Bericht zum Schulpraktischen Studium im Bereich Sport - Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit

Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit

Nonfiction, Sports
Cover of the book Bericht zum Schulpraktischen Studium im Bereich Sport - Planung, Durchführung und Auswertung einer Unterrichtseinheit by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer ISBN: 9783638032643
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
ISBN: 9783638032643
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, Universität Kassel (Sport- und Sportwissenschaft FB 5), Veranstaltung: Schulpraktische Studien Sport, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir stiegen bei der laufenden Unterrichtseinheit 'Sportartübergreifende Sportspielvermittlung' ein. Sie ist der Bestandteil aus dem Unterrichtsvorhaben UV 4 laut Lehrplan für Mittelstufe in Hessen 'Vom sportspielübergreifenden zum sportspielgerichteten Lernen'. Orientiert haben wir uns bei unseren Stunden bei der Integrativen Sportspielvermittlung von Helga Adolph und Michael Hönl. Dieses Modell wurde speziell für die Einführung von Sportspielen entwickelt, bei dem Basisqualifikationen und die Gemeinsamkeiten strukturverwandter Sportspiele im Mittelpunkt der Ausbildung stehen. Den Kindern soll somit eine kompetente Teilnahme an einer Vielzahl von Sportspielen ermöglicht werden. Das Kasseler Modell wird zur inhaltlichen Gestaltung der integrativen Sportspielvermittlung nach dem Dreistufenmodell aufgeteilt. Die erste Stufe umfasst die allgemeinen grundlegenden Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Dabei werden die grundlegenden koordinativen Defizite im Umgang mit den unterschiedlichen Spielgeräten, fehlende spielspezifische Vorerfahrungen und eventuelle soziale Defizite (Sozialstrukturen) aufgearbeitet. Im Anschluss können in der zweiten Stufe die sportspielübergreifenden Komponenten der Spielfähigkeit auf der Grundlage der verbesserten Lern- und Leistungsvoraussetzungen in überwiegend spielerischen Formen erlernt werden. In der dritten Phase werden dann die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten wie zum Beispiel die Wahrnehmungs-, Reaktions- und Antizipationsfähigkeiten in mehreren Sportspielen angewandt. Zudem werden in der Stufe durch methodische Übungsreihen, komplexen Spiel5 und Übungsformen die technischen und taktischen Fertigkeiten verbessert (Adolph, H.; Hönl, M., 1998) Wir haben uns bei der Entwicklung der Unterrichtseinheit aufgrund der Anweisungen unseres Mentors Herrn Kienzle und dem vorhandenen Leistungsstand und Interesses der Schüler grundsätzlich auf die 1. Stufe 'die allgemeinen Grundlagenausbildung' beschränkt. Weitergehend sind wir auf die einzelnen Wurfvariationen und -techniken eingegangen. Wir haben diese aber immer unter der sportspielübergreifenden Komponente, wie den Hinweis auf die Vielseitigkeit der Anwendungsbereiche von direkten, indirekten und Bogenwurf, geschult.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpädagogik, Didaktik, Note: keine, Universität Kassel (Sport- und Sportwissenschaft FB 5), Veranstaltung: Schulpraktische Studien Sport, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wir stiegen bei der laufenden Unterrichtseinheit 'Sportartübergreifende Sportspielvermittlung' ein. Sie ist der Bestandteil aus dem Unterrichtsvorhaben UV 4 laut Lehrplan für Mittelstufe in Hessen 'Vom sportspielübergreifenden zum sportspielgerichteten Lernen'. Orientiert haben wir uns bei unseren Stunden bei der Integrativen Sportspielvermittlung von Helga Adolph und Michael Hönl. Dieses Modell wurde speziell für die Einführung von Sportspielen entwickelt, bei dem Basisqualifikationen und die Gemeinsamkeiten strukturverwandter Sportspiele im Mittelpunkt der Ausbildung stehen. Den Kindern soll somit eine kompetente Teilnahme an einer Vielzahl von Sportspielen ermöglicht werden. Das Kasseler Modell wird zur inhaltlichen Gestaltung der integrativen Sportspielvermittlung nach dem Dreistufenmodell aufgeteilt. Die erste Stufe umfasst die allgemeinen grundlegenden Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Dabei werden die grundlegenden koordinativen Defizite im Umgang mit den unterschiedlichen Spielgeräten, fehlende spielspezifische Vorerfahrungen und eventuelle soziale Defizite (Sozialstrukturen) aufgearbeitet. Im Anschluss können in der zweiten Stufe die sportspielübergreifenden Komponenten der Spielfähigkeit auf der Grundlage der verbesserten Lern- und Leistungsvoraussetzungen in überwiegend spielerischen Formen erlernt werden. In der dritten Phase werden dann die erlernten Fähigkeiten und Fertigkeiten wie zum Beispiel die Wahrnehmungs-, Reaktions- und Antizipationsfähigkeiten in mehreren Sportspielen angewandt. Zudem werden in der Stufe durch methodische Übungsreihen, komplexen Spiel5 und Übungsformen die technischen und taktischen Fertigkeiten verbessert (Adolph, H.; Hönl, M., 1998) Wir haben uns bei der Entwicklung der Unterrichtseinheit aufgrund der Anweisungen unseres Mentors Herrn Kienzle und dem vorhandenen Leistungsstand und Interesses der Schüler grundsätzlich auf die 1. Stufe 'die allgemeinen Grundlagenausbildung' beschränkt. Weitergehend sind wir auf die einzelnen Wurfvariationen und -techniken eingegangen. Wir haben diese aber immer unter der sportspielübergreifenden Komponente, wie den Hinweis auf die Vielseitigkeit der Anwendungsbereiche von direkten, indirekten und Bogenwurf, geschult.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Power and Authority in William Shakespeare's 'The Tempest' by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Zu David Humes 'Dialoge über die natürliche Religion' by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Die Geschichte der Psychotherapie in Österreich by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Möglichkeiten der Unterstützung studentischer Prozesse an Fachhochschulen durch internetbasierte Kommunikations- und Informationsplattformen by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Wirtschaftlicher Aufholprozess und Konjunkturzyklen in Mittel- und Osteuropa sowie Ostasien by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Die Entwicklungspolitik der DDR -Theoretische Grundlagen, historischer Überblick und Organisationsstruktur by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Entscheidungstheoretische Grundlagen by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Valerij Jakovlevi? Tarsis. Sein Werk und sein Leben by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Mittelzuflüsse und Performance von Private Equity Investments by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Financial Due Diligence by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Kirche braucht Männer! - Brauchen Männer Kirche? by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Ein Zusammenspiel von Körper, Emotion und (Fremd-)Sprache by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Albrecht Dürers 'Der Triumphwagen'. Eine kritische Analyse by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Mediationsverfahren am Fallbeispiel 'Runder Tisch Detmolder Strasse' by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
Cover of the book Prostitution in Deutschland - Eine Subkultur? by Franziska Maresch, Marc Schlotzhauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy