Unterrichtsstörungen und ihre Prävention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Unterrichtsstörungen und ihre Prävention by Verena Born, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Verena Born ISBN: 9783668212909
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Verena Born
ISBN: 9783668212909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Unterrichtsstörung greift die vorliegende Hausarbeit auf, indem als erstes eine definitorische Abgrenzung von Unterrichtsstörungen sowohl auch ihre Erscheinungsformen, ihre Ursprünge differenziert betrachtet werden. Im Hinblick hierauf werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu pädagogischen Maßnahmen zur Prävention solcher Unterrichtsstörungen erläutert und auf Grundlage eines erfolgreichen Klassenmanagements eine Schlüsselrolle näher diskutiert. Tagtäglich sind Lehrkräfte unabhängig von Schulform oder Bildungsgang mit Disziplinkonflikten und Unterrichtsstörungen in der Schule konfrontiert. Circa 35 % der Zeit im Klassenunterricht geht durch Unterrichtsstörungen verloren. In Anbetracht einer Unterrichtsstunde von 45 Minuten sind dies circa 16 Minuten, bei einer Doppelstunde von 90 Minuten sogar knapp 32 Minuten - eine Zeit, die Lehrer als auch Schüler für das Erarbeiten von Unterrichtsinhalten effektiver nutzen könnten. Jede Lehrperson bedient sich dabei unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen, um mit Unterrichtsstörungen im Klassenzimmer umzugehen. Dabei ist bewiesen, dass Unterrichtsstörungen nicht nur das Lehr-Lerngeschehen und die Wirksamkeit auf den Lernprozess der einzelnen Schüler maßgeblich beeinträchtigen können, sondern auch eine zunehmende psychische Belastung für die einzelnen Lehrkräfte darstellen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Phänomen der Unterrichtsstörung greift die vorliegende Hausarbeit auf, indem als erstes eine definitorische Abgrenzung von Unterrichtsstörungen sowohl auch ihre Erscheinungsformen, ihre Ursprünge differenziert betrachtet werden. Im Hinblick hierauf werden wissenschaftliche Erkenntnisse zu pädagogischen Maßnahmen zur Prävention solcher Unterrichtsstörungen erläutert und auf Grundlage eines erfolgreichen Klassenmanagements eine Schlüsselrolle näher diskutiert. Tagtäglich sind Lehrkräfte unabhängig von Schulform oder Bildungsgang mit Disziplinkonflikten und Unterrichtsstörungen in der Schule konfrontiert. Circa 35 % der Zeit im Klassenunterricht geht durch Unterrichtsstörungen verloren. In Anbetracht einer Unterrichtsstunde von 45 Minuten sind dies circa 16 Minuten, bei einer Doppelstunde von 90 Minuten sogar knapp 32 Minuten - eine Zeit, die Lehrer als auch Schüler für das Erarbeiten von Unterrichtsinhalten effektiver nutzen könnten. Jede Lehrperson bedient sich dabei unterschiedlicher Strategien und Maßnahmen, um mit Unterrichtsstörungen im Klassenzimmer umzugehen. Dabei ist bewiesen, dass Unterrichtsstörungen nicht nur das Lehr-Lerngeschehen und die Wirksamkeit auf den Lernprozess der einzelnen Schüler maßgeblich beeinträchtigen können, sondern auch eine zunehmende psychische Belastung für die einzelnen Lehrkräfte darstellen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dance Analysis - Technique within contemporary dance by Verena Born
Cover of the book Die Säkularisierungsthese und Peter Bergers Modell vom Markt der Religionen by Verena Born
Cover of the book Bildungsmanagement in kleinen und mittelständischen Unternehmen unter Berücksichtigung der prozessualen Komponente by Verena Born
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Literatur am Beispiel: Das Schreiben von Kriminlaerzählungen by Verena Born
Cover of the book Sexualpädagogik im Internet by Verena Born
Cover of the book Das Antikenbild bei Perrault, Winckelmann und Byron by Verena Born
Cover of the book Juden in den USA und ihr Verhältnis zu Israel by Verena Born
Cover of the book Zur Einordnung von Konzeptionen lern-lehr-theoretischer Ansätze vor dem Hintergrund der Komplementaritätstheorie der beruflichen Bildung by Verena Born
Cover of the book Die Krise des Osmanischen Reiches zu Beginn des 19. Jahrhunderts und die Elitekonstellation by Verena Born
Cover of the book Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg by Verena Born
Cover of the book Die Anwendung der Spieltherapie nach sexuellem Missbrauch von Kindern by Verena Born
Cover of the book Kostenersatz für Vermeidungs- und Sanierungsmaßnahmen einschließlich Deckungsvorsorge by Verena Born
Cover of the book Kriegserziehung und soziale Lage der Kinder im Ersten Weltkrieg by Verena Born
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Bestimmung angemessener steuerlicher Verrechnungspreise bei fehlenden Fremdvergleichsdaten mittels der Wertschöpfungsbeitragsanalyse by Verena Born
Cover of the book Innovation Performance Measurement by Verena Born
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy