Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr?

Kinderlosigkeit in Deutschland

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Warum bekommen die Deutschen keine Kinder mehr? by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640648771
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640648771
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 23, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Essays soll geklärt werden, warum die deutschen keine Kinder mehr bekommen. An Hand dieser Fragestellung soll aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt werden, welche Gründe es gibt, dass die Geburtenrate relativ niedrig konstant ist. Dazu ist es zunächst entscheidend die Geburtenrate aus historischer Sicht zu erklären und daher historische Gründe für die niedrige Geburtenrate auf zu zeigen. Nach der historischen Sichtweise wird im Rahmen dieses Essays auf neuere Gründe für die Kinderlosigkeit der Gesellschaft Bezug genommen und versucht neue Ursachen für die niedrige ......

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Essays soll geklärt werden, warum die deutschen keine Kinder mehr bekommen. An Hand dieser Fragestellung soll aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt werden, welche Gründe es gibt, dass die Geburtenrate relativ niedrig konstant ist. Dazu ist es zunächst entscheidend die Geburtenrate aus historischer Sicht zu erklären und daher historische Gründe für die niedrige Geburtenrate auf zu zeigen. Nach der historischen Sichtweise wird im Rahmen dieses Essays auf neuere Gründe für die Kinderlosigkeit der Gesellschaft Bezug genommen und versucht neue Ursachen für die niedrige ......

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die rhetorischen Schriften Ciceros by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Einheit des Gottesvolkes durch das Christwerden und das Christsein by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Entwicklung einer soziologischen Theorie des Wohnens unter Bezugnahme der Kritischen Theorie by Christoph Staufenbiel
Cover of the book 'Bewegte Ganztagsschule' - wirksame Gesundheitsförderung? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Begriff der Religion in Nishida Kitaros 'Zen no Kenkyu' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Rechtsprechung des Reichsgerichts zum allgemeinen Teil des materiellen Strafrechts 1933 - 1945 by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Förderung der kommunikativen Kompetenz im schulischen Teil der beruflichen (Erst-) Ausbildung (sozial-) pflegerischer Berufe durch den Einsatz von videounterstützten Rollenspielen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Amerikanische Kulturtransfer by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Ad-hoc-Publizität der AG by Christoph Staufenbiel
Cover of the book ICD-orientierte Diagnostik am Beispiel der Depression by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Die Konfliktentstehung im Kosovo by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Anwendung der Subkulturtheorien auf die Immigrationskriminalität am Beispiel türkischer Immigranten in Deutschland by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Aegidius Romanus: De regimine principum by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Lebenswelten von Kindern by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Komponenten eines UHDTV Systems im Heimbereich by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy