Ein Gemisch aus Märchen, Politik und Christentum

Betrachtungen der skoptischen Eschatologie unter besonderer Berücksichtigung der volksmythischen Rolle des Zaren

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Comparative Religion
Cover of the book Ein Gemisch aus Märchen, Politik und Christentum by Daniel Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Meyer ISBN: 9783640537389
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Meyer
ISBN: 9783640537389
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 16, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Themen kontextueller Religionsphänomenologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Auf diesem fürchterlichen Drachen muß ich sitzen für meine Geilheit und Lüsternheit nach schamlosen Genüssen, und er martert mich mit unaussprechlicher Marter, er brennt mit höllischem Feuer meine geheimen Glieder und mein ganzes Eingeweide zur Strafe für meine bösen und vielen verruchten Taten.' Es war einmal vor langer Zeit, da kamen zwei Mönche in ein kleines Dorf. Die Bewohner dieses Dorfes lebten fromm und ließen sich nur selten etwas zu Schulden kommen. Ihr Dasein, obwohl hart und beschwerlich, war einfach und demütig - demütig vor der Herrlichkeit und der allgegenwärtigen Liebe Gottes. Doch wie überall in der Welt trafen die beiden Mönche auch hier die Sünde an. Ein Weib, das Unzucht mit Blutsverwandten getrieben und sich den schamlosesten leiblichen Vergnügungen hingegeben hatte, konnte mit ihrer Last nicht mehr leben und vertraute sich deshalb einem der Mönche an. Doch ihre Vergehen waren so groß, dass sie ihre schlimmsten Taten verschwieg. Der Mönch, unwissend über den Betrug des Weibes, sprach sie nach altem Ritus ihrer Sünden frei und legte ihr die Buße auf. Doch kaum hatten die beiden Geistlichen das Dorf verlassen, beschlich sie ein ungutes Gefühl. 'Wahrlich, Bruder, sie hat eine Sünde verschwiegen, laß uns zurückpilgern, Bruder, und sie zur Reue bekehren.' Doch als sie in das Dorf zurückgekehrt waren, fanden sie das Weib tot. Das Wehklagen der Mönche war so groß, dass sie drei Tage großen Kummer hatten und zu Gott beteten, er möge der Seele dieser armen Frau seine unendliche Güte zuteil werden lassen. Wie in einem Traum erschien den Mönchen die tote Frau. Ein schreckliches Bild bot sich den beiden dar - das Weib litt Qualen. Sie war umringt von Riesenschlangen, Fledermäusen, saß auf einem Drachen und ihr Leib war übersät mit Wunden. Auf das Drängen der Mönche berichtete sie von ihrem Schicksal. Dieses hatte sie verdient, weil sie die größte Sünde aus Scham verschwiegen hatte. Diese und ähnliche Erzählungen bilden den Grundtenor der russischen Folklore. Oftmals geht es darum, dass ein Mensch - der den Geboten Gottes zuwider gehandelt hat - nach seinem Tode mit den größten Qualen bestraft wird. Der Auszug aus 'Die Höllenqualen der Sünderin' ist daher bei weitem kein Einzelfall. Er steht Patron für eine ganze Reihe von Erzählungen [..]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Vergleichende Religionswissenschaft, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Themen kontextueller Religionsphänomenologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Auf diesem fürchterlichen Drachen muß ich sitzen für meine Geilheit und Lüsternheit nach schamlosen Genüssen, und er martert mich mit unaussprechlicher Marter, er brennt mit höllischem Feuer meine geheimen Glieder und mein ganzes Eingeweide zur Strafe für meine bösen und vielen verruchten Taten.' Es war einmal vor langer Zeit, da kamen zwei Mönche in ein kleines Dorf. Die Bewohner dieses Dorfes lebten fromm und ließen sich nur selten etwas zu Schulden kommen. Ihr Dasein, obwohl hart und beschwerlich, war einfach und demütig - demütig vor der Herrlichkeit und der allgegenwärtigen Liebe Gottes. Doch wie überall in der Welt trafen die beiden Mönche auch hier die Sünde an. Ein Weib, das Unzucht mit Blutsverwandten getrieben und sich den schamlosesten leiblichen Vergnügungen hingegeben hatte, konnte mit ihrer Last nicht mehr leben und vertraute sich deshalb einem der Mönche an. Doch ihre Vergehen waren so groß, dass sie ihre schlimmsten Taten verschwieg. Der Mönch, unwissend über den Betrug des Weibes, sprach sie nach altem Ritus ihrer Sünden frei und legte ihr die Buße auf. Doch kaum hatten die beiden Geistlichen das Dorf verlassen, beschlich sie ein ungutes Gefühl. 'Wahrlich, Bruder, sie hat eine Sünde verschwiegen, laß uns zurückpilgern, Bruder, und sie zur Reue bekehren.' Doch als sie in das Dorf zurückgekehrt waren, fanden sie das Weib tot. Das Wehklagen der Mönche war so groß, dass sie drei Tage großen Kummer hatten und zu Gott beteten, er möge der Seele dieser armen Frau seine unendliche Güte zuteil werden lassen. Wie in einem Traum erschien den Mönchen die tote Frau. Ein schreckliches Bild bot sich den beiden dar - das Weib litt Qualen. Sie war umringt von Riesenschlangen, Fledermäusen, saß auf einem Drachen und ihr Leib war übersät mit Wunden. Auf das Drängen der Mönche berichtete sie von ihrem Schicksal. Dieses hatte sie verdient, weil sie die größte Sünde aus Scham verschwiegen hatte. Diese und ähnliche Erzählungen bilden den Grundtenor der russischen Folklore. Oftmals geht es darum, dass ein Mensch - der den Geboten Gottes zuwider gehandelt hat - nach seinem Tode mit den größten Qualen bestraft wird. Der Auszug aus 'Die Höllenqualen der Sünderin' ist daher bei weitem kein Einzelfall. Er steht Patron für eine ganze Reihe von Erzählungen [..]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die libysche Staatsgründung unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses von Gamal Abdel Nasser by Daniel Meyer
Cover of the book Unterrichten im Museum: Tanzen wie in Zeiten W.A. Mozarts by Daniel Meyer
Cover of the book Die Konstruktion von Fragebögen und ihr möglicher Einsatz in der Evaluation am Beispiel Qualitätsmanagement in der Sprachtherapie by Daniel Meyer
Cover of the book Love it or (be)leave (in) it. Die Kontroverse um das Prinzip der Konfrontativen Pädagogik by Daniel Meyer
Cover of the book Quellenanalyse zur Entstehung des Volkstribunats vor der Lex Hortensia 287 v.Chr. by Daniel Meyer
Cover of the book Die amerikanische Sozialpolitik: ein Paradebeispiel für einen liberalen Wohlfahrtstaat? by Daniel Meyer
Cover of the book Bilingualismus und bilinguale Spracherziehung aus linguistischer Perspektive by Daniel Meyer
Cover of the book Der Wissensansatz von Helmut Willke - Beschreibung, Reflexion und Kritik by Daniel Meyer
Cover of the book Anglizismen in der russischen Sprache by Daniel Meyer
Cover of the book Die Tugendethik des Aristoteles und die Frage nach dem besten Leben by Daniel Meyer
Cover of the book Global markets and global civil society: Influence & Legitimacy' by Daniel Meyer
Cover of the book Pro und Contra des amerikanischen Wahlsystems by Daniel Meyer
Cover of the book Zum Problemkreis der gesetzeskonformen Auslegung und der Rechtsfortbildung und deren Abgrenzung by Daniel Meyer
Cover of the book Themenzentrierte Interaktion (TZI) by Daniel Meyer
Cover of the book Vergleich lerntheoretischer Forschungsrichtungen und ihrer Lernprogramme by Daniel Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy