Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Kann man Glück lehren? Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars by Ute Drechsler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ute Drechsler ISBN: 9783656611448
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ute Drechsler
ISBN: 9783656611448
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man mit Hilfe einer Internetsuchmaschine die Begriffe 'Glück' und 'Seminar', lässt sich eine Unmenge an Angeboten finden, die Menschen mehr (Lebens-)Glück versprechen, wenn sie einen entsprechenden Kurs absolvieren. Das Bedürfnis der Menschen nach Glück scheint groß zu sein. Marcuse formuliert: 'Es gibt Sehnsüchte, die nicht altern. Sie werden höchstens einmal, von Zeit zu Zeit unmodern - und dann wieder von Zeit zu Zeit modern. Zu diesen ewig jungen Uralten gehört das Glück'. Doch kann man Menschen tatsächlich lehren, glücklich zu sein, oder sprechen diese Glücksseminare nur dieses Bedürfnis der Menschen an um damit das große Geld zu machen? Im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen - Didaktik und Methodik soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob es möglich ist, Glück zu lehren. Dazu werden im ersten Kapitel einige Facetten des Glücksbegriffs aufgezeigt, um diesen greifbarer zu machen. Im zweiten Kapitel werden zentrale Aspekte des Deutungsmusteransatzes mit seinen Grenzen und Kritikpunkten dargestellt. Im dritten Kapitel werden auf mikrodidaktischer Ebene Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars auf der Basis der didaktischen Theorie des Deutungsmusteransatzes vorgestellt. Zum Abschluss wird es eine Reflexion der Ausgangsfrage sowie Überlegungen zu noch offenen Fragestellungen geben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Sucht man mit Hilfe einer Internetsuchmaschine die Begriffe 'Glück' und 'Seminar', lässt sich eine Unmenge an Angeboten finden, die Menschen mehr (Lebens-)Glück versprechen, wenn sie einen entsprechenden Kurs absolvieren. Das Bedürfnis der Menschen nach Glück scheint groß zu sein. Marcuse formuliert: 'Es gibt Sehnsüchte, die nicht altern. Sie werden höchstens einmal, von Zeit zu Zeit unmodern - und dann wieder von Zeit zu Zeit modern. Zu diesen ewig jungen Uralten gehört das Glück'. Doch kann man Menschen tatsächlich lehren, glücklich zu sein, oder sprechen diese Glücksseminare nur dieses Bedürfnis der Menschen an um damit das große Geld zu machen? Im Rahmen des Seminars Lehren und Lernen - Didaktik und Methodik soll in dieser Hausarbeit der Frage nachgegangen werden, ob es möglich ist, Glück zu lehren. Dazu werden im ersten Kapitel einige Facetten des Glücksbegriffs aufgezeigt, um diesen greifbarer zu machen. Im zweiten Kapitel werden zentrale Aspekte des Deutungsmusteransatzes mit seinen Grenzen und Kritikpunkten dargestellt. Im dritten Kapitel werden auf mikrodidaktischer Ebene Vorschläge für die Umsetzung eines Glücksseminars auf der Basis der didaktischen Theorie des Deutungsmusteransatzes vorgestellt. Zum Abschluss wird es eine Reflexion der Ausgangsfrage sowie Überlegungen zu noch offenen Fragestellungen geben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Familiariter cum servis vivere'. Seneca über Sklaverei by Ute Drechsler
Cover of the book Gründung einer Personengesellschaft by Ute Drechsler
Cover of the book Steuerungsmöglichkeiten der kommunalen Energiewende durch Energieleitstellen: Untersuchung anhand der Energieregion-Erzgebirge by Ute Drechsler
Cover of the book Magie. Vergleichende Betrachtung der Theorien von James George Frazer, Bronislaw Malinowski und Edward Evan Evans-Pritchard by Ute Drechsler
Cover of the book Lebensformen und Sexualität - Vielfalt versus Konstrukte von Normalität und Abweichung by Ute Drechsler
Cover of the book 'Über das Geistige in der Kunst' von Wassily Kandinsky. Kandiskys Bruch mit der naturalistischen Tradition by Ute Drechsler
Cover of the book Familienzentrum NRW - Darstellung und kritische Würdigung des Gütesiegels by Ute Drechsler
Cover of the book Vertrauen in Deutschland by Ute Drechsler
Cover of the book Globalisation and Development: Assessing Factors that impede Development among the Economic Community of West African States (ECOWAS) by Ute Drechsler
Cover of the book Marketingstrategien im Fitnesssbereich. Franchise und Corporate Identity by Ute Drechsler
Cover of the book Eltern-Kind-Beziehungen in türkischen Migrantenfamilien in Deutschland by Ute Drechsler
Cover of the book Risk taking in financial markets (field evidence) by Ute Drechsler
Cover of the book Ist Gottes Existenz beweisbar? Die Auseinandersetzung zwischen Anselm von Canterbury (1033-1109) und Gaunilo von Marmoutiers (+1083) by Ute Drechsler
Cover of the book The Users of Accounting Information and their Needs. An Introduction to Accounting and its Branches by Ute Drechsler
Cover of the book John Deweys Konzept zur staatsbürgerlichen Erziehung by Ute Drechsler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy