Finanzierung von Start-Up-Unternehmen

Business & Finance, Entrepreneurship & Small Business, New Business Enterprises
Cover of the book Finanzierung von Start-Up-Unternehmen by Christina Vogler, Marcus Vogler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Vogler, Marcus Vogler ISBN: 9783656185062
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Vogler, Marcus Vogler
ISBN: 9783656185062
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, bbw Hochschule (Northern Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung eines Unternehmens hat aus volkswirtschaftlicher Sicht eine sehr große Bedeutung. Neugründungen tragen enorm zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei sowie zur kontinuierlichen Innovation und Restrukturierung der Volkswirtschaft. Für die Wirtschaftspolitik steht vor allem die Schaffung von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Start-Up Unternehmen tragen im Wesentlichen zur Entwicklung und Etablierung neuer Branchen bei und kompensieren den Abbau von Arbeitsplätzen in retardierenden Branchen . Dazu gibt es folgendes Zitat von Sir Winston Churchill: 'Manche Leute halten den Unternehmer für einen räudigen Wolf, den man totschlagen müsse... Andere sehen in ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken müsse...Nur wenige erkennen in ihm das Pferd, das den Karren zieht...' Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fanden pro Jahr in Deutschland knapp 500.000 Unternehmensneugründungen pro Jahr statt. Die Anzahl der Neugründungen sank 2007 und 2008, seit 2009 steigt die Zahl der Neugründungen jedoch wieder deutlich an. In der ersten Hälfte 2010 wurden 379.600 Unternehmensneugründungen verzeichnet Ein Unternehmen zu gründen stellt sich in der Realität komplexer dar, als zunächst vermutet. Existenzgründer müssen mit ihrer vorhandenen Produktidee viele Hürden überwinden, ehe sie sich auf dem Markt versuchen dürfen. Schwierigkeiten bei der Existenzgründung stellen die Standortüberlegung, rechtliche Rahmenbedingungen und vor allem die Finanzierung dar. Die Gründungsfinanzierung gestaltet sich trotz erfolgsversprechender Ideen und hohem Innovationspotential oft schwierig, da Beteiligungskapitalgeber nur schwer zu finden sind. Diese Finanzierungslücke begründet sich vor allem auf fehlende Sicherheiten und dem erheblichen Risikopotential der Unternehmung . Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Start-Up Unternehmen. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es und wie ist die optimale Finanzierung eines Start-Up Unternehmens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1,3, bbw Hochschule (Northern Business School), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Gründung eines Unternehmens hat aus volkswirtschaftlicher Sicht eine sehr große Bedeutung. Neugründungen tragen enorm zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit bei sowie zur kontinuierlichen Innovation und Restrukturierung der Volkswirtschaft. Für die Wirtschaftspolitik steht vor allem die Schaffung von Arbeitsplätzen im Vordergrund. Start-Up Unternehmen tragen im Wesentlichen zur Entwicklung und Etablierung neuer Branchen bei und kompensieren den Abbau von Arbeitsplätzen in retardierenden Branchen . Dazu gibt es folgendes Zitat von Sir Winston Churchill: 'Manche Leute halten den Unternehmer für einen räudigen Wolf, den man totschlagen müsse... Andere sehen in ihm eine Kuh, die man ununterbrochen melken müsse...Nur wenige erkennen in ihm das Pferd, das den Karren zieht...' Zu Beginn des 21. Jahrhunderts fanden pro Jahr in Deutschland knapp 500.000 Unternehmensneugründungen pro Jahr statt. Die Anzahl der Neugründungen sank 2007 und 2008, seit 2009 steigt die Zahl der Neugründungen jedoch wieder deutlich an. In der ersten Hälfte 2010 wurden 379.600 Unternehmensneugründungen verzeichnet Ein Unternehmen zu gründen stellt sich in der Realität komplexer dar, als zunächst vermutet. Existenzgründer müssen mit ihrer vorhandenen Produktidee viele Hürden überwinden, ehe sie sich auf dem Markt versuchen dürfen. Schwierigkeiten bei der Existenzgründung stellen die Standortüberlegung, rechtliche Rahmenbedingungen und vor allem die Finanzierung dar. Die Gründungsfinanzierung gestaltet sich trotz erfolgsversprechender Ideen und hohem Innovationspotential oft schwierig, da Beteiligungskapitalgeber nur schwer zu finden sind. Diese Finanzierungslücke begründet sich vor allem auf fehlende Sicherheiten und dem erheblichen Risikopotential der Unternehmung . Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Finanzierung von Start-Up Unternehmen. Die zentrale Fragestellung lautet: Welche Möglichkeiten der Finanzierung gibt es und wie ist die optimale Finanzierung eines Start-Up Unternehmens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Capacity Building by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Die Schwächen der Vollkostenrechnung by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Bilingual First Language Acquisition by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Ritterstand und der Einfluss des Christentums im hohen Mittelalter by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Die Mediatisierung im Jugendalter. Konsequenzen für Schule und Unterricht durch die neue Mediennutzung Jugendlicher by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Kritische Betrachtung zum Thema Religion und Sexualität am Beispiel der Summerhill by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book The Destruction of Civil Liberties of Atlas, a Worldly Known Man by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Die Band Ton Steine Scherben: Subpolitiker einer Gegenkultur? by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Periodisierungsmodelle im Hochleistungssport unter besonderer Berücksichtigung der Block-periodisierung by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Der Titanensturz by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Free Indirect Discourse in Selected Novels by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Emil Noldes 'Das Leben Christi' by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book John Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit und die Debatte über ihre Anwendbarkeit in den internationalen Beziehungen by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Erster Beitrag des Fannius im einführenden Gespräch aus Laelius - De amicitia §6-7 by Christina Vogler, Marcus Vogler
Cover of the book Reinhold Koser: Die Epoche der absoluten Monarchie in der neueren Geschichte by Christina Vogler, Marcus Vogler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy