Sucht in der Familie

Auswirkungen der Suchtproblematik auf Kinder süchtiger Eltern

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Sucht in der Familie by Sofie Ellingsen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sofie Ellingsen ISBN: 9783640229390
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 28, 2018
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sofie Ellingsen
ISBN: 9783640229390
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 28, 2018
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Familie in der Krise, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte im folgenden einen Einblick in die Lebenssituation der Kinder Suchtkranker innerhalb ihres Elternhauses geben und einen kurzen Blick auf Risiko- und Schutzfaktoren für ihre Entwicklung werfen. Im nächsten Teil möchte ich in diesem Zusammenhang den Begriff der Co-Abhängigkeit erläutern, sowie das Rollenmodell von S. Wegscheider vorstellen. Im letzten Teil möchte ich einige Anregungen für die praktische Arbeit aufgreifen, Regeln zum Umgang mit dem Verdacht auf eine Alkoholabhängigkeit wiedergeben und einige Instrumente zur Identifizierung von Kindern aus Suchtfamilien kurz vorstellen. Laut des Drogen- und Suchtberichtes 2008 des Bundesministeriums für Gesundheit sind 1,3 Millionen Menschen in Deutschland alkoholabhängig, 1,4 - 1,5 Millionen medikamentenabhängig. Bei dem Konsum illegaler Drogen gibt es eine hohe Dunkelziffer, Schätzungen gehen von 167.000 - 198.000 Menschen aus, die illegale Drogen in problematischer Weise konsumieren. Zählt man zu jedem Alkoholabhängigen drei Angehörige, ergibt sich ein durchschnittlicher Wert von 3,9 Millionen betroffenen Angehörigen, Ehepartnern sowie Kindern. Sieht man diese Zahlen, ist es nur schwer verständlich, warum es bisher nur wenig etablierte Hilfen vor allem für die Kinder Suchtkranker gibt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Familie in der Krise, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte im folgenden einen Einblick in die Lebenssituation der Kinder Suchtkranker innerhalb ihres Elternhauses geben und einen kurzen Blick auf Risiko- und Schutzfaktoren für ihre Entwicklung werfen. Im nächsten Teil möchte ich in diesem Zusammenhang den Begriff der Co-Abhängigkeit erläutern, sowie das Rollenmodell von S. Wegscheider vorstellen. Im letzten Teil möchte ich einige Anregungen für die praktische Arbeit aufgreifen, Regeln zum Umgang mit dem Verdacht auf eine Alkoholabhängigkeit wiedergeben und einige Instrumente zur Identifizierung von Kindern aus Suchtfamilien kurz vorstellen. Laut des Drogen- und Suchtberichtes 2008 des Bundesministeriums für Gesundheit sind 1,3 Millionen Menschen in Deutschland alkoholabhängig, 1,4 - 1,5 Millionen medikamentenabhängig. Bei dem Konsum illegaler Drogen gibt es eine hohe Dunkelziffer, Schätzungen gehen von 167.000 - 198.000 Menschen aus, die illegale Drogen in problematischer Weise konsumieren. Zählt man zu jedem Alkoholabhängigen drei Angehörige, ergibt sich ein durchschnittlicher Wert von 3,9 Millionen betroffenen Angehörigen, Ehepartnern sowie Kindern. Sieht man diese Zahlen, ist es nur schwer verständlich, warum es bisher nur wenig etablierte Hilfen vor allem für die Kinder Suchtkranker gibt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mobbing im Arbeitsleben und in der Schule by Sofie Ellingsen
Cover of the book Gespräche suchen - Gespräche führen - Förderung des Selbstvertrauens einer Schülergruppe der 9. Jahrgangsstufe by Sofie Ellingsen
Cover of the book Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Incentive-Programmes zur Steuerung und Motivation des Bankvertriebs und anschließender Transfer auf diverse Motivationstheorien by Sofie Ellingsen
Cover of the book Kindeswohl - Elterliches Erziehungsrecht - Staatliches Wächteramt by Sofie Ellingsen
Cover of the book La Polynésie française. Eine landeskundliche Unterrichtseinheit in Klasse 10 by Sofie Ellingsen
Cover of the book Binswanger: Geld und Magie. Deutung und Kritik der modernen Wirtschaft by Sofie Ellingsen
Cover of the book Nietzsches Moralkritik by Sofie Ellingsen
Cover of the book Jean Jaques Rousseau als Wegbereiter einer neuen Pädagogik by Sofie Ellingsen
Cover of the book Flexionsverhalten des Adjektivs und dessen Vermittlung im DaF-Unterricht by Sofie Ellingsen
Cover of the book Synthesis of New Magnetic Nanoparticles and Study their Effect on Prolactin Structure by Sofie Ellingsen
Cover of the book Einfluss intrapersoneller, interpersoneller sowie situativer Faktoren auf den Adoptionsprozess von Innovationen am Beispiel des M-Commerce by Sofie Ellingsen
Cover of the book Die Interparlamentarische Union und ihre Reform - Zusammenarbeit mit den Vereinten Nationen und neue Ziele by Sofie Ellingsen
Cover of the book Analyse des Instruments der prüferischen Durchsicht aus internationaler und nationaler Sicht by Sofie Ellingsen
Cover of the book Bewegungskoordination - koordinatives Lernen by Sofie Ellingsen
Cover of the book Der Fortschrittsgedanke in der griechischen Antike und im französischen 18. Jahrhundert by Sofie Ellingsen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy