Der wahre Lohn des Staatsmanns - Somnium Scipionis

Somnium Scipionis

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Der wahre Lohn des Staatsmanns - Somnium Scipionis by Ulrich Schwender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrich Schwender ISBN: 9783638299640
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrich Schwender
ISBN: 9783638299640
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 12, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: PS: Cicero, de re publica, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Somnium Scipionis in Buch VI, 9-29 von Ciceros Werk de re publica. Der Traum ist jedoch nicht im Palimpsest des Werkes, sondern in einem Kommentar des Macrobius erhalten1 und wird von Büchner als 'Krönung des Werkes' bezeichnet. Scipio erzählt seinen Gesprächsteilnehmern im Jahre 129 v. Chr. einen Traum, den er 20 Jahre zuvor erlebt hat. Laelius, ein Freund des Scipio, hat ihm dazu die Gelegenheit gegeben, indem er darüber geklagt hat, dass dem Scipio Nasica keine Statuen zum Lohn für die Beseitigung des Tyrannen errichtet worden sind. Scipio antwortet in VI, 8, dass auf der Erde solchen Staatsmännern die conscientia ipsa factorum egregiorum genug sei. Irdische Belohnungen seien in Größe und Qualität beschränkt, im Gegensatz zu denjenigen, die es bonis reum publicarum [...] rectoribus im Himmel gebe. Über jenseitige Belohnungen war schon von Platon berichtet worden. Aber sein ER- Mythos war ab indoctis3 verlacht worden, worauf Cicero auf die Frage des Laelius nach diesen Belohnungen sich für die Form des Traumes entscheidet, damit nicht die Argumente dieser Leute, nämlich dass der Philosoph 'seine Gedanken nicht mit Fiktionen mischen' dürfe, auch dagegen verwendet würden. Das Ziel der Arbeit besteht in der Analyse des Traumes im Kontext des Werkes; in einem zweiten Teil soll der Vergleich mit Platons ER- Mythos stehen und zum Abschluss die Frage untersucht werden, warum Cicero die Form des Traumes als Schluss des Werkes de re publica verwendet hat. Nicht das Ziel der Arbeit ist es hingegen, Ciceros (politisches) Leben mit dem Somnium zu verknüpfen, wie es beispielsweise Fuhrmann tut. Ebenso wenig soll Cicero als bloßer Imitator von Quellen dargestellt werden6, sondern als aktiv handelnder, eigenständiger Autor, der aber natürlich Kenner der hellenistischen Philosophie ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,3, Universität Konstanz (Literaturwissenschaft), Veranstaltung: PS: Cicero, de re publica, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Somnium Scipionis in Buch VI, 9-29 von Ciceros Werk de re publica. Der Traum ist jedoch nicht im Palimpsest des Werkes, sondern in einem Kommentar des Macrobius erhalten1 und wird von Büchner als 'Krönung des Werkes' bezeichnet. Scipio erzählt seinen Gesprächsteilnehmern im Jahre 129 v. Chr. einen Traum, den er 20 Jahre zuvor erlebt hat. Laelius, ein Freund des Scipio, hat ihm dazu die Gelegenheit gegeben, indem er darüber geklagt hat, dass dem Scipio Nasica keine Statuen zum Lohn für die Beseitigung des Tyrannen errichtet worden sind. Scipio antwortet in VI, 8, dass auf der Erde solchen Staatsmännern die conscientia ipsa factorum egregiorum genug sei. Irdische Belohnungen seien in Größe und Qualität beschränkt, im Gegensatz zu denjenigen, die es bonis reum publicarum [...] rectoribus im Himmel gebe. Über jenseitige Belohnungen war schon von Platon berichtet worden. Aber sein ER- Mythos war ab indoctis3 verlacht worden, worauf Cicero auf die Frage des Laelius nach diesen Belohnungen sich für die Form des Traumes entscheidet, damit nicht die Argumente dieser Leute, nämlich dass der Philosoph 'seine Gedanken nicht mit Fiktionen mischen' dürfe, auch dagegen verwendet würden. Das Ziel der Arbeit besteht in der Analyse des Traumes im Kontext des Werkes; in einem zweiten Teil soll der Vergleich mit Platons ER- Mythos stehen und zum Abschluss die Frage untersucht werden, warum Cicero die Form des Traumes als Schluss des Werkes de re publica verwendet hat. Nicht das Ziel der Arbeit ist es hingegen, Ciceros (politisches) Leben mit dem Somnium zu verknüpfen, wie es beispielsweise Fuhrmann tut. Ebenso wenig soll Cicero als bloßer Imitator von Quellen dargestellt werden6, sondern als aktiv handelnder, eigenständiger Autor, der aber natürlich Kenner der hellenistischen Philosophie ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Himmlisches Theater. Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab by Ulrich Schwender
Cover of the book Tangled Up In Traditional Folktale by Ulrich Schwender
Cover of the book Kriminologische Regionalanalysen in der Stadt Osnabrück für die Jahre 1996/97, 2002/03 und 2007/08 by Ulrich Schwender
Cover of the book Soziale Kompetenz und gesunde Ernährung bei Kindern und Jugendlichen, die Trennung oder Scheidung ihrer Eltern erlebt haben by Ulrich Schwender
Cover of the book Das Feindbild 'Hartz-IV-Empfänger' in der öffentlichen Meinung by Ulrich Schwender
Cover of the book Grundlagen guter Gesprächsführung (Gesprächsvorbereitung) mit besonderer Betrachtung von Friedemann Schulz von Thun by Ulrich Schwender
Cover of the book Kreative Kompetenz in der Kindertageseinrichtung. Kunst, Kultur oder mehr? by Ulrich Schwender
Cover of the book Food and Beverage Operations Management by Ulrich Schwender
Cover of the book Die Gedenkstätte Bergen-Belsen als außerschulischer Lernort by Ulrich Schwender
Cover of the book Mehrsprachigkeit im Unterricht. Unterrichtsentwicklung unter Einbindung der Erfahrungen von voXmi-Schulen by Ulrich Schwender
Cover of the book Faires Streiten by Ulrich Schwender
Cover of the book Differenzialpsychologische Aspekte des Orthographieerwerbs und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Ulrich Schwender
Cover of the book Motives and Ideologies behind the Leprosy Asylums in British India by Ulrich Schwender
Cover of the book Die Bedeutung der Teamentwicklung für die Personalpolitik von Unternehmen by Ulrich Schwender
Cover of the book Umweltmanagement als Notwendigkeit by Ulrich Schwender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy