Der Freier als sozialer Typus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Der Freier als sozialer Typus by Michael Merk, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Merk ISBN: 9783640769513
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Merk
ISBN: 9783640769513
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse des Frankfurter Bahnhofsviertels, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bahnhofsviertel ist das Eingangstor für Fremde und Touristen aus aller Welt nach Frankfurt. Geschäftsreisende, Messegäste und ebenso die unzähligen Berufspendler strömen auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten oder auf dem Weg zur Arbeit durch das Viertel. Auf der Kaiserstraße und ihren Nebenstraßen begegnen ihnen Prostituierte, Freier, Dealer, Geschäftemacher und Drogenabhängige. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ihre Gründe sind um in das Bahnhofsviertel zu gehen, oder es zu durchqueren, so verschieden ist auch das Angebot an Dienstleistungen, Geschäften und Waren. Neben den Rotlichtbetrieben, Call-Shops und Hotels welche Zimmer stundenweise speziell für Prostituierte und Freier anbieten, findet man Apotheken, Kanzleien und Theater. Das Viertel ist geprägt von der Mischung aus Vergnügungsetablissements gemischten Niveaus und ganz 'normalen' Geschäften. Indische Restaurants, türkische Basare und deutsche Traditionsgeschäfte existieren hier nebeneinander und zeichnen ein vielschichtiges und zuweilen exotisches Straßenbild ab. Die kulturelle Vielfalt setzt sich auch in der Bevölkerung des Viertels fort, die zur Hälfte aus Ausländern verschiedenster Herkunft gebildet wird. Araber prägen genauso selbstverständlich wie Türken und Deutsche die Charakteristik des pulsierenden Viertels. 4 Diese Mischung aus der ästhetischen Architektur und der Verruchtheit der Etablissements, aus Bankiers mit Aktentasche auf dem Weg zur Arbeit und dem Obdachlosen auf der Straße wirkt zuweilen widersprüchlich. Der Freier überschreitet die offensichtlich erkennbare Grenze zwischen der 'normalen' gesellschaftlichen Welt und den devianten Bereichen des Bahnhofsviertels immerzu aufs Neue. Es stellt sich die Frage: gibt es einen typischen Freier und 'beinhaltet der Eintritt in das soziale Feld der Prostitution die Ausbildung vielfältigster psycho-sozialer Beschädigungen, deren Ausagieren [...] Formen gewaltvoller Fremd- und Eigenbeschädigungen bedeuten?'1 Oder ist der Mann schon von Natur aus in seiner Persönlichkeit deformiert, die den Wunsch nach käuflichem Sex entstehen lässt?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Sozialstrukturanalyse des Frankfurter Bahnhofsviertels, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Bahnhofsviertel ist das Eingangstor für Fremde und Touristen aus aller Welt nach Frankfurt. Geschäftsreisende, Messegäste und ebenso die unzähligen Berufspendler strömen auf der Suche nach Sehenswürdigkeiten oder auf dem Weg zur Arbeit durch das Viertel. Auf der Kaiserstraße und ihren Nebenstraßen begegnen ihnen Prostituierte, Freier, Dealer, Geschäftemacher und Drogenabhängige. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich ihre Gründe sind um in das Bahnhofsviertel zu gehen, oder es zu durchqueren, so verschieden ist auch das Angebot an Dienstleistungen, Geschäften und Waren. Neben den Rotlichtbetrieben, Call-Shops und Hotels welche Zimmer stundenweise speziell für Prostituierte und Freier anbieten, findet man Apotheken, Kanzleien und Theater. Das Viertel ist geprägt von der Mischung aus Vergnügungsetablissements gemischten Niveaus und ganz 'normalen' Geschäften. Indische Restaurants, türkische Basare und deutsche Traditionsgeschäfte existieren hier nebeneinander und zeichnen ein vielschichtiges und zuweilen exotisches Straßenbild ab. Die kulturelle Vielfalt setzt sich auch in der Bevölkerung des Viertels fort, die zur Hälfte aus Ausländern verschiedenster Herkunft gebildet wird. Araber prägen genauso selbstverständlich wie Türken und Deutsche die Charakteristik des pulsierenden Viertels. 4 Diese Mischung aus der ästhetischen Architektur und der Verruchtheit der Etablissements, aus Bankiers mit Aktentasche auf dem Weg zur Arbeit und dem Obdachlosen auf der Straße wirkt zuweilen widersprüchlich. Der Freier überschreitet die offensichtlich erkennbare Grenze zwischen der 'normalen' gesellschaftlichen Welt und den devianten Bereichen des Bahnhofsviertels immerzu aufs Neue. Es stellt sich die Frage: gibt es einen typischen Freier und 'beinhaltet der Eintritt in das soziale Feld der Prostitution die Ausbildung vielfältigster psycho-sozialer Beschädigungen, deren Ausagieren [...] Formen gewaltvoller Fremd- und Eigenbeschädigungen bedeuten?'1 Oder ist der Mann schon von Natur aus in seiner Persönlichkeit deformiert, die den Wunsch nach käuflichem Sex entstehen lässt?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Problematik des Performance Measurement von Social Media. Kennzahlen des Social Media Monitoring unter Berücksichtigung des Big Data Phänomens by Michael Merk
Cover of the book Bestandteile des Blutes - Teil I: Der Wundverschluss by Michael Merk
Cover of the book Die Agora von Athen by Michael Merk
Cover of the book Neuerungen in der europäischen Fusionskontrollverordnung Nr. 139 / 2004, insbesondere der SIEC-Test by Michael Merk
Cover of the book Propaganda und Berichterstattung während der Olympischen Spiele 1936 by Michael Merk
Cover of the book Immobilienmärkte in Bukarest by Michael Merk
Cover of the book Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848 by Michael Merk
Cover of the book The (R)evolution of Audience Power by Michael Merk
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Michael Merk
Cover of the book Texttypologie und Übersetzungsstrategie - Eine linguistisch-translatorische Studie by Michael Merk
Cover of the book Essstörungen bei Mädchen, dargestellt am Beispiel der Bulimie by Michael Merk
Cover of the book Finstere Gestalten und rasende Irre. Zwei 'Hexensabbat'-Vertonungen im Vergleich (Musik, 6. Klasse) by Michael Merk
Cover of the book Heilpädagogische bewegungsorientierte Begleitung mit dem Pferd bei an Depression erkrankten Menschen mit Assistenzbedarf by Michael Merk
Cover of the book Trust and Germany's Economy by Michael Merk
Cover of the book Die Quantitätstheorie des Geldes by Michael Merk
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy