Körpersprache als wichtiges Hilfsmittel der Lehrperson

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Körpersprache als wichtiges Hilfsmittel der Lehrperson by Oliver Heil, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Heil ISBN: 9783656102793
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Heil
ISBN: 9783656102793
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communicare' ab was soviel bedeutet wie mitteilen oder vereinigen. Kommunikation definiert Rosenbusch als die Bezeichnung für unmittelbare interpersonelle Wahrnehmungs- und Wechselwirkungsprozesse. Dabei unterscheiden wir zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Unter der verbalen Kommunikation verstehen wir den akustischen aussenden von sprachlichen Signalen an unsere Umwelt, in allen anderen Fällen handelt es sich um eine Art der nonverbalen Kommunikation. Bei der nonverbaler Kommunikation oder auch Körpersprache gehen wir davon aus das der Körper mit seiner Umwelt kommunizieren will. Eine Kommunikation kommt zustande sobald jemand die gesendeten Signale wahrnimmt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,3, Universität des Saarlandes, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Begriff Kommunikation leitet sich aus dem lateinischen Wort 'communicare' ab was soviel bedeutet wie mitteilen oder vereinigen. Kommunikation definiert Rosenbusch als die Bezeichnung für unmittelbare interpersonelle Wahrnehmungs- und Wechselwirkungsprozesse. Dabei unterscheiden wir zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikation. Unter der verbalen Kommunikation verstehen wir den akustischen aussenden von sprachlichen Signalen an unsere Umwelt, in allen anderen Fällen handelt es sich um eine Art der nonverbalen Kommunikation. Bei der nonverbaler Kommunikation oder auch Körpersprache gehen wir davon aus das der Körper mit seiner Umwelt kommunizieren will. Eine Kommunikation kommt zustande sobald jemand die gesendeten Signale wahrnimmt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Oliver Heil
Cover of the book Ciencia y literatura - 1º comentario de texto en Metodología by Oliver Heil
Cover of the book Kurzarbeit. Ein geeignetes Instrument für den Weg aus der Krise? by Oliver Heil
Cover of the book Postmortalitätsvorstellungen der 'Azteken' im Vergleich zu den Postmortalitätsvorstellungen der Katholiken in Zamora, Kastilien im 16. Jhd. by Oliver Heil
Cover of the book Chomskys 'mentalistischer Spracherwerbsmechanismus' vs. Bloomfields bzw. Skinners 'Behaviorismus' by Oliver Heil
Cover of the book Sachbücher für Kinder im Heimat- und Sachunterricht by Oliver Heil
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III) by Oliver Heil
Cover of the book Critical assessment of intrinsic and extrinsic employee motivational factors in the Libyan oil and gas sector by Oliver Heil
Cover of the book Interkulturelles Missverständnis in Tarkowskijs NOSTALGHIA by Oliver Heil
Cover of the book Is the death of feminism imminent? by Oliver Heil
Cover of the book Der schmale Grat zwischen Steuergestaltung und Steuerhinterziehung by Oliver Heil
Cover of the book Erziehungsberatung und die Annahme eines dynamischen Unbewussten by Oliver Heil
Cover of the book Die Auswirkungen des AGG auf das Arbeitsrecht. Stellenausschreibung und -besetzung im Fokus by Oliver Heil
Cover of the book Das journalistische Selbstverständnis des Zweiten Deutschen Fernsehens by Oliver Heil
Cover of the book Fortunatus - literarischer Ausdruck spezifischer Wirklichkeitswahrnehmung in handlungsanleitender Absicht by Oliver Heil
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy