Xenophobie. Philosophische Reflexionen zum Fremdenhass

Philosophische Reflexionen zum Fremdenhaß

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Xenophobie. Philosophische Reflexionen zum Fremdenhass by David Liebelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Liebelt ISBN: 9783638048330
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Liebelt
ISBN: 9783638048330
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Husserl-Archiev Freiburg), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von mir zu dem Thema 'Fremdenangst, Fremdenhass' behandelte Literatur sowie Reflexionen über das eigene und das von Mitmenschen erlebte Verhalten, haben mich dazu veranlaßt folgende These aufzustellen: Obwohl wir täglich mit verschiedenen Formen von 'Fremdheit' konfrontiert sind, kommt es zu keinem 'richtigen Kontakt' im Sinne von 'Sich- Miteinander -Auseinandersetzen'. Dieser 'richtige Kontakt' wird vermieden, weil 'der Fremde' in uns 'Angst' bzw. Unbehagen auslöst. Kontakthypothese Die Kontakthypothese besagt, dass Menschen mit weniger 'Kontakt' zu 'Fremden' mehr Vorurteile gegenüber diesen haben. Eine Studie von Klaus Ahlheim und Bardo Heger kann dies unterstützen. So haben sie festgestellt, dass fremdenfeindliche Einstellungen gerade da besonders hoch sind, wo der Anteil der 'Ausländer' nur 2% der Bevölkerung ausmacht (Nick 2002: 32). Auch die Shell-Studie: Jugend 2000 zeigt auf, dass fremdenfeindliche Einstellungen nicht rational oder aufgrund konkreter Erfahrungen erklärbar sind, vielmehr lägen diesen sozialpsychologische Dynamiken zugrunde. Als ein Ergebnis der Studie soll hier erwähnt werden, dass das Vorurteil, Ausländer nähmen uns die Arbeitsplätze weg, gerade bei Gruppe der Befragten, die dem 'Konkurrenzkampf gar nicht mehr selbst ausgesetzt sind: die Gruppe der über 75jährigen (Ahlheim und Heger in Nick 2002: 33)' besonders verbreitet ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Husserl-Archiev Freiburg), 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die von mir zu dem Thema 'Fremdenangst, Fremdenhass' behandelte Literatur sowie Reflexionen über das eigene und das von Mitmenschen erlebte Verhalten, haben mich dazu veranlaßt folgende These aufzustellen: Obwohl wir täglich mit verschiedenen Formen von 'Fremdheit' konfrontiert sind, kommt es zu keinem 'richtigen Kontakt' im Sinne von 'Sich- Miteinander -Auseinandersetzen'. Dieser 'richtige Kontakt' wird vermieden, weil 'der Fremde' in uns 'Angst' bzw. Unbehagen auslöst. Kontakthypothese Die Kontakthypothese besagt, dass Menschen mit weniger 'Kontakt' zu 'Fremden' mehr Vorurteile gegenüber diesen haben. Eine Studie von Klaus Ahlheim und Bardo Heger kann dies unterstützen. So haben sie festgestellt, dass fremdenfeindliche Einstellungen gerade da besonders hoch sind, wo der Anteil der 'Ausländer' nur 2% der Bevölkerung ausmacht (Nick 2002: 32). Auch die Shell-Studie: Jugend 2000 zeigt auf, dass fremdenfeindliche Einstellungen nicht rational oder aufgrund konkreter Erfahrungen erklärbar sind, vielmehr lägen diesen sozialpsychologische Dynamiken zugrunde. Als ein Ergebnis der Studie soll hier erwähnt werden, dass das Vorurteil, Ausländer nähmen uns die Arbeitsplätze weg, gerade bei Gruppe der Befragten, die dem 'Konkurrenzkampf gar nicht mehr selbst ausgesetzt sind: die Gruppe der über 75jährigen (Ahlheim und Heger in Nick 2002: 33)' besonders verbreitet ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rückkehr zur Religiosität in der Krise - Beobachtungen zum Umgang des Individuums mit Situationen, die von der Norm des Alltäglichen abweichen by David Liebelt
Cover of the book Die Leistungsarten und Zielgruppen der Unfallversicherung (Unterweisung Kaufmann / -frau für Versicherungen und Finanzen) by David Liebelt
Cover of the book 'Das Wort stirbt und gebiert den Gedanken': Zum inneren Sprechen by David Liebelt
Cover of the book Orthodoxie das unbekannte Christentum - Der orthodoxe Gottesdienst als Gesamtkunstwerk by David Liebelt
Cover of the book Moderation von Online-Seminaren by David Liebelt
Cover of the book Attribution und Kelley's Kovarianzmodell by David Liebelt
Cover of the book Die Europäische Politische Gemeinschaft by David Liebelt
Cover of the book Nachhaltigkeitsmanagement und Kommunikation in der europäischen Automobilindustrie by David Liebelt
Cover of the book Beurteilung mündlicher Leistungen by David Liebelt
Cover of the book Die älteste Minorität in den USA - American Indians by David Liebelt
Cover of the book Sport und die Förderung sozialer Kompetenzen by David Liebelt
Cover of the book Empowerment oder Entlastung? by David Liebelt
Cover of the book Luthers Briefwechsel auf der Wartburg - Stillstand der Reformation? by David Liebelt
Cover of the book Bibliographische Angaben sowie Zusammenfassungen by David Liebelt
Cover of the book Who is an Intellectual and what should the Role of Intellectuals be in Society? by David Liebelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy