Kritische Analyse zur Monographie von Manuel Borutta 'Antikatholizismus'

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Kritische Analyse zur Monographie von Manuel Borutta 'Antikatholizismus' by Rebecca Rosenthal, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Rosenthal ISBN: 9783656606130
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Rosenthal
ISBN: 9783656606130
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 3, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der älteren Forschung gilt der Kulturkampf als Konflikt zwischen Staat und Kirche in Preußen, in der Zeit zwischen 1871 und 1887, als rein deutsche Angelegenheit. Erst Manuel Borutta wagt sich in seiner Dissertation, aus dem Jahre 2010, 'Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe', an einen europäischen Vergleich und beweist vor allem den damals vorherrschenden Antikatholizismus in Italien. Denn schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es auch in anderen europäischen Ländern zu Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Katholiken, welche sich nicht nur auf die Eliten in Kirche und Staat beschränkten, sondern sämtliche Räume der Gesellschaft umfassten. Aufgrund der Fülle an Themen in dieser Dissertation, vertritt Borutta keine klare These, sondern formuliert für jedes seiner Kapitel viele, für ihn zu bearbeitende, Fragestellungen. Er rekonstruiert in seinem ersten Hauptteil 'Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert', die Genese des Antikatholizismus im 18. Jahrhundert und die weitere Entwicklung im 19. Jahrhundert. In seinem zweiten und dritten Hauptteil 'Sex Crimes: Antiklerikale Medien und Gewalt von der Aufklärung bis zum Zeitalter der Kulturkämpfe', diskutiert er die verschiedenen Medienformen des Antikatholizismus und die Bedeutung von Transfers aus anderen kulturellen und nationalen Kontexten. Abschließend beschäftigt er sich mit der Geschlechtergeschichte des Kulturkampfes und der Verweiblichung des Katholizismus in dem Kapitel 'Der männliche Staat: Genealogie der Säkularisierungstheorie im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe'. Allgemein verfolgt Borutta in seiner Studie das Ziel, den kulturkämpferischen Antikatholizismus der Zeit an den Beispielen von Deutschland und Italien zu erforschen und Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede herauszuarbeiten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: In der älteren Forschung gilt der Kulturkampf als Konflikt zwischen Staat und Kirche in Preußen, in der Zeit zwischen 1871 und 1887, als rein deutsche Angelegenheit. Erst Manuel Borutta wagt sich in seiner Dissertation, aus dem Jahre 2010, 'Antikatholizismus. Deutschland und Italien im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe', an einen europäischen Vergleich und beweist vor allem den damals vorherrschenden Antikatholizismus in Italien. Denn schon ab Mitte des 19. Jahrhunderts kam es auch in anderen europäischen Ländern zu Auseinandersetzungen zwischen Liberalen und Katholiken, welche sich nicht nur auf die Eliten in Kirche und Staat beschränkten, sondern sämtliche Räume der Gesellschaft umfassten. Aufgrund der Fülle an Themen in dieser Dissertation, vertritt Borutta keine klare These, sondern formuliert für jedes seiner Kapitel viele, für ihn zu bearbeitende, Fragestellungen. Er rekonstruiert in seinem ersten Hauptteil 'Der innere Orient: Antikatholizismus und Moderne im langen 19. Jahrhundert', die Genese des Antikatholizismus im 18. Jahrhundert und die weitere Entwicklung im 19. Jahrhundert. In seinem zweiten und dritten Hauptteil 'Sex Crimes: Antiklerikale Medien und Gewalt von der Aufklärung bis zum Zeitalter der Kulturkämpfe', diskutiert er die verschiedenen Medienformen des Antikatholizismus und die Bedeutung von Transfers aus anderen kulturellen und nationalen Kontexten. Abschließend beschäftigt er sich mit der Geschlechtergeschichte des Kulturkampfes und der Verweiblichung des Katholizismus in dem Kapitel 'Der männliche Staat: Genealogie der Säkularisierungstheorie im Zeitalter der europäischen Kulturkämpfe'. Allgemein verfolgt Borutta in seiner Studie das Ziel, den kulturkämpferischen Antikatholizismus der Zeit an den Beispielen von Deutschland und Italien zu erforschen und Gemeinsamkeiten aber auch Unterschiede herauszuarbeiten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Eine Auseinandersetzung mit der Personalprälatur Opus Dei by Rebecca Rosenthal
Cover of the book 'Nos' (1836) - Das Groteske bei N. V. Gogol by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Dehnungsgymnastik, überhaupt noch aktuell und sinnvoll? by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Direkte Demokratie auf Bundesländer- und Kommunalebene by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Schulische und Außerschulische Begabtenförderung in Deutschland by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht - ein Versuch by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Der Arbeitersport in der Weimarer Republik by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Multi-Channel-Handel in der Textilbranche by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Alte Kirchengeschichte. Examenshilfe by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Das innere und äußere Imperium der Sowjetunion: Aufstieg und Niedergang by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Mehr Autonomie in der Arbeit durch weniger Hierarchie in der Organisation by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Betrachtung des Assessment-Centers anhand methodischer Gütekriterien by Rebecca Rosenthal
Cover of the book Die sexuelle Aufklärung für Menschen mit geistiger Behinderung by Rebecca Rosenthal
Cover of the book The Design of an Integrally Integrative Transcultural Management Framework - Das Design eines integral-integrativen transkulturellen Managementmodells by Rebecca Rosenthal
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy