Latente Steuern im Konzernabschluss. Entstehung, Ausweis und Bilanzierung

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Latente Steuern im Konzernabschluss. Entstehung, Ausweis und Bilanzierung by Christian Koeber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Koeber ISBN: 9783656410072
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Koeber
ISBN: 9783656410072
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 15, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: Consolidated Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 29. Mai 2009 in Kraft getretenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - kurz BilMoG - ergaben sich, sowohl für den Einzelabschluss, als auch für den Konzernabschluss, weitreichende Änderungen im Bezug auf die Bilanzierung latenter Steuern. Einige Experten halten die Reformen im Bereich der Bilanzierung latenter Steuern gar für die zentrale Änderung im Rahmen des BilMoG. Diese grundlegende Änderung ergibt sich dabei aus der Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz nach § 5 Abs. 1 S. 2 EStG a.F., sowie aus der Tatsache, dass mit dem Konzeptionswechsel auf eine bilanzorientierte Abgrenzung der Steuern, die Unterschiede zwischen der Betrachtung nach deutschem Handelsrecht (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) abgebaut wurden . Als Konsequenz der Änderungen durch das BilMoG - deren Ziel es sein sollte die Vergleichbarkeit mit den nach IFRS erstellten Jahresabschlüssen zu verbessern - erfuhren die latenten Steuer nach HGB einer deutlichen Aufwertung, welche für die bilanzierungspflichtigen Unternehmen einen sehr hohen Mehraufwand bedeutet . Um den Konzernen eine Unterstützung bei der Bilanzierung von Steuerlatenzen zu geben wurde vom Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (ein privates Rechnungslegungsgremium, das sog. Standards zu speziellen Bilanzierungsfragen herausgibt und mit der offiziellen Anerkennung des Bundesministeriums der Justiz arbeitet) zum 08.06.2010 der Standard DRS 18 'latente Steuern', welcher sich im speziellen mit der Bilanzierung im Rahmen des Konzernabschlusses befasst, veröffentlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Nürnberg früher Fachhochschule, Veranstaltung: Consolidated Accounting, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dem am 29. Mai 2009 in Kraft getretenen Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - kurz BilMoG - ergaben sich, sowohl für den Einzelabschluss, als auch für den Konzernabschluss, weitreichende Änderungen im Bezug auf die Bilanzierung latenter Steuern. Einige Experten halten die Reformen im Bereich der Bilanzierung latenter Steuern gar für die zentrale Änderung im Rahmen des BilMoG. Diese grundlegende Änderung ergibt sich dabei aus der Aufhebung der umgekehrten Maßgeblichkeit der Steuerbilanz für die Handelsbilanz nach § 5 Abs. 1 S. 2 EStG a.F., sowie aus der Tatsache, dass mit dem Konzeptionswechsel auf eine bilanzorientierte Abgrenzung der Steuern, die Unterschiede zwischen der Betrachtung nach deutschem Handelsrecht (HGB) und den internationalen Rechnungslegungsstandards (IFRS) abgebaut wurden . Als Konsequenz der Änderungen durch das BilMoG - deren Ziel es sein sollte die Vergleichbarkeit mit den nach IFRS erstellten Jahresabschlüssen zu verbessern - erfuhren die latenten Steuer nach HGB einer deutlichen Aufwertung, welche für die bilanzierungspflichtigen Unternehmen einen sehr hohen Mehraufwand bedeutet . Um den Konzernen eine Unterstützung bei der Bilanzierung von Steuerlatenzen zu geben wurde vom Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee e. V. (ein privates Rechnungslegungsgremium, das sog. Standards zu speziellen Bilanzierungsfragen herausgibt und mit der offiziellen Anerkennung des Bundesministeriums der Justiz arbeitet) zum 08.06.2010 der Standard DRS 18 'latente Steuern', welcher sich im speziellen mit der Bilanzierung im Rahmen des Konzernabschlusses befasst, veröffentlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vermischte Übungen zum Thema Gleichungen für die Klassenstufe 7 by Christian Koeber
Cover of the book Asset Backed Securities by Christian Koeber
Cover of the book Verwaltungsberatung. Entscheidung zur Nutzung und Kriterien bei der Auswahl von externen Beratern in Kommunen by Christian Koeber
Cover of the book Europäische Identität - Warum nicht? by Christian Koeber
Cover of the book Wann sind Fusionen verboten? by Christian Koeber
Cover of the book Der Krieg in Tschetschenien by Christian Koeber
Cover of the book Darstellung und Beurteilung der Profit-Center-Rechnung by Christian Koeber
Cover of the book Lauretanische Litanei als Kompendium der Mariologie by Christian Koeber
Cover of the book Ablaufen-Sprintstart in der Leichtahletik - Lehrprobe by Christian Koeber
Cover of the book Franchise - Ein Unternehmensgründungskonzept by Christian Koeber
Cover of the book Wie sinnvoll ist Nachhilfeunterricht? by Christian Koeber
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Christian Koeber
Cover of the book Die Zamonien-Romane von Walter Moers als zeitgenössische Vertreter der Gattung Fantasy by Christian Koeber
Cover of the book Deutsche und polnische Bräuche by Christian Koeber
Cover of the book Unterrichtsstunde: Eine Spielidee mit Indiaca aufrechterhalten - Spielerweiterung von 'Indiaca-Brennball' um ein für alle spannendes Spiel zu schaffen. by Christian Koeber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy