Die Betrachtung des Mantelkaufs unter rechtlichen Gesichtspunkten

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die Betrachtung des Mantelkaufs unter rechtlichen Gesichtspunkten by Daniela Arlt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniela Arlt ISBN: 9783640187423
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniela Arlt
ISBN: 9783640187423
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mantelkauf ist die Übertragung von Geschäftsanteilen an einer Gesellschaft, die ihrem Geschäftsbetrieb nicht mehr nachgeht und nicht mehr über nennenswertes Gesellschaftsvermögen verfügt. Sie ist aber mangels Löschung im Handelsregister noch als juristische Person existent. Der Begriff ist gesetzlich nicht geregelt sondern durch Rechtsprechung entwickelt worden. Danach ist ein Gesellschaftsmantel eine: • durch Geschäftsanteile oder Aktien verkörperte äußere Rechtsform • einer juristischen Person • die in Ermangelung eines von ihr noch betriebenen Unternehmens • wegen Vermögenslosigkeit • keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Der wirtschaftlich zu beurteilende Begriff 'Mantel' stellt die äußere Rechtsform einer Gesellschaft dar und ist zu trennen von deren Inhalt, dem Unternehmen. Mantelverwendung ist ein aus mehreren Rechtsakten bestehender Vorgang mit dem Ziel, in Form einer Kapitalgesellschaft am Markt aufzutreten ohne eine neue Gesellschaft zu gründen. Durch Mantelkauf werden sämtliche Geschäftsanteile an einer inaktiven oder wirtschaftlich gescheiterten Kapitalgesellschaft übertragen, um einem neuen Unternehmenszweck nachzugehen. Es wird dabei das vorhandene Rechtskleid dieser Kapitalgesellschaft verwendet. Nach dem Anteilserwerb werden i.d.R. umfangreiche Satzungsänderungen vorgenommen. Gesellschaften, die früher zwar ein Unternehmen führten, jetzt aber nicht mehr aktiv sind, werden also wiederbelebt. Dies kann aber auch durch die bisherigen Gesellschafter erfolgen ohne dass Anteile verkauft und abgetreten werden. Man spricht in diesem Fall von Mantelverwendung in sonstiger Weise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Osnabrück, 65 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mantelkauf ist die Übertragung von Geschäftsanteilen an einer Gesellschaft, die ihrem Geschäftsbetrieb nicht mehr nachgeht und nicht mehr über nennenswertes Gesellschaftsvermögen verfügt. Sie ist aber mangels Löschung im Handelsregister noch als juristische Person existent. Der Begriff ist gesetzlich nicht geregelt sondern durch Rechtsprechung entwickelt worden. Danach ist ein Gesellschaftsmantel eine: • durch Geschäftsanteile oder Aktien verkörperte äußere Rechtsform • einer juristischen Person • die in Ermangelung eines von ihr noch betriebenen Unternehmens • wegen Vermögenslosigkeit • keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Der wirtschaftlich zu beurteilende Begriff 'Mantel' stellt die äußere Rechtsform einer Gesellschaft dar und ist zu trennen von deren Inhalt, dem Unternehmen. Mantelverwendung ist ein aus mehreren Rechtsakten bestehender Vorgang mit dem Ziel, in Form einer Kapitalgesellschaft am Markt aufzutreten ohne eine neue Gesellschaft zu gründen. Durch Mantelkauf werden sämtliche Geschäftsanteile an einer inaktiven oder wirtschaftlich gescheiterten Kapitalgesellschaft übertragen, um einem neuen Unternehmenszweck nachzugehen. Es wird dabei das vorhandene Rechtskleid dieser Kapitalgesellschaft verwendet. Nach dem Anteilserwerb werden i.d.R. umfangreiche Satzungsänderungen vorgenommen. Gesellschaften, die früher zwar ein Unternehmen führten, jetzt aber nicht mehr aktiv sind, werden also wiederbelebt. Dies kann aber auch durch die bisherigen Gesellschafter erfolgen ohne dass Anteile verkauft und abgetreten werden. Man spricht in diesem Fall von Mantelverwendung in sonstiger Weise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Samuel Beckett inszeniert 'Glückliche Tage' by Daniela Arlt
Cover of the book Could Ecotourism Replace the Palm Oil Industry in Malaysia? A Comparative Analysis of Sustainability by Daniela Arlt
Cover of the book Fest und Politik auf dem Mainzer Hoftag 1184 by Daniela Arlt
Cover of the book Folgen der wirtschaftlichen Globalisierung auf die Wirtschaftspolitik by Daniela Arlt
Cover of the book Welchen Status hat vorgeburtliches Leben? by Daniela Arlt
Cover of the book Zeitgemäßes über Krieg und Tod by Daniela Arlt
Cover of the book Marcel Mauss - Magie und Rituale by Daniela Arlt
Cover of the book Information and Communication Technology Infrastructures and Rural Resources Management in Tanzania by Daniela Arlt
Cover of the book Einklang oder Zweiklang - Entwicklungspolitik der EG/EU und der Mitglieder am Beispiel Deutschlands by Daniela Arlt
Cover of the book Sabotage - Beastie Boys: Ein Versuch zur Theorie des Remakes by Daniela Arlt
Cover of the book Paradigma und Paradigmenwechsel bei Thomas S. Kuhn - Eine soziologische Analyse vom Wesen der Wissenschaft by Daniela Arlt
Cover of the book Prostitution in der Frühen Neuzeit by Daniela Arlt
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Daniela Arlt
Cover of the book Entspannungsübungen in der Schule mit verhaltensauffälligen Jugendlichen by Daniela Arlt
Cover of the book Grundlegende Funktionen der Arbeit für den Menschen in der heutigen Arbeitsgesellschaft by Daniela Arlt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy