Chancen der Mediennutzung bei Kindern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Chancen der Mediennutzung bei Kindern by Inga Baumhoer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Inga Baumhoer ISBN: 9783656738152
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Inga Baumhoer
ISBN: 9783656738152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 8, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung zum Thema der Chancen der Mediennutzung geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche nicht vor Medien geschützt werden müssen oder sollten. Groebel betont den Aspekt, dass Medien zu unserem Alltag dazugehören und der Umgang mit ihnen geübt werden muss. Er vergleicht die Medien mit Straßen und der Elektrizität in der Aussage, dass beide gefährlich sein können. Dennoch benutzen wir sie zu persönlichen und gesellschaftlichen Zwecken. (vgl. Groebel J., 1998, auf http://mediaculturw-online.de/fileadmin/bibliothek/groebel_mediensozialisation.pdf#search=%22groebel%20mediensozialisation%22, 21.09.2006) Bei einer sinnvollen Nutzung bieten Medien Informationen jeder Art, Spiel, Unterhaltung, Vergnügen, Entspannung und globale Kommunikationsmöglichkeiten oder erlauben die genaue Dokumentation von Ereignissen und Meinungen. (vgl. Tulodziecki, 1998, S. 535) Einige mögliche Chancen der Mediennutzung sollen im Folgenden dargestellt werden. Begonnen wird mit einer möglichen Wissenserweiterung durch Medien, in diesem Fall durch das Fernsehen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob Medien eine Alltagshilfe sein können und welche Funktionen sie für den Nutzer erfüllen können. Auch soll geklärt werden, ob Medien helfen können, Entwicklungs¬aufgaben zu lösen. Darauf folgen mögliche Chancen durch die Nutzung von Computerspielen. Als letzten Punkt wird ein Blick auf das Lernen mit Medien geworfen und gefragt, inwieweit das Lernen durch die Nutzung von Medien gefördert werden kann. Aus dem Inhalt: - Bildungsfernsehen, - Medien als Alltagshilfe, - Medien zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, - positive Auswirkung von Computerspielen, - lernen mit Laptops

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschung zum Thema der Chancen der Mediennutzung geht davon aus, dass Kinder und Jugendliche nicht vor Medien geschützt werden müssen oder sollten. Groebel betont den Aspekt, dass Medien zu unserem Alltag dazugehören und der Umgang mit ihnen geübt werden muss. Er vergleicht die Medien mit Straßen und der Elektrizität in der Aussage, dass beide gefährlich sein können. Dennoch benutzen wir sie zu persönlichen und gesellschaftlichen Zwecken. (vgl. Groebel J., 1998, auf http://mediaculturw-online.de/fileadmin/bibliothek/groebel_mediensozialisation.pdf#search=%22groebel%20mediensozialisation%22, 21.09.2006) Bei einer sinnvollen Nutzung bieten Medien Informationen jeder Art, Spiel, Unterhaltung, Vergnügen, Entspannung und globale Kommunikationsmöglichkeiten oder erlauben die genaue Dokumentation von Ereignissen und Meinungen. (vgl. Tulodziecki, 1998, S. 535) Einige mögliche Chancen der Mediennutzung sollen im Folgenden dargestellt werden. Begonnen wird mit einer möglichen Wissenserweiterung durch Medien, in diesem Fall durch das Fernsehen. Anschließend wird der Frage nachgegangen, ob Medien eine Alltagshilfe sein können und welche Funktionen sie für den Nutzer erfüllen können. Auch soll geklärt werden, ob Medien helfen können, Entwicklungs¬aufgaben zu lösen. Darauf folgen mögliche Chancen durch die Nutzung von Computerspielen. Als letzten Punkt wird ein Blick auf das Lernen mit Medien geworfen und gefragt, inwieweit das Lernen durch die Nutzung von Medien gefördert werden kann. Aus dem Inhalt: - Bildungsfernsehen, - Medien als Alltagshilfe, - Medien zur Bewältigung von Entwicklungsaufgaben, - positive Auswirkung von Computerspielen, - lernen mit Laptops

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Ministerium für Staatssicherheit und seine Opfer by Inga Baumhoer
Cover of the book Ist wirtschaftliches Handeln zwischen Deutschland und China möglich, wenn Menschenrechte verletzt werden? by Inga Baumhoer
Cover of the book Individuelle Trainingspläne für das gerätegestützte Krafttraining by Inga Baumhoer
Cover of the book Volksparteien in der Bundesrepublik Deutschland by Inga Baumhoer
Cover of the book Das Dumping aus volks- und betriebswirtschaftlicher Sicht by Inga Baumhoer
Cover of the book The Intercultural Complementarity And Integration Principle by Inga Baumhoer
Cover of the book Berufliche Rechtsfolgen der Verurteilung im Sinne des § 27 StGB by Inga Baumhoer
Cover of the book ADHS, Krankheit oder kulturelles Phänomen? by Inga Baumhoer
Cover of the book Sport und Kommerzialisierung: Das Beispiel der Fußballbundesliga by Inga Baumhoer
Cover of the book Die erste Kollektivierungsphase der Landwirtschaft der DDR von 1952 bis 1953 by Inga Baumhoer
Cover of the book Heine und die Revolution by Inga Baumhoer
Cover of the book Währungssysteme: Vor- und Nachteile fester bzw. flexibler Wechselkurse by Inga Baumhoer
Cover of the book Freiheit und Notwendigkeit by Inga Baumhoer
Cover of the book Die zwei Gesichter des Perseus - Polybios und der letzte König der Makedonen by Inga Baumhoer
Cover of the book Die Festigkeit von Werkstoffen by Inga Baumhoer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy