Die evangelische Kirche im politischen System der BRD

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Die evangelische Kirche im politischen System der BRD by Martin Eckhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Eckhardt ISBN: 9783638316132
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Eckhardt
ISBN: 9783638316132
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.3, Universität Trier (Politikwissenschaft), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zeitgleich mit Gründung der Weimarer Republik, wurde dieses Verhältnis das erste Mal verfassungsrechtlich ausgeführt. Daraus resultierte eine Trennung der beiden Institutionen. Diese, von der Weimarer Reichsverfassung vorgeschriebene Trennung, wurde 1949 von den Vätern der Bundesrepublik Deutschland in das Grundgesetz übernommen.1 Seitdem wird über die Stellung der Kirche im pluralistischen System Deutschlands diskutiert. Maßgebliche Frage dabei war, ob eine Trennung von Staat und Kirche heute wirklich gegeben ist. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Stellung der Kirche innerhalb der Bundesrepublik Deutschland genauer. Grundlage für die Ausführungen bildet die These, dass die Stellung der Evangelischen Kirche innerhalb der Bundesrepublik an Hand der geschichtlichen Entwicklung sowie durch die starke Verwurzelung der von ihr vertretenen Wertvorstellungen innerhalb der Gesellschaft eine 'Sonderstellung' rechtfertigt. Um dies zu erläutern, wird auf die historische Entwicklung, die Organisation sowie den verfassungsrechtlichen Rahmen eingegangen und verschiedene Meinungen zu diesem Thema gegenübergestellt. Im letzten Kapitel wird schließlich noch die Frage behandelt, ob im deutschen Pluralismus die Kirche eher einem Verbanden gleicht oder ob sie außerhalb des Spektrums der 'normalen' Verbände gesehen werden muss. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab. Bei der Argumentation wird dabei nur auf strukturelle Gegebenheiten eingegangen. Die Frage welchen Einfluss die Kirche innerhalb des politischen Prozesses auf den 'output' hat, und welche Möglichkeiten ihr dafür zur Verfügung stehen, kann auf Grund des geringen Umfanges nicht erläutert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Arbeit sich explizit mit der evangelischen Kirche beschäftigt, was sich besonders in Kapitel 2, dem historischen Hintergrund und der Organisation bemerkbar macht. Die Ausführungen der Kapitel 3.1 und 3.2 die den verfassungsrechtlichen Rahmen sowie die Einordnung in das Verbandswesen betrachten, sprechen von den Kirchen im Allgemeinen. Dies liegt in der Grundsätzlichkeit der Ausführungen begründet. Die Erläuterungen betreffen Bereiche und Problemstellungen die sowohl für die katholische als auch für die evangelische Kirche in Deutschland gleichermaßen relevant sind. Im Folgenden wird nun die evangelische Kirchengeschichte seit der Reformation dargelegt. 1 vgl. Kapitel 2 dieser Arbeit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2.3, Universität Trier (Politikwissenschaft), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Zeitgleich mit Gründung der Weimarer Republik, wurde dieses Verhältnis das erste Mal verfassungsrechtlich ausgeführt. Daraus resultierte eine Trennung der beiden Institutionen. Diese, von der Weimarer Reichsverfassung vorgeschriebene Trennung, wurde 1949 von den Vätern der Bundesrepublik Deutschland in das Grundgesetz übernommen.1 Seitdem wird über die Stellung der Kirche im pluralistischen System Deutschlands diskutiert. Maßgebliche Frage dabei war, ob eine Trennung von Staat und Kirche heute wirklich gegeben ist. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Stellung der Kirche innerhalb der Bundesrepublik Deutschland genauer. Grundlage für die Ausführungen bildet die These, dass die Stellung der Evangelischen Kirche innerhalb der Bundesrepublik an Hand der geschichtlichen Entwicklung sowie durch die starke Verwurzelung der von ihr vertretenen Wertvorstellungen innerhalb der Gesellschaft eine 'Sonderstellung' rechtfertigt. Um dies zu erläutern, wird auf die historische Entwicklung, die Organisation sowie den verfassungsrechtlichen Rahmen eingegangen und verschiedene Meinungen zu diesem Thema gegenübergestellt. Im letzten Kapitel wird schließlich noch die Frage behandelt, ob im deutschen Pluralismus die Kirche eher einem Verbanden gleicht oder ob sie außerhalb des Spektrums der 'normalen' Verbände gesehen werden muss. Die Arbeit schließt mit einem zusammenfassenden Fazit ab. Bei der Argumentation wird dabei nur auf strukturelle Gegebenheiten eingegangen. Die Frage welchen Einfluss die Kirche innerhalb des politischen Prozesses auf den 'output' hat, und welche Möglichkeiten ihr dafür zur Verfügung stehen, kann auf Grund des geringen Umfanges nicht erläutert werden. Es sei darauf hingewiesen, dass diese Arbeit sich explizit mit der evangelischen Kirche beschäftigt, was sich besonders in Kapitel 2, dem historischen Hintergrund und der Organisation bemerkbar macht. Die Ausführungen der Kapitel 3.1 und 3.2 die den verfassungsrechtlichen Rahmen sowie die Einordnung in das Verbandswesen betrachten, sprechen von den Kirchen im Allgemeinen. Dies liegt in der Grundsätzlichkeit der Ausführungen begründet. Die Erläuterungen betreffen Bereiche und Problemstellungen die sowohl für die katholische als auch für die evangelische Kirche in Deutschland gleichermaßen relevant sind. Im Folgenden wird nun die evangelische Kirchengeschichte seit der Reformation dargelegt. 1 vgl. Kapitel 2 dieser Arbeit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Recht als soziales Phänomen by Martin Eckhardt
Cover of the book Augustinus' Weg zur Annahme des christlichen Glaubens mit Hilfe des Platonismus by Martin Eckhardt
Cover of the book Heutige Sportkarrieren - Exemplarische Analysen by Martin Eckhardt
Cover of the book Verstaatlichungstendenzen auf Reichsebene und die Reichspublizistik by Martin Eckhardt
Cover of the book 'Kein Ort. Nirgends'. Ein Hinweis auf den Standort Christa Wolfs am Ende der Siebziger Jahre by Martin Eckhardt
Cover of the book Musik und ihre Internetpromotion by Martin Eckhardt
Cover of the book Cybermobbing in der Schule. Über die Notwendigkeit der Sensibilisierung im Umgang mit sozialen Netzwerken by Martin Eckhardt
Cover of the book Bedeutung von Talent Management aus interner und externer Perspektive by Martin Eckhardt
Cover of the book Das Mitgefühl bei Meister Eckhart by Martin Eckhardt
Cover of the book Mittelniederdeutsche Lehnwörter im Altnordischen und Livländischen by Martin Eckhardt
Cover of the book Die Entwicklung von Geschlechterstereotypen by Martin Eckhardt
Cover of the book Bevölkerungswachstum - Das Modell des Demographischen Übergangs by Martin Eckhardt
Cover of the book Vorstellung und Vergleich: Harzburger Modell und St. Galler Management-Modell by Martin Eckhardt
Cover of the book Die Balanced Scorecard als Instrument des Controlling by Martin Eckhardt
Cover of the book Ruth Leuwerik. Die 'Königin des Melodramas' by Martin Eckhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy