Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter by Natalia Lemdche, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Natalia Lemdche ISBN: 9783656397571
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Natalia Lemdche
ISBN: 9783656397571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter Einleitung Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein ebenso wesentlicheres und noch unentbehrlicheres Meuble als eine Wiege, Puppe oder das Ste-ckenpferd. Diese Wahrheit kennt jeder Vater, jede Mutter, jeder, der Kinder erzogen hat, und von Locke an bis auf Basedow, Campe und Salzmann empfiehlt jeder vernünftige Pädagog, den frühesten Unter-richt des Kindes durchs Auge anzufangen, und ihm so viel gute und richtige Bilder und Figuren, als man kann, vor Gesicht zu bringen. (Friedrich Justin Bertuch 1790: 438, zitiert nach Niermann 1979: 7) Die vermittelnde und kommunikative Struktur der Bilderbücher geriet bereits im 17. Jahrhun-dert ins Blickfeld der Pädagogik. 1658 brachte Comenius das erste Bildwörterbuch der Welt, den 'Orbis sensualium pictus' mit dem Ziel heraus, den Kindern das Erlernen der lateinischen Sprache durch bildliche Vorstellungen zu einer Spielbeschäftigung zu machen und dadurch auf eine angenehme Weise zu erleichtern (vgl. Rosenfeld 1964: Nachwort). Dieser war der erste Best- und Longseller der Kinder- und Jugendliteratur und wurde für die Entwicklung des Bilderbuches im 17. und 18. Jahrhundert richtungsgebend (vgl. Doderer/Müller 1973: 43). In den nächsten Jahren entstanden zahlreiche Nachfolgewerke wie Johann Bernhard Basedows 'Elementarwerk' (1770-1774), Johann Siegmund Stoys 'Bilder-Akademie für die Jugend' (1780), Christian Gotthilf Salzmanns 'Moralisches Elementarbuch', bis hin zu Friedrich Jus-tin Bertuchs 'Bilderbuch für Kinder' (1790-1822) (vgl. Dierks 1965: 27ff.). Mit Bertuch wurde der Begriff Bilderbuch zum ersten Mal als Titel eines illustrierten Werkes für Kinder gebraucht (vgl. Minke 1958: 5). Auch das Familienbuch 'Mutter- und Koselieder' (1844) von Friedrich Fröbel darf nicht übersehen werden, das durch die Einheit von Bild, Text und Musik zum gemeinsamen Anschauen und Spielen, zu einer Begegnung mit Kunst und Dichtung anregt. All diese Werke wurden mit dem gleichen Anliegen geschaffen, den Kindern die Welt näher-zubringen - wenn auch zunächst mit mäßiger Qualität und nicht in systematischer Weise - und sie dabei mit allen Sinnen anzusprechen. Die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung stellt eine der effektivsten Formen der Sprachförderung im frühen Kindesalter dar.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Bilderbuches für die Sprachentwicklung im frühen Kindesalter Einleitung Ein Bilderbuch ist für eine Kinderstube ein ebenso wesentlicheres und noch unentbehrlicheres Meuble als eine Wiege, Puppe oder das Ste-ckenpferd. Diese Wahrheit kennt jeder Vater, jede Mutter, jeder, der Kinder erzogen hat, und von Locke an bis auf Basedow, Campe und Salzmann empfiehlt jeder vernünftige Pädagog, den frühesten Unter-richt des Kindes durchs Auge anzufangen, und ihm so viel gute und richtige Bilder und Figuren, als man kann, vor Gesicht zu bringen. (Friedrich Justin Bertuch 1790: 438, zitiert nach Niermann 1979: 7) Die vermittelnde und kommunikative Struktur der Bilderbücher geriet bereits im 17. Jahrhun-dert ins Blickfeld der Pädagogik. 1658 brachte Comenius das erste Bildwörterbuch der Welt, den 'Orbis sensualium pictus' mit dem Ziel heraus, den Kindern das Erlernen der lateinischen Sprache durch bildliche Vorstellungen zu einer Spielbeschäftigung zu machen und dadurch auf eine angenehme Weise zu erleichtern (vgl. Rosenfeld 1964: Nachwort). Dieser war der erste Best- und Longseller der Kinder- und Jugendliteratur und wurde für die Entwicklung des Bilderbuches im 17. und 18. Jahrhundert richtungsgebend (vgl. Doderer/Müller 1973: 43). In den nächsten Jahren entstanden zahlreiche Nachfolgewerke wie Johann Bernhard Basedows 'Elementarwerk' (1770-1774), Johann Siegmund Stoys 'Bilder-Akademie für die Jugend' (1780), Christian Gotthilf Salzmanns 'Moralisches Elementarbuch', bis hin zu Friedrich Jus-tin Bertuchs 'Bilderbuch für Kinder' (1790-1822) (vgl. Dierks 1965: 27ff.). Mit Bertuch wurde der Begriff Bilderbuch zum ersten Mal als Titel eines illustrierten Werkes für Kinder gebraucht (vgl. Minke 1958: 5). Auch das Familienbuch 'Mutter- und Koselieder' (1844) von Friedrich Fröbel darf nicht übersehen werden, das durch die Einheit von Bild, Text und Musik zum gemeinsamen Anschauen und Spielen, zu einer Begegnung mit Kunst und Dichtung anregt. All diese Werke wurden mit dem gleichen Anliegen geschaffen, den Kindern die Welt näher-zubringen - wenn auch zunächst mit mäßiger Qualität und nicht in systematischer Weise - und sie dabei mit allen Sinnen anzusprechen. Die gemeinsame Bilderbuchbetrachtung stellt eine der effektivsten Formen der Sprachförderung im frühen Kindesalter dar.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Einführung der Balanced Scorecard in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Natalia Lemdche
Cover of the book Kurze Einleitung zum Buch Sacharja by Natalia Lemdche
Cover of the book Das integrative Konzept der Unternehmensethik by Natalia Lemdche
Cover of the book Günther Anders - Über Phantome und den Zerfall des Menschen by Natalia Lemdche
Cover of the book Historische Computerspiele im Geschichtsunterricht - Ein Beitrag zur Kompetenzentwicklung? by Natalia Lemdche
Cover of the book Belastungserleben im Schüleralltag by Natalia Lemdche
Cover of the book Probleme im Alltag mit geistig behinderten Pflegekindern by Natalia Lemdche
Cover of the book Die DIN EN ISO 9000ff. im Überblick by Natalia Lemdche
Cover of the book Spielerisch Motivieren. Einführung in die Begriffserklärung von Gamification by Natalia Lemdche
Cover of the book Herrschaft und Fall des Marcus Opellius Macrinus by Natalia Lemdche
Cover of the book Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung im Rahmen der Social Security in den USA by Natalia Lemdche
Cover of the book Supply Chain Management can Mitigate Poverty by Natalia Lemdche
Cover of the book Platon über die Liebe by Natalia Lemdche
Cover of the book Sport und Apartheid in Südafrika by Natalia Lemdche
Cover of the book Leitlinien für eine sinnvoll gestaltete Hausaufgabenpraxis (Praktikumsbericht zum VOP) by Natalia Lemdche
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy