Zen-Buddhismus und Psychoanalyse

Geschichte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Zen-Buddhismus und Psychoanalyse by Angela Beyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Angela Beyer ISBN: 9783640499144
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Angela Beyer
ISBN: 9783640499144
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Buddhismusrezeption in Philosophie, Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind viele Menschen, nicht nur diesen Orts, gestresst. Die Menschen machen sich meiner Meinung mit ihrem Egoismus und ihrer Sucht nach materiellen Gütern gegenseitig krank. In einer kapitalistischen Gesellschaft wie der unsrigen ist es kein Wunder, dass der Wunsch nach innerer Befreiung, einer Befreiung von der Gesellschaft bestimmten Werten und Normen, immer größer wird. Viel zu sehr wird darauf geachtet, was 'der andere' macht, wie er sich kleidet, welches seine Vorlieben sind, viel zu sehr ist man auf seinen eigenen Vorteil aus. Die Menschen entwickeln Komplexe und Neurosen, sie sind ständig darauf bedacht, es 'den anderen' recht zu machen und unterwerfen sich sowohl bewusst als auch unbewusst so mancher Zwänge. So befinden wir uns in einem nicht besonders gesunden Strudel von negativen Gefühlen und nicht immer selbst bestimmten Verhaltensweisen. Der Gang zum Therapeutin scheint mir genauso in Mode gekommen wie auch Gerede und Ausübung alternativer Methoden mit 'mystischem Touch' wie Yoga, Feng-Shui, Reiki, Qigong oder Meditation, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, ist groß. In dieser Arbeit möchte ich zwei Formen bzw. Wege menschlicher Befreiung von Zwängen behandeln und miteinander vergleichen, die sehr populär sind: zum einen geht es um die Psychoanalyse, die sich als Wissenschaft versteht, zum anderen geht es um den Zen- Buddhismus, den ich als Lebensphilosophie religiöser Gesinnung bezeichnen möchte. Beide Disziplinen bieten uns einen Weg zur 'Erlösung der Leiden' an, doch wie sieht dieser Weg aus? Welche Praktiken gibt es zur Verwirklichung des Ziels der Genesung? Diese Fragen werden für diese Arbeit zentral sein. Zu Beginn werde ich den jeweiligen geschichtlichen Hintergrund und die Grundzüge der jeweiligen Disziplin erläutern, bevor ich genauer auf die Praktiken eingehe. Abschließend werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,3, Freie Universität Berlin (Institut für Religionswissenschaft), Veranstaltung: Buddhismusrezeption in Philosophie, Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind viele Menschen, nicht nur diesen Orts, gestresst. Die Menschen machen sich meiner Meinung mit ihrem Egoismus und ihrer Sucht nach materiellen Gütern gegenseitig krank. In einer kapitalistischen Gesellschaft wie der unsrigen ist es kein Wunder, dass der Wunsch nach innerer Befreiung, einer Befreiung von der Gesellschaft bestimmten Werten und Normen, immer größer wird. Viel zu sehr wird darauf geachtet, was 'der andere' macht, wie er sich kleidet, welches seine Vorlieben sind, viel zu sehr ist man auf seinen eigenen Vorteil aus. Die Menschen entwickeln Komplexe und Neurosen, sie sind ständig darauf bedacht, es 'den anderen' recht zu machen und unterwerfen sich sowohl bewusst als auch unbewusst so mancher Zwänge. So befinden wir uns in einem nicht besonders gesunden Strudel von negativen Gefühlen und nicht immer selbst bestimmten Verhaltensweisen. Der Gang zum Therapeutin scheint mir genauso in Mode gekommen wie auch Gerede und Ausübung alternativer Methoden mit 'mystischem Touch' wie Yoga, Feng-Shui, Reiki, Qigong oder Meditation, um nur eine kleine Auswahl zu nennen, ist groß. In dieser Arbeit möchte ich zwei Formen bzw. Wege menschlicher Befreiung von Zwängen behandeln und miteinander vergleichen, die sehr populär sind: zum einen geht es um die Psychoanalyse, die sich als Wissenschaft versteht, zum anderen geht es um den Zen- Buddhismus, den ich als Lebensphilosophie religiöser Gesinnung bezeichnen möchte. Beide Disziplinen bieten uns einen Weg zur 'Erlösung der Leiden' an, doch wie sieht dieser Weg aus? Welche Praktiken gibt es zur Verwirklichung des Ziels der Genesung? Diese Fragen werden für diese Arbeit zentral sein. Zu Beginn werde ich den jeweiligen geschichtlichen Hintergrund und die Grundzüge der jeweiligen Disziplin erläutern, bevor ich genauer auf die Praktiken eingehe. Abschließend werde ich die Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten der Bildmanipulation by Angela Beyer
Cover of the book Die Hochwasserstele des Tarhako by Angela Beyer
Cover of the book Governance in EU Institutions: The Commission or Consensus as Effectiveness by Angela Beyer
Cover of the book Die Mathematikrallye by Angela Beyer
Cover of the book Jahresabschlussprüfung bei Vorliegen von Patronats-/ Rangrücktrittsserklärungen by Angela Beyer
Cover of the book Between Europeanization and National Collaps by Angela Beyer
Cover of the book Die Kuba-Krise 1962 by Angela Beyer
Cover of the book Die Rolle von Emotionen im Marketing. Wie Werbemedien unsere Emotionen beeinflussen by Angela Beyer
Cover of the book Weisheit und subjektiver Weisheitsgewinn - Eine Interviewstudie by Angela Beyer
Cover of the book Alexis de Tocqueville by Angela Beyer
Cover of the book Das Institut der obligatorischen Lizenzbereitschaftserklärung im türkischen Patentrecht by Angela Beyer
Cover of the book Entwicklung von Algorithmen zur Verbesserung der Qualität von historischen Filmen by Angela Beyer
Cover of the book Instruments of procurement marketing by the example of a car manufacturer by Angela Beyer
Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phraseologiekonzeption bei Bally und Vinogradov by Angela Beyer
Cover of the book Sexuell grenzverletzende Kinder und Jugendliche by Angela Beyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy