Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Security
Cover of the book Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien by Nina Reddemann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Reddemann ISBN: 9783638310215
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Reddemann
ISBN: 9783638310215
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 30, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: Sehr gut, Universität Bremen, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Estland, Litauen, Lettland und Ungarn. Diese vier Länder gehören zu den zehn, die im Mai nächsten Jahres (2004) der Europäischen Union (EU) beitreten wollen. In allen vier Ländern leben nationale Minderheiten, deren Leben in den letzten Jahren durch 'Quiet diplomacy in action'1 beobachtet und auch begleitet wurde. Die Institution, die diese stille Diplomatie fern der Öffentlichkeit durchführt und deshalb auch kaum bekannt ist, nennt sich Hoher Kommissar für Nationale Minderheiten (HKNM) und ist ein Instrument der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Ethnische Konflikte, Probleme und Auseinandersetzungen haben auch vor der EU und deren künftigen Beitrittsländern nicht Halt gemacht.2 Ist deshalb der HKNM 1992 eingerichtet worden? Die Frage, die diese Hausarbeit begleiten und zum Schluss in eine Zusammenfassung der vorgestellten Theorien der Internationalen Beziehungen zu einem Fazit geführt werden soll, ist allgemeiner formuliert und soll sich nicht nur auf die EU beziehen. - Warum ist der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten entstanden? Um diese Frage zu beantworten, werde ich die in der Vorlesung behandelten vier Großtheorien der Internationalen Politik: Neorealismus, Neoliberalismus, Sozialkonstruktivismus und den Institutionalismus/Regimeansatz verwenden. Die Theorien werden erläutert und dann in den Bezug zur Entstehung des HKNM gesetzt. Dabei werden sowohl mögliche Übereinstimmungen mit der Entstehung, als auch die aufgekommenen Defizite genannt werden. Im Anschluss soll ein Fazit gezogen werden, um eine Antwort uf die oben genannte Frage zu erhalten. 1 Siehe Kemp, Walter A.: Quiet diplomacy in action. The OSCE High Commissioner on National Minorities. The Hague, London, New York: Kluwer Law International, 2001. 2 Damit wird nicht ausgeschlossen, dass die Probleme, Konflikte vorher nicht aufgetreten sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: Sehr gut, Universität Bremen, Veranstaltung: Einführung in die Internationalen Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Estland, Litauen, Lettland und Ungarn. Diese vier Länder gehören zu den zehn, die im Mai nächsten Jahres (2004) der Europäischen Union (EU) beitreten wollen. In allen vier Ländern leben nationale Minderheiten, deren Leben in den letzten Jahren durch 'Quiet diplomacy in action'1 beobachtet und auch begleitet wurde. Die Institution, die diese stille Diplomatie fern der Öffentlichkeit durchführt und deshalb auch kaum bekannt ist, nennt sich Hoher Kommissar für Nationale Minderheiten (HKNM) und ist ein Instrument der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Ethnische Konflikte, Probleme und Auseinandersetzungen haben auch vor der EU und deren künftigen Beitrittsländern nicht Halt gemacht.2 Ist deshalb der HKNM 1992 eingerichtet worden? Die Frage, die diese Hausarbeit begleiten und zum Schluss in eine Zusammenfassung der vorgestellten Theorien der Internationalen Beziehungen zu einem Fazit geführt werden soll, ist allgemeiner formuliert und soll sich nicht nur auf die EU beziehen. - Warum ist der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten entstanden? Um diese Frage zu beantworten, werde ich die in der Vorlesung behandelten vier Großtheorien der Internationalen Politik: Neorealismus, Neoliberalismus, Sozialkonstruktivismus und den Institutionalismus/Regimeansatz verwenden. Die Theorien werden erläutert und dann in den Bezug zur Entstehung des HKNM gesetzt. Dabei werden sowohl mögliche Übereinstimmungen mit der Entstehung, als auch die aufgekommenen Defizite genannt werden. Im Anschluss soll ein Fazit gezogen werden, um eine Antwort uf die oben genannte Frage zu erhalten. 1 Siehe Kemp, Walter A.: Quiet diplomacy in action. The OSCE High Commissioner on National Minorities. The Hague, London, New York: Kluwer Law International, 2001. 2 Damit wird nicht ausgeschlossen, dass die Probleme, Konflikte vorher nicht aufgetreten sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Produktion unterhaltender Fernsehangebote in Deutschland by Nina Reddemann
Cover of the book Identity Formation of Minorities in the Multicultural Society of Israel by Nina Reddemann
Cover of the book Vincent van Gogh, Das gelbe Haus - Praktisch-Methodische Prüfung in Acrylmalerei by Nina Reddemann
Cover of the book Familie und Armut in Deutschland by Nina Reddemann
Cover of the book Flüchtlinge in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) 1945-1948. Eine kritische Betrachtung der politischen Integrationsmaßnahmen by Nina Reddemann
Cover of the book Amokläufe an Schulen und Universitäten: Welche Sozialpolitik kann sie verhindern? by Nina Reddemann
Cover of the book Empathie und Enkulturation in Evan Thopmsons 'Mind in Life' by Nina Reddemann
Cover of the book Innere Kündigung am Arbeitsplatz by Nina Reddemann
Cover of the book Die Nachkriegsjugend und ihre Einstellungen zu Politik und sozialem Leben by Nina Reddemann
Cover of the book Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland by Nina Reddemann
Cover of the book Die himmlischen Hymnen in der Offenbarung des Johannes by Nina Reddemann
Cover of the book Zahlenkombinationen. Drei- bzw. vierstelligen Zahlenfolgen zur Entwicklung stochastischer Problemlösestrategien im dritten Schuljahr by Nina Reddemann
Cover of the book Geschlecht als soziale Konstruktion by Nina Reddemann
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Nina Reddemann
Cover of the book Internationale Technologiediffusion durch MNU auf Marktebene by Nina Reddemann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy