Mythos Pygmalion

Ein Textvergleich von Ovid und John Updike

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Linguistics
Cover of the book Mythos Pygmalion by Theresa Marx, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Theresa Marx ISBN: 9783640262779
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Theresa Marx
ISBN: 9783640262779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 6, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Stiftung Humanismus Heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Autoren, zwei verschiedene Darstellungen, viele Überschneidungen und Parallelen, jedoch verschiedene Resultate: Das ist wohl das Ergebnis meiner Untersuchung. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei beiden der freie Wille, die Geschichten funktionieren nach dem Prinzip 'Jeder kriegt, was er verdient' und transportieren einen moralischen Anspruch, sind Appelle an ewige Werte wie Liebe, Treue, Frömmigkeit, Toleranz und fordern auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Jede Figur hat zwei Seiten, so ist es auch mit Pygmalion, bei Ovid lernen wir den 'guten', begünstigten kennen, bei Updike den ethisch eher verwerflichen, der dementsprechend von einer höheren Macht bestraft wird. Die Geschichten vermitteln also eine Hoffnung auf die Wahrwerdung von Träumen und zeigen gleichzeitig, dass man selbst aktiv dazu beitragen kann. Aber die endgültige Entscheidung und Macht liegt bei den Göttern und wir dürfen uns nicht anmaßen, in ihre Schöpfungspläne eingreifen zu wollen. 'Pygmalion' wird aufgrund dieses immer aktuellen Stoffes weiter verwertet und verändert werden, weil er uns wie wenig andere Geschichten durch seine Vielseitigkeit fasziniert, und wir uns wohl alle auf die ein oder andere Weise mit ihm identifizieren können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 1,3, Stiftung Humanismus Heute, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Autoren, zwei verschiedene Darstellungen, viele Überschneidungen und Parallelen, jedoch verschiedene Resultate: Das ist wohl das Ergebnis meiner Untersuchung. Eine sehr wichtige Rolle spielt bei beiden der freie Wille, die Geschichten funktionieren nach dem Prinzip 'Jeder kriegt, was er verdient' und transportieren einen moralischen Anspruch, sind Appelle an ewige Werte wie Liebe, Treue, Frömmigkeit, Toleranz und fordern auch eine Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit. Jede Figur hat zwei Seiten, so ist es auch mit Pygmalion, bei Ovid lernen wir den 'guten', begünstigten kennen, bei Updike den ethisch eher verwerflichen, der dementsprechend von einer höheren Macht bestraft wird. Die Geschichten vermitteln also eine Hoffnung auf die Wahrwerdung von Träumen und zeigen gleichzeitig, dass man selbst aktiv dazu beitragen kann. Aber die endgültige Entscheidung und Macht liegt bei den Göttern und wir dürfen uns nicht anmaßen, in ihre Schöpfungspläne eingreifen zu wollen. 'Pygmalion' wird aufgrund dieses immer aktuellen Stoffes weiter verwertet und verändert werden, weil er uns wie wenig andere Geschichten durch seine Vielseitigkeit fasziniert, und wir uns wohl alle auf die ein oder andere Weise mit ihm identifizieren können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Voraussetzungen des Vorliegens und die Zusammensetzung des Kapitalkontos unter besonderer Berücksichtigung eines sog. Finanzplandarlehens by Theresa Marx
Cover of the book 'Mehrsprachigkeitsdidaktik' als Beitrag zur Fremdsprachendidaktik? by Theresa Marx
Cover of the book Gestaltung und Wirkung von Werbung by Theresa Marx
Cover of the book Die Repgen-Scholder-Kontroverse um die Nazi-Kirchenpolitik by Theresa Marx
Cover of the book 'Das Elend der Welt' von Pierre Bourdieu. Der Habitusbegriff im Zusammenhang mit Sozialer Arbeit by Theresa Marx
Cover of the book Globalisierung - Eine Herausforderung, der wir uns stellen müssen by Theresa Marx
Cover of the book To what extent do legal norms relating to the use of armed force influence governments' desire to secure Security Council endorsement of their military actions? by Theresa Marx
Cover of the book Wohlfahrtseffekte von Freihandelsabkommen. Eine Analyse des Einflusses der 'Rules of Origin' by Theresa Marx
Cover of the book Doping im Sport. Zum Zusammenhang von Kommerzialisierung und Leistungsmaximierung im Hochleistungssport by Theresa Marx
Cover of the book Klima und Global Change im Holozän by Theresa Marx
Cover of the book Audio Guide - Professionelle Aufnahmen mit DAW-Software by Theresa Marx
Cover of the book Lateinamerikanische Befreiungschristologie. Das Todesverständnis und die Rolle des leidenden Jesu in Lateinamerika by Theresa Marx
Cover of the book Der Spracherwerb bilingual russisch-norwegischer Kinder by Theresa Marx
Cover of the book Bildlichkeit, Metapher, Allegorie und Symbol im Überblick by Theresa Marx
Cover of the book Orlan - Changing body / Changing Identity by Theresa Marx
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy