Die aristotelische Seelenlehre

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ancient
Cover of the book Die aristotelische Seelenlehre by Christin Knop, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christin Knop ISBN: 9783638335935
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christin Knop
ISBN: 9783638335935
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 5, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Physik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles behandelt den Seelenbegriff ausführlich in seinem Werk De anima (Über die Seele). Dieses Werk ist eine systematische Untersuchung, die die Psychologie als neue philosophische Disziplin begründete. Aristoteles gliederte die Arbeit in drei Bücher und so beginnt seine Untersuchung der Seele mit einer Rekapitulation der entsprechenden Lehren früherer Philosophen, denen er kritische Überlegungen widmet. In den folgenden zwei Büchern begründet Aristoteles seine eigene Seelenlehre. Die Beschäftigung mit der Frage, in welchem Verhältnis die Seele zum lebendigen Körper steht und inwiefern man den aristotelischen Seelenbegriff somit überhaupt auf die heutige Begrifflichkeit des Wortes 'Seele' anwenden kann, soll in dieser Hausarbeit im Mittelpunkt stehen. Die aristotelische Ausdrucksweise in De anima ist recht kompliziert und bezieht sich häufig auf vorangegangene Werke wie z.B. die Metaphysik, weshalb ich mich stark an Sekundärliteratur orientiert habe. Ich hielt dies in diesem Fall für sinnvoller als eine unmittelbare Quellenarbeit, damit es mir möglich war, ein ausreichendes Verständnis für die Seelenlehre zu erlangen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Geschichte der Physik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Aristoteles behandelt den Seelenbegriff ausführlich in seinem Werk De anima (Über die Seele). Dieses Werk ist eine systematische Untersuchung, die die Psychologie als neue philosophische Disziplin begründete. Aristoteles gliederte die Arbeit in drei Bücher und so beginnt seine Untersuchung der Seele mit einer Rekapitulation der entsprechenden Lehren früherer Philosophen, denen er kritische Überlegungen widmet. In den folgenden zwei Büchern begründet Aristoteles seine eigene Seelenlehre. Die Beschäftigung mit der Frage, in welchem Verhältnis die Seele zum lebendigen Körper steht und inwiefern man den aristotelischen Seelenbegriff somit überhaupt auf die heutige Begrifflichkeit des Wortes 'Seele' anwenden kann, soll in dieser Hausarbeit im Mittelpunkt stehen. Die aristotelische Ausdrucksweise in De anima ist recht kompliziert und bezieht sich häufig auf vorangegangene Werke wie z.B. die Metaphysik, weshalb ich mich stark an Sekundärliteratur orientiert habe. Ich hielt dies in diesem Fall für sinnvoller als eine unmittelbare Quellenarbeit, damit es mir möglich war, ein ausreichendes Verständnis für die Seelenlehre zu erlangen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dinoi und Stamnoi - Definitionen und Merkmale by Christin Knop
Cover of the book Verlegung eines Kabelkanals (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Christin Knop
Cover of the book Vom Ursprung gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen und den Selbsttäuschungen der Anthropologen by Christin Knop
Cover of the book Optimale Produktpositionierung by Christin Knop
Cover of the book The Use of Ideology in Films. 'Jarhead' as an example by Christin Knop
Cover of the book 'Hartes' vs. 'sanftes' Reisen - Zum Konzept des 'Sanften Tourismus' by Christin Knop
Cover of the book Interview as a Method and its Application in Journalism by Christin Knop
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Christin Knop
Cover of the book Telemonitoring und Tele-Homecare in der Praxis by Christin Knop
Cover of the book Internetsubsysteme by Christin Knop
Cover of the book Abtreibung. Ethische Positionen by Christin Knop
Cover of the book Hospiz. Die Organisationsformen der (teil-)stationären und ambulanten Betreuung by Christin Knop
Cover of the book Normgerechte Textverarbeitung nach DIN 5008 (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Christin Knop
Cover of the book Eine philosophische Untersuchung über die moralische Rechtfertigung von Tierversuchen by Christin Knop
Cover of the book Das Thema Tod im Kinderbuch. Analyse des Romans 'Die Brüder Löwenherz' von Astrid Lindgren by Christin Knop
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy