Server im Internet und ihre Dienste

Nonfiction, Science & Nature, Technology, Engineering
Cover of the book Server im Internet und ihre Dienste by Stefan Roth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Roth ISBN: 9783638522793
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Roth
ISBN: 9783638522793
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Belegarbeit sollen die Beziehungen von Rechnern untereinander im Internet näher erläutert werden. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung. Erst durch die Anwender kommt ein Nutzen zustande. Das Internet ist nach dem Prinzip Client - Server aufgebaut, wobei der Client Daten anfordert, welche ein Server (Diener) zur Verfügung stellt. Ein Client kann sowohl Hard- als auch Software sein. So bezeichnet man den Rechner eines Internet-Nutzers ebenso als Client wie das Mail-Programm, mit dem er EMails von einem Mail-Server abruft. Ebenso wird zwischen virtuellen und physikalischen Servern unterschieden. Ein physikalischer Server - auch Host genannt - ist ein eigenständiger Computer, im Gegensatz zu virtuellen Servern, von denen sicher mehrere auf einem Rechner befinden können. Ein Server-Dienst ist demnach ein Programm. Die bekanntesten und am häufigsten genutzten Dienste sind dabei die Übertragung von Webseiten, der Versand elektronischer Briefe (E-Mail), die Übertragung von Dateien, Newsgroups und das telnet. Internet-Telefonie, Video Chat, Zeitsynchronisation und viele andere gehören ebenfalls zu den möglichen Diensten. Oft genutzt werden auch Tauschbörsen zum Austausch von Dateien, die jedoch nach dem Peer-to-Peer-System (jeder kann gleichzeitig Server und Client sein) aufgebaut sind. Die wichtigsten Dienste sollen im Detail auf den nächsten Seiten vorgestellt werden. Weiterhin wird darauf eingegangen ob und wie diese Dienste parallel auf einem Host laufen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,7, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Belegarbeit sollen die Beziehungen von Rechnern untereinander im Internet näher erläutert werden. Das Internet selbst stellt lediglich die Infrastruktur zur Verfügung. Erst durch die Anwender kommt ein Nutzen zustande. Das Internet ist nach dem Prinzip Client - Server aufgebaut, wobei der Client Daten anfordert, welche ein Server (Diener) zur Verfügung stellt. Ein Client kann sowohl Hard- als auch Software sein. So bezeichnet man den Rechner eines Internet-Nutzers ebenso als Client wie das Mail-Programm, mit dem er EMails von einem Mail-Server abruft. Ebenso wird zwischen virtuellen und physikalischen Servern unterschieden. Ein physikalischer Server - auch Host genannt - ist ein eigenständiger Computer, im Gegensatz zu virtuellen Servern, von denen sicher mehrere auf einem Rechner befinden können. Ein Server-Dienst ist demnach ein Programm. Die bekanntesten und am häufigsten genutzten Dienste sind dabei die Übertragung von Webseiten, der Versand elektronischer Briefe (E-Mail), die Übertragung von Dateien, Newsgroups und das telnet. Internet-Telefonie, Video Chat, Zeitsynchronisation und viele andere gehören ebenfalls zu den möglichen Diensten. Oft genutzt werden auch Tauschbörsen zum Austausch von Dateien, die jedoch nach dem Peer-to-Peer-System (jeder kann gleichzeitig Server und Client sein) aufgebaut sind. Die wichtigsten Dienste sollen im Detail auf den nächsten Seiten vorgestellt werden. Weiterhin wird darauf eingegangen ob und wie diese Dienste parallel auf einem Host laufen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Influence on Financial Accounting and Reporting in France by Stefan Roth
Cover of the book Einfluss intrapersoneller, interpersoneller sowie situativer Faktoren auf den Adoptionsprozess von Innovationen am Beispiel des M-Commerce by Stefan Roth
Cover of the book Konsumenten und Konsummotive illegaler Drogen in der westlichen Welt im 20. Jahrhundert by Stefan Roth
Cover of the book Life-Style-Coaching für Führungskräfte by Stefan Roth
Cover of the book Komposition mit La Gioconda, 1914 by Stefan Roth
Cover of the book Türkisch-Islamische Vereinigungen in Deutschland und die Rolle des Islams in der Türkei im Vergleich by Stefan Roth
Cover of the book Vermittlung taktischer Varianten im Badminton by Stefan Roth
Cover of the book Metaphysische Fragen der Logik: Zum Verhältnis von Klassischer Logik zu alternativen (nicht-klassischen) Logiken by Stefan Roth
Cover of the book Eine kurze Darstellung der Motivationspsychologie und des Motivationsbegriffs by Stefan Roth
Cover of the book Max Webers Sicht des antiken Christentums by Stefan Roth
Cover of the book Alkoholismus als soziales Problem - Ist Arbeitslosigkeit ein bedeutsamer Risikofaktor für Alkoholismus? by Stefan Roth
Cover of the book Die ökonomischen und touristischen Effekte eines Kulturfestivals auf die Imagebildung einer Stadt - Das Fallbeispiel Athen Festival by Stefan Roth
Cover of the book Schwarz-Gelb unterm Hakenkreuz by Stefan Roth
Cover of the book The Sarbanes- Oxley Act - A brief introduction by Stefan Roth
Cover of the book Die Falte bei Bernini by Stefan Roth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy