Graphic Novels im Englischunterricht. Literarische Bereicherung oder bunte Zeitverschwendung?

Nonfiction, Reference & Language, Study Aids, ESL, Foreign Languages
Cover of the book Graphic Novels im Englischunterricht. Literarische Bereicherung oder bunte Zeitverschwendung? by Maximilian Bauer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maximilian Bauer ISBN: 9783668107663
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maximilian Bauer
ISBN: 9783668107663
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Why we (still) teach literature' - Literatur- vs. Kompetenzorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Graphic Novel scheint oft ein beschönigender Begriff für den einfachen comic zu sein. Diese Einstellung zeigt, dass diese Form von Texten verbunden mit Bildern, also sozusagen moderne Bilderbücher für Jugendliche und Erwachsene, sehr umstritten ist. In dieser Arbeit soll einerseits aufgezeigt werden, was Graphic Novels genau sind und wodurch sie sich auszeichnen, andererseits, sollen sie in Bezug auf den Englischunterricht untersucht werden. Eignen sie sich als Lektüre ist beispielsweise eine interessante Fragestellung, genauso wie, welche Graphic Novels sich für den Unterricht eignen und warum. Es ergeben sich auch weitere interessante Möglichkeiten um mit Graphic Novels Unterricht zu gestalten. Im ersten Teil der vorliegenden Seminararbeit wird zunächst auf die Theorie mit und um den Graphic Novel im Unterricht sowie auf seine Geschichte kurz eingegangen. Im Weiteren werden praktische Anwendungsmöglichkeiten für Graphic Novels im Unterricht sowie Anregungen gegeben, um Lehrkräfte als auch Schüler auf dieses neue Medium und diese neue Art der Literatur einzustimmen und vorzubereiten. Da das Arbeiten mit Graphic Novels viele Möglichkeiten bietet allerdings aber auch ein anderes Arbeiten mit Texten als eventuell gewohnt erfordert, soll auch dies in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Als Leitwerke und -quellen aus literarischer Sicht sollen in diesem Zusammenhang vor allem die Werke 'The Graphic Novel Classroom - Powerful Teaching and Learning with Images' von Maureen Bakis, sowie 'Understanding Comics: the invisible art' von Scott McCloud genutzt werden. Auch die Ausgabe Nr. 117 'Graphic Novels' der Fachzeitschrift 'Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch' herausgegeben vom Friedrich Verlag wird mehrfach Erwähnung finden, da sie gute Möglichkeiten liefert um einen Einstieg mit Graphic Novels im Unterricht zu finden und Lehrkräfte mit Ideen und ausgearbeiteten Arbeitsblättern zu einigen wichtigen Themen und Aspekten von Graphic Novels unterstützt. Oben genannte Werke können für Lehrkräfte, aber auch für Schüler, das Arbeiten mit Graphic Novels erleichtern und stellen deshalb für jede Lehrkraft, welche gerne mit diesen Texten den Englischunterricht bereichern möchte, eine Möglichkeit dar einen schnellen Einstieg in das Thema zu finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Englisch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Neuphilologisches Institut), Veranstaltung: Proseminar: 'Why we (still) teach literature' - Literatur- vs. Kompetenzorientierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Graphic Novel scheint oft ein beschönigender Begriff für den einfachen comic zu sein. Diese Einstellung zeigt, dass diese Form von Texten verbunden mit Bildern, also sozusagen moderne Bilderbücher für Jugendliche und Erwachsene, sehr umstritten ist. In dieser Arbeit soll einerseits aufgezeigt werden, was Graphic Novels genau sind und wodurch sie sich auszeichnen, andererseits, sollen sie in Bezug auf den Englischunterricht untersucht werden. Eignen sie sich als Lektüre ist beispielsweise eine interessante Fragestellung, genauso wie, welche Graphic Novels sich für den Unterricht eignen und warum. Es ergeben sich auch weitere interessante Möglichkeiten um mit Graphic Novels Unterricht zu gestalten. Im ersten Teil der vorliegenden Seminararbeit wird zunächst auf die Theorie mit und um den Graphic Novel im Unterricht sowie auf seine Geschichte kurz eingegangen. Im Weiteren werden praktische Anwendungsmöglichkeiten für Graphic Novels im Unterricht sowie Anregungen gegeben, um Lehrkräfte als auch Schüler auf dieses neue Medium und diese neue Art der Literatur einzustimmen und vorzubereiten. Da das Arbeiten mit Graphic Novels viele Möglichkeiten bietet allerdings aber auch ein anderes Arbeiten mit Texten als eventuell gewohnt erfordert, soll auch dies in der vorliegenden Arbeit behandelt werden. Als Leitwerke und -quellen aus literarischer Sicht sollen in diesem Zusammenhang vor allem die Werke 'The Graphic Novel Classroom - Powerful Teaching and Learning with Images' von Maureen Bakis, sowie 'Understanding Comics: the invisible art' von Scott McCloud genutzt werden. Auch die Ausgabe Nr. 117 'Graphic Novels' der Fachzeitschrift 'Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch' herausgegeben vom Friedrich Verlag wird mehrfach Erwähnung finden, da sie gute Möglichkeiten liefert um einen Einstieg mit Graphic Novels im Unterricht zu finden und Lehrkräfte mit Ideen und ausgearbeiteten Arbeitsblättern zu einigen wichtigen Themen und Aspekten von Graphic Novels unterstützt. Oben genannte Werke können für Lehrkräfte, aber auch für Schüler, das Arbeiten mit Graphic Novels erleichtern und stellen deshalb für jede Lehrkraft, welche gerne mit diesen Texten den Englischunterricht bereichern möchte, eine Möglichkeit dar einen schnellen Einstieg in das Thema zu finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Landnutzungsstatistiken aus Fernerkundungsdaten by Maximilian Bauer
Cover of the book Einfluss der Lernumgebung bei Mädchen in Deutschland. Geschlechtsspezifische Zusammenhänge zwischen mathematischem Selbstkonzept und Elaborationsstrategien by Maximilian Bauer
Cover of the book Der Techno-Underground in Berlin. Die Rolle und Bedeutung der Szene für die Stadt by Maximilian Bauer
Cover of the book Die Wüstungsperiode. Ursachen und widersprüchliche Entwicklungen by Maximilian Bauer
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Maximilian Bauer
Cover of the book Überblick über das aktuelle Erbschaftsteuerrecht by Maximilian Bauer
Cover of the book Die Politisierung der Pädagogik im Nationalsozialismus by Maximilian Bauer
Cover of the book Die Fischer-Kontroverse. Die Kriegsschuldfrage Erster Weltkrieg by Maximilian Bauer
Cover of the book Das Menschenbild der Kain und Abel-Perikope (Gen 4, 1-16) in der biblischen Urgeschichte by Maximilian Bauer
Cover of the book Stand der Technik, Entwicklung und Nutzen von Telematik by Maximilian Bauer
Cover of the book KARL ROHES Konzept politischer Kultur - Ein gelungener Versuch, den Pudding wieder in die Form zu bringen? by Maximilian Bauer
Cover of the book Essstörungen aus systemischer Perspektive by Maximilian Bauer
Cover of the book Zur Generierung von Täterprofilen by Maximilian Bauer
Cover of the book Dantes Inferno als Spiegelbild seiner Gerechtigkeit by Maximilian Bauer
Cover of the book Veränderung der Distribution von Musik - am Beispiel der EMI Group by Maximilian Bauer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy