Ist Aristoteles ein Vordenker des Liberalismus oder des Kommunitarismus?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Ist Aristoteles ein Vordenker des Liberalismus oder des Kommunitarismus? by Daniel Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Fischer ISBN: 9783638738873
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Fischer
ISBN: 9783638738873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 28, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte ist eine philosophische Kontroverse, die seit dem Erscheinen von John Rawls Gerechtigkeitstheorie 1971 zunächst auf den angelsächsischen Raum beschränkt war. Besonders zu Beginn der 1980er Jahre fand diese Debatte hier statt. Der Ausgangspunkt war in den 1970er Jahren das Buch von Rawls mit dem Titel 'A Theory of Justice' ('Theorie der Gerechtigkeit'). In seiner Rezension führte dieses Werk zu einer Wiederbelebung der politischen Philosophie. Von einem 'ruckartig vollzogenen und ohne nennenswerten Widerstand durchgesetzten Paradigmenwechsel' sprach Hauke Brunkhorst in diesem Zusammenhang. Der Anspruch von Rawls war die Wiederaufnahme der klassischen Vertragslehre und der damit vorzulegenden stringenten Gerechtigkeitskonzeption. In seiner Theorie der 'Gerechtigkeit als Fairness' ging es ihm um eine 'verfahrensmäßige Zuweisung von Grundrechten und Grundpflichten und eine gerechte Verteilung der erwirtschafteten Güter'.3 Rawls geht davon aus, dass vor allem Gerechtigkeit die wichtigste Tugend sozialer Institutionen ist. Dieser Grundgedanke sollte der theoretische Kern und die Grundlage für die Kommunitaristen werden. Die zunächst in den USA entflammte Debatte richtete sich zunächst gegen den 'Individualismus der zu einem Atomismus mutiert' und gegen 'anonyme Verwaltungsstrukturen', die Gemeinsinn, bürgerschaftliches Handeln und Bürgergeist demotivieren. Gerade der Bürgergeist war es, der die Vereinigten Staaten lange Zeit geprägt hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Einführung in das Studium der politischen Theorie, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Liberalismus-Kommunitarismus-Debatte ist eine philosophische Kontroverse, die seit dem Erscheinen von John Rawls Gerechtigkeitstheorie 1971 zunächst auf den angelsächsischen Raum beschränkt war. Besonders zu Beginn der 1980er Jahre fand diese Debatte hier statt. Der Ausgangspunkt war in den 1970er Jahren das Buch von Rawls mit dem Titel 'A Theory of Justice' ('Theorie der Gerechtigkeit'). In seiner Rezension führte dieses Werk zu einer Wiederbelebung der politischen Philosophie. Von einem 'ruckartig vollzogenen und ohne nennenswerten Widerstand durchgesetzten Paradigmenwechsel' sprach Hauke Brunkhorst in diesem Zusammenhang. Der Anspruch von Rawls war die Wiederaufnahme der klassischen Vertragslehre und der damit vorzulegenden stringenten Gerechtigkeitskonzeption. In seiner Theorie der 'Gerechtigkeit als Fairness' ging es ihm um eine 'verfahrensmäßige Zuweisung von Grundrechten und Grundpflichten und eine gerechte Verteilung der erwirtschafteten Güter'.3 Rawls geht davon aus, dass vor allem Gerechtigkeit die wichtigste Tugend sozialer Institutionen ist. Dieser Grundgedanke sollte der theoretische Kern und die Grundlage für die Kommunitaristen werden. Die zunächst in den USA entflammte Debatte richtete sich zunächst gegen den 'Individualismus der zu einem Atomismus mutiert' und gegen 'anonyme Verwaltungsstrukturen', die Gemeinsinn, bürgerschaftliches Handeln und Bürgergeist demotivieren. Gerade der Bürgergeist war es, der die Vereinigten Staaten lange Zeit geprägt hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kulturhistorische Betrachtung der Entstehung des Bebop unter besonderer Berücksichtigung möglicher ideologischer Motive by Daniel Fischer
Cover of the book Die Nachrichtenwerttheorie und der Rezipient by Daniel Fischer
Cover of the book Government Policies for Tourism Investment in Rwanda by Daniel Fischer
Cover of the book Aristoteles Politik unter besonderer Berücksichtigung des Eudaimonia Begriffs by Daniel Fischer
Cover of the book Fragetechniken gezielt im Verkaufsgespräch anwenden (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel) by Daniel Fischer
Cover of the book Entstehung, Entwicklung und Vielfalt der evangelischen Posaunenchöre in Deutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Gender Mainstreaming als Aufgabe für die Qualitätsentwicklung in personenbezogenen Dienstleistungen by Daniel Fischer
Cover of the book Nutzwertanalyse im Projektmanagement by Daniel Fischer
Cover of the book Merkmale von Teams und Teammitgliedern by Daniel Fischer
Cover of the book Deutsche und US-amerikanische internationale Finanzmarktpolitik by Daniel Fischer
Cover of the book Kompartmentalisierung in Web-Anwendungen am Beispiel eines Projektmanagement-Systems by Daniel Fischer
Cover of the book Controlling in Netzwerkorganisationen by Daniel Fischer
Cover of the book Stadtentwicklung und funktionale Zentralität in Südwestdeutschland by Daniel Fischer
Cover of the book Die umstrittene Herkunft des Christoph Kolumbus by Daniel Fischer
Cover of the book Zuspielertraining im Volleyball by Daniel Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy