Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Personenzentrierte Spieltherapie bei Kindern mit geistiger Behinderung by Maria Strunz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Strunz ISBN: 9783638028516
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Strunz
ISBN: 9783638028516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Fachhochschule), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufmerksam wurde ich auf das Thema durch einen kleinen Nebensatz in einem Buch über die Spieltherapie, in dem erwähnt wurde, dass dieses Therapieverfahren auch bei Kinder mit geistiger Behinderung angewandt wird. Ich hatte bis dahin wenig über Psychotherapien bei Menschen mit geistiger Behinderung gehört, fand den Gedanken darüber jedoch sehr einleuchtend und wollte mehr darüber erfahren. Mir kamen gute Bekannte in den Sinn, die geistig behindert sind, und ich fragte mich, ob eine Therapie, die auf die seelischen Bedürfnisse abzielt, jene Bekannte geholfen hätte, mit ihrer schwierigen Lebenslage besser zurecht zu kommen. Dieser Gedanke war mir Anlass genug, mich intensiver damit zu beschäftigen. Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mich mit dem Wesen und Begriff der 'Geistigen Behinderung' befasst. Darüber hinaus habe ich untersucht, welchen erschwerten Lebensbedingungen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Laufe ihrer Lebensgeschichte, insbesondere in ihrer Kindheit, ausgesetzt sind, die zu seelischen Belastungen führen. Recherchen über Psychotherapieangebote für Menschen mit Behinderung in Deutschland waren für mich sehr aufschlussreich und ich habe eine Antwort darauf gefunden, warum ich bis dato wenig über dieses Themenfeld gehört habe. Im zweiten Teil starte ich einen Versuch, personenzentriertes, spieltherapeutisches Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung darzustellen. Anhand eines fiktiven Beispiels soll der Bezug zur Praxis und zur Heilpädagogik hergestellt werden. Das Spiel ist das Medium für seelische Befindlichkeiten schlechthin. Es ist Ausdrucksmittel und Kommunikationsmöglichkeit - gerade auch für Kinder mit geistiger Behinderung, deren verbale Fähigkeiten überwiegend schwächer ausgeprägt sind als die von normal entwickelten Kindern. Kinder, die geburtsbedingt eine geistige Behinderung aufweisen, sind oft schon im Säuglingsalter von seelischen Störungen bedroht. Das Kind wird oft schon als Neugeborener mit Ablehnung konfrontiert. Es ist für die Eltern normalerweise erst einmal ein Schock, ein Baby geboren zu haben, dass nicht ihren Vorstellungen entspricht. Der Annahmeprozess und die Bewältigung des unerwarteten Ereignisses für die Eltern werden häufig durch belastende Umstände seitens der sozialen Umwelt, aber auch innerhalb der Paarbeziehung, erschwert. Zahlreiche Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte schon im frühen Säuglingsalter schwächen die sich aufbauende Beziehung zum Kind zusätzlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe (Fachhochschule), 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufmerksam wurde ich auf das Thema durch einen kleinen Nebensatz in einem Buch über die Spieltherapie, in dem erwähnt wurde, dass dieses Therapieverfahren auch bei Kinder mit geistiger Behinderung angewandt wird. Ich hatte bis dahin wenig über Psychotherapien bei Menschen mit geistiger Behinderung gehört, fand den Gedanken darüber jedoch sehr einleuchtend und wollte mehr darüber erfahren. Mir kamen gute Bekannte in den Sinn, die geistig behindert sind, und ich fragte mich, ob eine Therapie, die auf die seelischen Bedürfnisse abzielt, jene Bekannte geholfen hätte, mit ihrer schwierigen Lebenslage besser zurecht zu kommen. Dieser Gedanke war mir Anlass genug, mich intensiver damit zu beschäftigen. Im ersten Teil meiner Arbeit habe ich mich mit dem Wesen und Begriff der 'Geistigen Behinderung' befasst. Darüber hinaus habe ich untersucht, welchen erschwerten Lebensbedingungen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Laufe ihrer Lebensgeschichte, insbesondere in ihrer Kindheit, ausgesetzt sind, die zu seelischen Belastungen führen. Recherchen über Psychotherapieangebote für Menschen mit Behinderung in Deutschland waren für mich sehr aufschlussreich und ich habe eine Antwort darauf gefunden, warum ich bis dato wenig über dieses Themenfeld gehört habe. Im zweiten Teil starte ich einen Versuch, personenzentriertes, spieltherapeutisches Arbeiten bei Kindern mit geistiger Behinderung darzustellen. Anhand eines fiktiven Beispiels soll der Bezug zur Praxis und zur Heilpädagogik hergestellt werden. Das Spiel ist das Medium für seelische Befindlichkeiten schlechthin. Es ist Ausdrucksmittel und Kommunikationsmöglichkeit - gerade auch für Kinder mit geistiger Behinderung, deren verbale Fähigkeiten überwiegend schwächer ausgeprägt sind als die von normal entwickelten Kindern. Kinder, die geburtsbedingt eine geistige Behinderung aufweisen, sind oft schon im Säuglingsalter von seelischen Störungen bedroht. Das Kind wird oft schon als Neugeborener mit Ablehnung konfrontiert. Es ist für die Eltern normalerweise erst einmal ein Schock, ein Baby geboren zu haben, dass nicht ihren Vorstellungen entspricht. Der Annahmeprozess und die Bewältigung des unerwarteten Ereignisses für die Eltern werden häufig durch belastende Umstände seitens der sozialen Umwelt, aber auch innerhalb der Paarbeziehung, erschwert. Zahlreiche Untersuchungen und Krankenhausaufenthalte schon im frühen Säuglingsalter schwächen die sich aufbauende Beziehung zum Kind zusätzlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle des Partners in der Suchtberatung zwischen Co-Abhängigkeit und Unterstützung by Maria Strunz
Cover of the book Das Benotungssystem für Pflegeheime durch den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) by Maria Strunz
Cover of the book Untersuchung des Werks 'Die Unfähigkeit zu trauern' von Alexander und Margarete Mitscherlich in Bezug auf die deutsche Vergangenheitsbewältigung by Maria Strunz
Cover of the book Werkbericht Weben by Maria Strunz
Cover of the book Der ProfilPASS by Maria Strunz
Cover of the book Die athenische Volksversammlung by Maria Strunz
Cover of the book Errettung der äußeren Wirklichkeit und Kampf gegen das denkende Subjekt. Wechselbeziehungen von Film, Zuschauer und Wirklichkeit bei Kracauer und Adorno by Maria Strunz
Cover of the book Entwicklung eines Fragebogens zur Evaluation von Chancengleichheit im universitären Kontext by Maria Strunz
Cover of the book Durchsetzung der Organhaftung durch die reformierte Aktionärsklage nach dem RegE UMAG by Maria Strunz
Cover of the book Alleingang zu zweit by Maria Strunz
Cover of the book Kommunikative Zugangswege zu Menschen mit Demenz by Maria Strunz
Cover of the book Mead, Blumer und der symbolische Interaktionismus by Maria Strunz
Cover of the book Pharmakologisches Neuro-Enhancement by Maria Strunz
Cover of the book Investororientierte Unternehmensanalyse der Greiffenberger AG by Maria Strunz
Cover of the book Definition und Beispiele zum informellen Sektor by Maria Strunz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy