Die Internationale Kunstausstellung 1888 im Münchner Glaspalast

Die Ausstellung und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Münchner Kunstwesens

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Die Internationale Kunstausstellung 1888 im Münchner Glaspalast by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783640938988
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783640938988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: München um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Münchner Internationalen Kunstausstellungen (1869-1888) hatten sich im Laufe der Jahre zu immer populäreren Veranstaltungen entwickelt. Von Mal zu Mal verzeichneten die Ausstellungen höhere Besucherzahlen, wurden mehr Bilder verkauft und auch die finanziellen Einnahmen der Künstlergenossenschaft, als Ausrichter der Ausstellung, nahmen stetig zu. München war dank der Ausrichtung der internationalen Kunstausstellungen endgültig zum deutschen Kunstzentrum gereift. Deutlich wurde in den zwanzig Jahren die Abkehr von konservativen Kunstidealen der akademischen Malerei und das Aufkommen avantgarder Kunstrichtungen autonomer Künstler. Ein Durchbruch der modernen Malerei konnte in München jedoch nicht erzielt werden, was zum einen an den negativen Beurteilungen vieler Kunstkritiker lag und zum anderen auf die fehlende Resonanz beim Publikum zurückzuführen ist. Kauferfolge konnten vornehmlich Bilder der Gattung der Genremalerei verzeichnen. In folge dessen wurden mehrheitlich jene Werke angeboten, deren finanzielle Erfolge sicher schienen. Aufgrund einer Anpassung einiger Künstler an die Käuferschaft auf der Ausstellung 1888, entstand eine Diskussion um den künstlerischen Wert der Veranstaltung, die ab 1889 nicht mehr im Abstand von vier Jahren, sondern jährlich stattfand. Das gemeinsame Auftreten der Kunstgenossenschaft war aufgrund interner Differenzen hinsichtlich Kunstauffassung und Ausstellungssinn nicht mehr möglich. Die Diskrepanzen der Münchner Künstlerschaft führten 1892 schließlich zur Gründung der Sezession und zu weiteren unabhängiger Gruppierungen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung von 1888 und die daraus resultierenden Folgen leiteten somit einen entscheidenden Wandel des Münchner Kunstbetriebs ein.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Kunsthistorisches Institut Kiel), Veranstaltung: München um 1900, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Münchner Internationalen Kunstausstellungen (1869-1888) hatten sich im Laufe der Jahre zu immer populäreren Veranstaltungen entwickelt. Von Mal zu Mal verzeichneten die Ausstellungen höhere Besucherzahlen, wurden mehr Bilder verkauft und auch die finanziellen Einnahmen der Künstlergenossenschaft, als Ausrichter der Ausstellung, nahmen stetig zu. München war dank der Ausrichtung der internationalen Kunstausstellungen endgültig zum deutschen Kunstzentrum gereift. Deutlich wurde in den zwanzig Jahren die Abkehr von konservativen Kunstidealen der akademischen Malerei und das Aufkommen avantgarder Kunstrichtungen autonomer Künstler. Ein Durchbruch der modernen Malerei konnte in München jedoch nicht erzielt werden, was zum einen an den negativen Beurteilungen vieler Kunstkritiker lag und zum anderen auf die fehlende Resonanz beim Publikum zurückzuführen ist. Kauferfolge konnten vornehmlich Bilder der Gattung der Genremalerei verzeichnen. In folge dessen wurden mehrheitlich jene Werke angeboten, deren finanzielle Erfolge sicher schienen. Aufgrund einer Anpassung einiger Künstler an die Käuferschaft auf der Ausstellung 1888, entstand eine Diskussion um den künstlerischen Wert der Veranstaltung, die ab 1889 nicht mehr im Abstand von vier Jahren, sondern jährlich stattfand. Das gemeinsame Auftreten der Kunstgenossenschaft war aufgrund interner Differenzen hinsichtlich Kunstauffassung und Ausstellungssinn nicht mehr möglich. Die Diskrepanzen der Münchner Künstlerschaft führten 1892 schließlich zur Gründung der Sezession und zu weiteren unabhängiger Gruppierungen Anfang des 20. Jahrhunderts. Die Ausstellung von 1888 und die daraus resultierenden Folgen leiteten somit einen entscheidenden Wandel des Münchner Kunstbetriebs ein.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Islam und Panislamismus in Bosnien by Anonym
Cover of the book Von ambulanten zur stationären Pflege im Pflegeheim. Die Perspektive pflegender Angehöriger by Anonym
Cover of the book Die Rolle des IWF in Wirtschafts- und Währungskrisen by Anonym
Cover of the book Das Leben mit der Alzheimer-Krankheit by Anonym
Cover of the book Contemporary Transnational Remakes. The Swedish 'Män Som Hatar Kvinnor' (2009) and the Hollywood Production 'The Girl With The Dragon Tattoo' (2011) by Anonym
Cover of the book Das Bild des russischen Soldaten in Anonymas Tagebuch 'Eine Frau in Berlin' im Spiegel der NS-Propaganda by Anonym
Cover of the book Betriebliche Weiterbildung und Kompetenzen Betrieblicher Weiterbildner by Anonym
Cover of the book Prismen Klasse 8 by Anonym
Cover of the book Giovanni Sartori - Parteien und Parteiensysteme by Anonym
Cover of the book Wie verdient man Geld im Hochfrequenzhandel? by Anonym
Cover of the book Die Bestandteile der Nahrung und ihr Einfluss im Sport by Anonym
Cover of the book Homosexualität(en) in Russland am Ende des 20. Jahrhunderts by Anonym
Cover of the book Entwicklung eines Werbe- und Kommunikationskonzeptes by Anonym
Cover of the book Die Politik des ostfraenkisch-deutschen Königs Otto I. d. Großen und die Reichskirche, der Klerus als abhängiger Beamtenapparat des Königs? by Anonym
Cover of the book 'Lo real maravilloso' in 'El reino de este mundo' von Alejo Carpentier by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy