Varianten des Kapitalismus

Kapitalistische Theorien und Anwendungen im Wandel, Gründe und Ursachen eines deutschen Sonderwegs.

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, Economic Policy
Cover of the book Varianten des Kapitalismus by Valon Shabaj, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valon Shabaj ISBN: 9783656313236
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valon Shabaj
ISBN: 9783656313236
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Varieties of Capitalism, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Ausarbeitung soll erarbeitet werden, wie sich kapitalistische Strukturen auf verschiedenen Arten und Weisen sich in bereits existierenden historisch- politischen Strukturen der jeweiligen Nationalstaaten, hier insbesondere in dem deutschen Beispiel, einfügten und auch selbst durch diese Strukturen beeinflusst wurden. Der Aufbruch des Kapitalismus als ökonomisches Handlungsgeschehen kann zeitlich nicht genau datiert werden. Der Kapitalismus als Handlungsablauf auf dem Markt wurde jedoch entscheidend durch die Industrialisierung verstärkt und beeinflusst. Hierdurch folgten die kapitalistischen Strukturen den Industrialisierungsprozessen der Produktion und setzten sich zunächst auf der britischen Insel und im weiteren historischen Verlauf auch in Kontinentaleuropa durch. Aufgrund bereits etablierter historisch- politischer Strukturen in den jeweiligen Ländern musste sich der Kapitalismus den Begebenheiten der Länder anpassen. Beständig wurden zukunftsweisende Theorien zu der weiteren Entwicklung des Kapitalismus entworfen, welche sich oftmals als Irrwege herausstellten. Hierbei muss man jedoch auch erkennen, dass der Aufbau und der Verlauf des Kapitalismus zu Beginn wesentlich durch Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo bestimmt wurden. Mit der Anpassung kapitalistischer Handelstypologien an den Ländereigenschaften wurde der Kapitalismus selbst auch entscheidend verändert. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 2,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Varieties of Capitalism, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Ausarbeitung soll erarbeitet werden, wie sich kapitalistische Strukturen auf verschiedenen Arten und Weisen sich in bereits existierenden historisch- politischen Strukturen der jeweiligen Nationalstaaten, hier insbesondere in dem deutschen Beispiel, einfügten und auch selbst durch diese Strukturen beeinflusst wurden. Der Aufbruch des Kapitalismus als ökonomisches Handlungsgeschehen kann zeitlich nicht genau datiert werden. Der Kapitalismus als Handlungsablauf auf dem Markt wurde jedoch entscheidend durch die Industrialisierung verstärkt und beeinflusst. Hierdurch folgten die kapitalistischen Strukturen den Industrialisierungsprozessen der Produktion und setzten sich zunächst auf der britischen Insel und im weiteren historischen Verlauf auch in Kontinentaleuropa durch. Aufgrund bereits etablierter historisch- politischer Strukturen in den jeweiligen Ländern musste sich der Kapitalismus den Begebenheiten der Länder anpassen. Beständig wurden zukunftsweisende Theorien zu der weiteren Entwicklung des Kapitalismus entworfen, welche sich oftmals als Irrwege herausstellten. Hierbei muss man jedoch auch erkennen, dass der Aufbau und der Verlauf des Kapitalismus zu Beginn wesentlich durch Theoretiker wie Adam Smith und David Ricardo bestimmt wurden. Mit der Anpassung kapitalistischer Handelstypologien an den Ländereigenschaften wurde der Kapitalismus selbst auch entscheidend verändert. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sind arme Menschen weniger Wert als reiche? Der Wert 'statistischer Leben' / Are Poor People Worth Less Than Rich People? Disaggregating the Value of Statistical Lives by Valon Shabaj
Cover of the book Lasst uns darüber reden... Konfliktlösung im Schulalltag und Ansätze für den Unterricht im Fach LER by Valon Shabaj
Cover of the book Das Dialogverfahren im konstruktiven Konfliktklärungssystem einer sozialen Einrichtung by Valon Shabaj
Cover of the book Die zeitgenössische Psychoanalyse. Behandlungstechnische Implikationen der intersubjektiven Perspektive by Valon Shabaj
Cover of the book Aelbert Cuyp im Kontext der niederländischen Landschaftsmalerei by Valon Shabaj
Cover of the book Förderung des geometrischen Denk- und Vorstellungsvermögens, dargestellt an einer Unterrichtseinheit 'Achsensymmetrie' (2. Schuljahr) by Valon Shabaj
Cover of the book Über das Trauma im Trauma bei Art Spiegelmans 'MAUS' by Valon Shabaj
Cover of the book Sinti und Roma in Deutschland. Inwiefern leben diese zwischen Antiziganismus und Integration? by Valon Shabaj
Cover of the book Sexualität und die christliche Religion: Homosexualität by Valon Shabaj
Cover of the book Moderne Esoterik by Valon Shabaj
Cover of the book Effekt der Heirat auf den Erwerbsverlauf von Frauen und Männern by Valon Shabaj
Cover of the book Bahrain - The Exception in the Gulf by Valon Shabaj
Cover of the book Die Visualisierung des Höfischen in Gottfrieds 'Tristan' um 1200 by Valon Shabaj
Cover of the book Der Freier als sozialer Typus by Valon Shabaj
Cover of the book Die Internationale Kunstausstellung 1888 im Münchner Glaspalast by Valon Shabaj
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy