Wie funktioniert Schule?

'The Grammar of Schooling - Why has it been so hard to change'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Administration
Cover of the book Wie funktioniert Schule? by Robert Michalowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Michalowski ISBN: 9783640842025
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Michalowski
ISBN: 9783640842025
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Struktur in Schulen wird als selbstverständlich erachtet. Grundschulen sind in Klassenstufen unterteilt, innerhalb jener Klassenstufen gibt es verschiedene Klassen, jede dieser hat einen Klassenlehrer der die Schüler dauerhaft betreut und meist mit ihnen den Weg bis zur Versetzung in die Oberstufe geht. In 'High Schools' sieht die Struktur etwas anders aus. Für jedes Fach gibt es einen Lehrer und für den Abschluss ist es nötig in jedem dieser Fächer durch die regelmäßige Teilnahme Punkte zu sammeln. Diese 'Carnegie Units' sind eine Art akademisches Punktesystem auf das im Folgenden genauer eingegangen wird. Regelmäßig haben Menschen versucht diese beiden Systeme zu verändern. Verschiedene Variationen wie klassenlose Schulen, Veränderungen von Zeit und Raum, der Unterteilung in Kern- und Schwerpunktfächer oder die Lehrerschaft in Teams zu organisieren, waren dabei Inhalt dieser Versuche. Grund dafür war primär, dass die bestehenden Systeme als Zwang und Einschränkung der Bildungsfreiheit verstanden wurden. Dass diese Formen auch einst Reformen waren, wurde dabei selten beachtet (vgl. Tyack/Tobin, 1993, S. 455). Wenn solche Reformen erfolgreich und beständig waren, dann meist in Sonderschulformen wie berufsbildenden Schulen oder Bildungs- und Erziehungseinrichtungen für Begabte oder Behinderte (ebd., S. 455).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Struktur in Schulen wird als selbstverständlich erachtet. Grundschulen sind in Klassenstufen unterteilt, innerhalb jener Klassenstufen gibt es verschiedene Klassen, jede dieser hat einen Klassenlehrer der die Schüler dauerhaft betreut und meist mit ihnen den Weg bis zur Versetzung in die Oberstufe geht. In 'High Schools' sieht die Struktur etwas anders aus. Für jedes Fach gibt es einen Lehrer und für den Abschluss ist es nötig in jedem dieser Fächer durch die regelmäßige Teilnahme Punkte zu sammeln. Diese 'Carnegie Units' sind eine Art akademisches Punktesystem auf das im Folgenden genauer eingegangen wird. Regelmäßig haben Menschen versucht diese beiden Systeme zu verändern. Verschiedene Variationen wie klassenlose Schulen, Veränderungen von Zeit und Raum, der Unterteilung in Kern- und Schwerpunktfächer oder die Lehrerschaft in Teams zu organisieren, waren dabei Inhalt dieser Versuche. Grund dafür war primär, dass die bestehenden Systeme als Zwang und Einschränkung der Bildungsfreiheit verstanden wurden. Dass diese Formen auch einst Reformen waren, wurde dabei selten beachtet (vgl. Tyack/Tobin, 1993, S. 455). Wenn solche Reformen erfolgreich und beständig waren, dann meist in Sonderschulformen wie berufsbildenden Schulen oder Bildungs- und Erziehungseinrichtungen für Begabte oder Behinderte (ebd., S. 455).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensziele und Lebensängste von Jugendlichen. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung by Robert Michalowski
Cover of the book Die Entwicklung des kategorischen Imperativs in den Werken Immanuel Kants by Robert Michalowski
Cover of the book Fernsehnachrichten im Unterhaltungszeitalter by Robert Michalowski
Cover of the book Maschinengesang: Der Zusammenhang zwischen Menschen, Maschinen und der Entstehung von Krautrock an ausgewählten Beispielen by Robert Michalowski
Cover of the book Schuldrechtlicher und normativer Teil des Tarifvertrages - Abgrenzung und wesentliche Inhalte by Robert Michalowski
Cover of the book Basel III - Kritische Würdigung neuer Eigenkapitalvorschriften für Banken by Robert Michalowski
Cover of the book Evidence-based Nursing. Katheterisierung der Harnblase by Robert Michalowski
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Robert Michalowski
Cover of the book Operative Controllinginstrumente. Aufbau und Wirkungsweise by Robert Michalowski
Cover of the book Der Squeeze out gem. §§ 327a ff. AktG - Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der in der Rechtsprechung behandelten Zweifelsfragen by Robert Michalowski
Cover of the book Vor 90 Jahren: Erste Abiprüfungen in Wittenberge by Robert Michalowski
Cover of the book Die Auswirkungen des Tourismus auf die andalusische Wirtschaft, Kultur und Immigration sowie die Frage des 'Turismo residencial' by Robert Michalowski
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Robert Michalowski
Cover of the book Welchen Beitrag kann Soziale Arbeit im mobilen und stationären Palliativbereich leisten? by Robert Michalowski
Cover of the book Analyse der UN-Politik der Administrationen Reagan, Bush sen. und Clinton unter der Fragestellung, ob die UNO als Instrument für US-Interessen benutzt wurde by Robert Michalowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy