Online-Strategien von Printmedien im Vergleich

Eine interkulturelle Fallstudie von britischen, deutschen und französischen Tages- und Online-Zeitungen - Stand 2001

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Online-Strategien von Printmedien im Vergleich by Stefan Bernhart, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Bernhart ISBN: 9783638100977
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 30, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Bernhart
ISBN: 9783638100977
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 30, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Romanistische Fakultät), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG 'Notre époque voit un accroissement prodigieux des moyens d'information, qui a modifié et modifie, dans une mesure incalculable, les conditions faites à la culture. Quelles seront les conséquences de cette sorte de bouleversement apporté par les diverses techniques dont dispose l'homme contemporain? [...] Il est normal de s'interroger sur les avantages et les inconvénients de ces moyens nouveaux, dont l'influence est immense, sans commune mesure avec celle d'aucune autre époque. [...] Ne se produit-il pas, du fait de la commercialisation des procédés de diffusion, une exploitation organisée d'instincts humains que la culture, jusqu'ici, s'efforçait de maîtriser? [...] Comment le respect de la vérité, comment le souci de la beauté, peuvent-ils conserver leurs droits?'(1) Der Umgang mit neuen Technologien und Medien bestimmt in zunehmendem Maße unseren Alltag und entfacht die Diskussion über ihren tatsächlichen Nutzwert, ihren Einfluß auf die Kultur und somit auf das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen. Das einleitende Zitat, das diese Problemaspekte in eindringlichen Worten umreißt, stammt jedoch nicht aus einer aktuellen Debatte über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern von einem Symposium über die Zukunft der Medien angesichts des 'neuen' Mediums Fernsehen aus dem Jahre 1955. Ungeachtet der weitverbreiteten Skepsis, mit der auch schon damals das Aufkommen eines neuen Mediums begleitete wurde, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, weder mit verklärender Euphorie, noch mit kulturpessimistischer Voreingenommenheit, anhand einer interkulturellen Fallstudie die Auswirkungen der Übertragung von Printmedien in das neue Medium Internet zu analysieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Online-Auftritten von britischen, deutschen und französischen Tageszeitungen. Vordergründiges Anliegen ist die Beschreibung von Kriterien für die Darbietung journalistischer Inhalte im Netz, nach denen bestehende Online-Angebote beurteilt werden können: Wie setzt man eine Zeitung im Netz mediengerecht um und wie präsentieren sich regionale und überregionale Verlage in Großbritannien, Deutschland und Frankreich tatsächlich? [...] ______ 1 Thèmes de réflexions proposés par les organisateurs des Rencontres Internationales de Genève, in: Duhamel, Georges et al., S. 9

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Romanistische Fakultät), 82 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG 'Notre époque voit un accroissement prodigieux des moyens d'information, qui a modifié et modifie, dans une mesure incalculable, les conditions faites à la culture. Quelles seront les conséquences de cette sorte de bouleversement apporté par les diverses techniques dont dispose l'homme contemporain? [...] Il est normal de s'interroger sur les avantages et les inconvénients de ces moyens nouveaux, dont l'influence est immense, sans commune mesure avec celle d'aucune autre époque. [...] Ne se produit-il pas, du fait de la commercialisation des procédés de diffusion, une exploitation organisée d'instincts humains que la culture, jusqu'ici, s'efforçait de maîtriser? [...] Comment le respect de la vérité, comment le souci de la beauté, peuvent-ils conserver leurs droits?'(1) Der Umgang mit neuen Technologien und Medien bestimmt in zunehmendem Maße unseren Alltag und entfacht die Diskussion über ihren tatsächlichen Nutzwert, ihren Einfluß auf die Kultur und somit auf das gesellschaftliche Zusammenleben der Menschen. Das einleitende Zitat, das diese Problemaspekte in eindringlichen Worten umreißt, stammt jedoch nicht aus einer aktuellen Debatte über die Auswirkungen der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien, sondern von einem Symposium über die Zukunft der Medien angesichts des 'neuen' Mediums Fernsehen aus dem Jahre 1955. Ungeachtet der weitverbreiteten Skepsis, mit der auch schon damals das Aufkommen eines neuen Mediums begleitete wurde, unternimmt die vorliegende Arbeit den Versuch, weder mit verklärender Euphorie, noch mit kulturpessimistischer Voreingenommenheit, anhand einer interkulturellen Fallstudie die Auswirkungen der Übertragung von Printmedien in das neue Medium Internet zu analysieren. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Online-Auftritten von britischen, deutschen und französischen Tageszeitungen. Vordergründiges Anliegen ist die Beschreibung von Kriterien für die Darbietung journalistischer Inhalte im Netz, nach denen bestehende Online-Angebote beurteilt werden können: Wie setzt man eine Zeitung im Netz mediengerecht um und wie präsentieren sich regionale und überregionale Verlage in Großbritannien, Deutschland und Frankreich tatsächlich? [...] ______ 1 Thèmes de réflexions proposés par les organisateurs des Rencontres Internationales de Genève, in: Duhamel, Georges et al., S. 9

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kants Begriff der Menschenwürde im Lichte der Schopenhauerschen Kritik by Stefan Bernhart
Cover of the book UNESCO-Projekt-Schulen und Europaschulen by Stefan Bernhart
Cover of the book Über falsches Leben im Falschen by Stefan Bernhart
Cover of the book Das olfaktorische System beim Menschen. Der Einfluss von Gerüchen auf das Verhalten by Stefan Bernhart
Cover of the book Die Religion der Wikinger. Mythen und Heldensagen und ihr historischer Ursprung by Stefan Bernhart
Cover of the book Die Kulturtechnik Lesen by Stefan Bernhart
Cover of the book Die Fallstudie als Methode der qualitativen Forschung by Stefan Bernhart
Cover of the book Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung in Aktiengesellschaften by Stefan Bernhart
Cover of the book Die Bedeutung von Gottes Wort in meinem Leben by Stefan Bernhart
Cover of the book Unterrichtseinheit: Spiele der Welt - vom Brennball zum Baseball by Stefan Bernhart
Cover of the book The Impact of Creative Arts on the Brand by Stefan Bernhart
Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Stefan Bernhart
Cover of the book Ferntourismus am Beispiel Tunesiens by Stefan Bernhart
Cover of the book Politische Talkshows by Stefan Bernhart
Cover of the book Kants Konzept der 'unsichtbaren Kirche' - dargestellt im Kontext der ethischen und religionsphilosophischen Schriften by Stefan Bernhart
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy