des ersten Hauptteils dargelegt. Der zweite Komplex der Arbeit widmet sich dem Anklagten Albert Speer. Das Beispiel des Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Hitlers soll die schwierige Beurteilung der histori-schen Schuld des Angeklagten durch die vier Richter der Siegermächte des Zweiten Welt-kriegs verdeutlichen. Zum einen beging Speer mit dem Zwangsarbeiterprogramm Verbrechen, die nach dem Willen der Alliierten bestraft werden mussten. Zum anderen sabotierte er Hitlers 'Nero-Befehl' und plante ein Attentat auf den Diktator. Zuletzt erfolgt eine Bewertung des IMT, die die Umstände des Zustandekommens des Ge-richts berücksichtigt und versucht eine Beurteilung unabhängig von den verschiedenen Posi-tionen in der Geschichtsschreibung in Bezug auf das Thema abzugeben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Leider bedingt die Art der hier verhandelten Verbrechen, daß in Anklage und Urteil siegreiche Nationen über geschlagene Feinde zu Gericht sitzen. [...] Entweder müssen also die Sieger die Geschlagenen richten, oder sie müssen es den Besiegten überlassen, selbst Recht zu sprechen.' In diesem Kommentar des Hauptanklagevertreters der USA beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der vom 14. November 1945 bis zum 1. Oktober 1946 stattfand, wird die Problematik in Bezug auf die Frage nach objektiver Rechtssprechung der Alliierten über das besiegte Hitler-Deutschland deutlich. Die Relevanz, die dieses historische Ereignis auch über 60 Jahre nach dem Ende des Interna-tionalen Militärtribunals in Nürnberg (IMT) genießt, wird an der Vielzahl an Publikationen in den 1990er Jahren und zu Beginn des neuen Jahrtausends sowie an Verfilmungen deutlich. Dabei existieren verschiedene Tendenzen in der Beurteilung des Prozesses, die im weiteren Verlauf dargelegt werden. Die vorliegende Arbeit gliedert sich in zwei große Themenkomplexe. Im ersten Teil wird der Prozess an sich behandelt. Hierbei liegt der Fokus auf den allgemeinen Ausgangsbedingungen des IMT und dessen Rechtsgrundsätzen. Darauf folgt die Benennung der Urteile, deren Be-deutung für das allgemeine Völkerrecht und die Debatte um die Rechtmäßigkeit des Gerichts-hofs. Der aktuelle Forschungsstand und die verschiedenen Ansichten seitens der Historiogra-fie werden am Ende des ersten Hauptteils dargelegt. Der zweite Komplex der Arbeit widmet sich dem Anklagten Albert Speer. Das Beispiel des Lieblingsarchitekten und Rüstungsminister Hitlers soll die schwierige Beurteilung der histori-schen Schuld des Angeklagten durch die vier Richter der Siegermächte des Zweiten Welt-kriegs verdeutlichen. Zum einen beging Speer mit dem Zwangsarbeiterprogramm Verbrechen, die nach dem Willen der Alliierten bestraft werden mussten. Zum anderen sabotierte er Hitlers 'Nero-Befehl' und plante ein Attentat auf den Diktator. Zuletzt erfolgt eine Bewertung des IMT, die die Umstände des Zustandekommens des Ge-richts berücksichtigt und versucht eine Beurteilung unabhängig von den verschiedenen Posi-tionen in der Geschichtsschreibung in Bezug auf das Thema abzugeben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Fluch natürlicher Ressourcen. Eine wirtschaftspolitische und politökonomische Analyse by Stefan Rudolf
Cover of the book Schlüsselkompetenzen für die Soziale Arbeit. Gruppendynamik und der Wert gruppenpädagogischer Übungen by Stefan Rudolf
Cover of the book Wie wirkt die Technik des 'Inneren Teams' auf das therapeutische Bündnis? by Stefan Rudolf
Cover of the book Das Zusammenwirken von Bankenabgabe, Einlagensicherung und Finanztransaktionssteuer in der Krisenbewältigung by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Teilung des Punjab im Jahre 1947 - Lord Mountbatten als treibende Kraft oder Spielball der indischen Parteien? by Stefan Rudolf
Cover of the book Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie und Umsetzungsdefizite by Stefan Rudolf
Cover of the book Zwei Dialektwörterbücher des Dialetto Veneziano im Vergleich by Stefan Rudolf
Cover of the book Vergleich von Onlineshops in der Kategorie Sportnahrung by Stefan Rudolf
Cover of the book Die Sorgfaltspflicht und -haftung eines ordentlichen Geschäftsmannes (§§ 43, 64 GmbHG, § 93 AktG) by Stefan Rudolf
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Stefan Rudolf
Cover of the book Menschen machen Organisationen. Was bedeutet diese Annahme für stationäre Einrichtungen in der Pflege? by Stefan Rudolf
Cover of the book Goethes Italienreise und der Einfluss auf seine Persönlichkeit by Stefan Rudolf
Cover of the book Kündigung des Geschlechtervertrags. Die Rolle zwischen Ernährer und Familienvater by Stefan Rudolf
Cover of the book Sport in der Suchtbehandlung. Möglichkeiten und Grenzen sporttherapeutischer Massnahmen bei Alkoholabhängigen by Stefan Rudolf
Cover of the book David Hume und die Frage nach den Grenzen menschlicher Erkenntnis by Stefan Rudolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy