Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege

Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege by Magret Werth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Magret Werth ISBN: 9783638586177
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Magret Werth
ISBN: 9783638586177
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilder von Großschadensereignissen und Katastrophen mit nationalem sowie internationalem Kontext drängen sich zunehmend in unseren Alltag. Auch in Deutschland hat man sich spätesten seit dem Elbe-Hochwasser 2002 eingehender mit der Problematik des Katastrophenschutzes beschäftigt. Politik und Gesellschaft drängen auf Reformen um für zukünftige Szenarien besser gerüstet zu sein. Unter dem Titel 'Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege' hat diese Arbeit das Ziel, die Berufsgruppe der Pflegenden für diese Thematik zu sensibilisieren sowie deren Aufgabenfelder in möglichen Katastrophensituationen zu eruieren. Ferner liegt es im Fokus dieser Ausführungen ein Basiswissen für mögliche Schadenszenarien zusammenzutragen, das insbesondere Helfern im Klinikbereich eine Handlungsgrundlage bietet. Die Leitfragen: 'Auf welche Krisenszenarien sollten Pflegekräfte vorbereitet sein?' und 'Welche Aufgaben hat die Pflegekraft im interdisziplinären Team der Helfer?' werden durch dieses komplexe Themengebiet führen. Einleitend dienen die Begriffsbestimmungen und gesetzlichen Grundlagen zum Katastrophen- und Zivilschutz als Basis für die weiteren Ausführungen. Im nachfolgenden Kapitel wird die Stellung der Pflegekraft in der Katastrophenhilfe unter historischen sowie aktuellen Gesichtspunkten beleuchtet. Der Hauptteil dieser Arbeit ist den allgemeinen Herausforderungen der katastrophenmedizinischen Versorgung sowie weiterführend den Besonderheiten unter klinischen Bedingungen gewidmet. Mit dem Beispiel eines Massenanfalls Verletzter werden die klinikrelevanten Bedingungen der Personalrekrutierung und -einteilung, der Kapazitätserweiterung als auch der Versorgungsmöglichkeiten unter einer akuten Leistungssteigerung dargestellt. Da dieses Schadensszenario einen größtmöglichen Praxisbezug bietet, sollen hier weiterführend die Aufgaben- und Kompetenzbereiche der Pflegekräfte untersucht werden. Abschließend sind die psychologisch-seelsorgerischen Aspekte und auch der Umgang mit Pressevertretern als Randgebiete der klinischen Versorgung eines Massenanfalls Verletzter thematisiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,3, Alice-Salomon Hochschule Berlin , 54 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bilder von Großschadensereignissen und Katastrophen mit nationalem sowie internationalem Kontext drängen sich zunehmend in unseren Alltag. Auch in Deutschland hat man sich spätesten seit dem Elbe-Hochwasser 2002 eingehender mit der Problematik des Katastrophenschutzes beschäftigt. Politik und Gesellschaft drängen auf Reformen um für zukünftige Szenarien besser gerüstet zu sein. Unter dem Titel 'Katastrophenmanagement. Handeln in Ausnahmesituationen als Herausforderung für die Pflege' hat diese Arbeit das Ziel, die Berufsgruppe der Pflegenden für diese Thematik zu sensibilisieren sowie deren Aufgabenfelder in möglichen Katastrophensituationen zu eruieren. Ferner liegt es im Fokus dieser Ausführungen ein Basiswissen für mögliche Schadenszenarien zusammenzutragen, das insbesondere Helfern im Klinikbereich eine Handlungsgrundlage bietet. Die Leitfragen: 'Auf welche Krisenszenarien sollten Pflegekräfte vorbereitet sein?' und 'Welche Aufgaben hat die Pflegekraft im interdisziplinären Team der Helfer?' werden durch dieses komplexe Themengebiet führen. Einleitend dienen die Begriffsbestimmungen und gesetzlichen Grundlagen zum Katastrophen- und Zivilschutz als Basis für die weiteren Ausführungen. Im nachfolgenden Kapitel wird die Stellung der Pflegekraft in der Katastrophenhilfe unter historischen sowie aktuellen Gesichtspunkten beleuchtet. Der Hauptteil dieser Arbeit ist den allgemeinen Herausforderungen der katastrophenmedizinischen Versorgung sowie weiterführend den Besonderheiten unter klinischen Bedingungen gewidmet. Mit dem Beispiel eines Massenanfalls Verletzter werden die klinikrelevanten Bedingungen der Personalrekrutierung und -einteilung, der Kapazitätserweiterung als auch der Versorgungsmöglichkeiten unter einer akuten Leistungssteigerung dargestellt. Da dieses Schadensszenario einen größtmöglichen Praxisbezug bietet, sollen hier weiterführend die Aufgaben- und Kompetenzbereiche der Pflegekräfte untersucht werden. Abschließend sind die psychologisch-seelsorgerischen Aspekte und auch der Umgang mit Pressevertretern als Randgebiete der klinischen Versorgung eines Massenanfalls Verletzter thematisiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Link Between Video Games and Violence by Magret Werth
Cover of the book Das Prinzip 'Summerhill': antiautoritäre Erziehung by Magret Werth
Cover of the book Schulden und Sühne - Die Konsolidierung des steiermärkischen Landeshaushalts by Magret Werth
Cover of the book Spielzeugangebot und kindliche Entwicklung by Magret Werth
Cover of the book Windenergieparks auf dem Meer by Magret Werth
Cover of the book Die Mathematikrallye by Magret Werth
Cover of the book Effekte von Entrepreneurship-­Ausbildung an Hochschulen by Magret Werth
Cover of the book Klonierung des Hefe-Gens sba 1. Praktikumsbericht mikrobielle Gentechnologie by Magret Werth
Cover of the book Berichtssystem in Unternehmen by Magret Werth
Cover of the book Der Unterhaltungsfilm im Dritten Reich by Magret Werth
Cover of the book Mobile Network Evolution in Austria beyond 2015 by Magret Werth
Cover of the book Aufwachsen in der Mediengesellschaft für Jugendliche: Medien als Sozialisationsinstanzen by Magret Werth
Cover of the book Die Schule als Ort von Inklusivität und Exklusivität. Eine Praxisanalyse auf der Grundlage von Pierre Bourdieu by Magret Werth
Cover of the book Diskriminierungsverbote nach dem AGG by Magret Werth
Cover of the book Sartres Ontologie und die Frage einer Ethik by Magret Werth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy