Die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Die Integration von Migranten auf dem Arbeitsmarkt by Nadine Jäckering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nadine Jäckering ISBN: 9783638858779
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nadine Jäckering
ISBN: 9783638858779
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Soziologie), Veranstaltung: Kontexteffekte, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist noch nicht gelungen, wie das Fazit der Bundesregierung in ihrem 2. Armuts- und Reichtumsbericht zeigt: 'Die Teilhabechancen der ausländischen Bevölkerung sind gegenwärtig noch nicht ausreichend. Ihre ökonomische und soziale Situation unterscheidet sich nach wie vor deutlich von der Situation der Gesamtbevölkerung.' (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2005: XLVI). Migranten in Deutschland sind häufiger von Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und niedrigeren Einkommen betroffen als die deutsche Bevölkerung. Diese Entwicklung ist der Öffentlichkeit zwar bekannt, doch worin mag die fehlende Integration der Migranten auf dem Arbeitsmarkt begründet sein, ungeachtet dessen, dass ein Großteil von ihnen in Deutschland geboren, mit der hiesigen Sprache aufgewachsen und hier zu Schule gegangen ist? Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhand der Indikatoren Arbeitslosen- und Sozialhilfequote und ihrer spezifischen Beschäftigungssituation wird dargestellt, wie sehr sich die Teilhabechancen der ausländischen Bürger von der deutschen Bevölkerung unterscheidet. Die Frage, wovon die Integration der Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt abhängt, steht im zweiten Teil dieser Arbeit im Fokus. Hierbei spielen die Schulbildung und im Anschluss daran die betriebliche Ausbildung eine entscheidende Rolle, da Jugendliche hier Qualifikationen erwerben, die ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Der Vergleich zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen steht im Vordergrund. Türkische Migranten bilden die größte Einwanderungsgruppe in Deutschland und weisen in vielen Bereichen, wie beispielsweise der ökonomischen Situation der Familie und der Bildung, die größten Differenzen zu deutschen Jugendlichen auf. Im dritten Teil wird die Studie von van Tubergen et al. (2004) vorgestellt, die sich mit der ökonomischen Integration von Migranten aus verschiedenen Herkunftsländern in einer Reihe von Zielländern beschäftigt. Diese breit angelegte Studie ist die erste ihrer Art, die einige interessante Aspekte zu der ökonomischen Integration von Einwanderern mit Hilfe von Kompositionsund Kontexteffekten erkennen kann. Welche Faktoren fördern die Integration von Immigranten, welche Faktoren wirken eher hinderlich? Diese Frage soll im Fazit noch einmal speziell für die türkischen Immigranten in Deutschland beantwortet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1,0, Universität zu Köln (Forschungsinstitut für Soziologie), Veranstaltung: Kontexteffekte, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Integration von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt ist noch nicht gelungen, wie das Fazit der Bundesregierung in ihrem 2. Armuts- und Reichtumsbericht zeigt: 'Die Teilhabechancen der ausländischen Bevölkerung sind gegenwärtig noch nicht ausreichend. Ihre ökonomische und soziale Situation unterscheidet sich nach wie vor deutlich von der Situation der Gesamtbevölkerung.' (Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2005: XLVI). Migranten in Deutschland sind häufiger von Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe und niedrigeren Einkommen betroffen als die deutsche Bevölkerung. Diese Entwicklung ist der Öffentlichkeit zwar bekannt, doch worin mag die fehlende Integration der Migranten auf dem Arbeitsmarkt begründet sein, ungeachtet dessen, dass ein Großteil von ihnen in Deutschland geboren, mit der hiesigen Sprache aufgewachsen und hier zu Schule gegangen ist? Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der aktuellen Situation von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Anhand der Indikatoren Arbeitslosen- und Sozialhilfequote und ihrer spezifischen Beschäftigungssituation wird dargestellt, wie sehr sich die Teilhabechancen der ausländischen Bürger von der deutschen Bevölkerung unterscheidet. Die Frage, wovon die Integration der Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt abhängt, steht im zweiten Teil dieser Arbeit im Fokus. Hierbei spielen die Schulbildung und im Anschluss daran die betriebliche Ausbildung eine entscheidende Rolle, da Jugendliche hier Qualifikationen erwerben, die ihnen den Eintritt in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Der Vergleich zwischen deutschen und türkischen Jugendlichen steht im Vordergrund. Türkische Migranten bilden die größte Einwanderungsgruppe in Deutschland und weisen in vielen Bereichen, wie beispielsweise der ökonomischen Situation der Familie und der Bildung, die größten Differenzen zu deutschen Jugendlichen auf. Im dritten Teil wird die Studie von van Tubergen et al. (2004) vorgestellt, die sich mit der ökonomischen Integration von Migranten aus verschiedenen Herkunftsländern in einer Reihe von Zielländern beschäftigt. Diese breit angelegte Studie ist die erste ihrer Art, die einige interessante Aspekte zu der ökonomischen Integration von Einwanderern mit Hilfe von Kompositionsund Kontexteffekten erkennen kann. Welche Faktoren fördern die Integration von Immigranten, welche Faktoren wirken eher hinderlich? Diese Frage soll im Fazit noch einmal speziell für die türkischen Immigranten in Deutschland beantwortet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sexualerziehung im Wandel der Zeit by Nadine Jäckering
Cover of the book What is Critical Discourse Analysis? by Nadine Jäckering
Cover of the book Nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligungen. Ein Problem der Europäischen Fusionskontrolle? by Nadine Jäckering
Cover of the book Phantastische Kinder- und Jugendliteratur zur Lesemotivation in der Grundschule by Nadine Jäckering
Cover of the book Die Entwicklung guter Theorien - Qualitätsmerkmale und methodische Empfehlungen by Nadine Jäckering
Cover of the book Strategies and systematic implementation of innovation management for sustainable business success by Nadine Jäckering
Cover of the book Unterrichtsstunde:Schallübertragung in festen und flüssigen Medien by Nadine Jäckering
Cover of the book Suizid als philosophisches Problem by Nadine Jäckering
Cover of the book Sucht in der Familie by Nadine Jäckering
Cover of the book Die Systemtheorie Niklas Luhmanns by Nadine Jäckering
Cover of the book Die 'Herder-Verlegenheit' der frühen Bundesrepublik (1945-1960) by Nadine Jäckering
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Nadine Jäckering
Cover of the book Dualismus oder Monismus - ist es möglich, mentale Phänomene auf neuronale Prozesse zu reduzieren? by Nadine Jäckering
Cover of the book Poor English Israelites: Politischer Radikalismus im England des 17. Jahrhunderts by Nadine Jäckering
Cover of the book Soziale Ungleichheit bei Spätgeborenen in Großfamilien am Beispiel der Romanreihe 'Harry Potter' by Nadine Jäckering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy