Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen

Business & Finance, Economics, Urban & Regional
Cover of the book Neoliberalismus in USA und Großbritannien: Ideen, Umsetzung und Folgen by Sven Sieloff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Sieloff ISBN: 9783638247627
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Sieloff
ISBN: 9783638247627
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 23, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Neoliberalismus stellt eine ökonomische Theorie dar, die die Reduzierung des Staates im ökonomischen Bereich zu ihrer höchsten Maxime erhoben hat. Der Begriff Neoliberalismus wurde ursprünglich von einer Gruppe von Ökonomen auf einer Konferenz in Genf im Jahre 1939 geprägt (W. Röpke, W. Eucken, F.A. von Hayek u.a.). Als wirtschaftspolitische Konzeption, die den Rahmen des Wettbewerbs betont ('Ordo-Liberalismus'), zählt der Neoliberalismus in der ursprünglichen Form auch zu den Grundkonzepten der sozialen Marktwirtschaft. 1 Besonderes Gewicht legte Hayek, einer der bekanntesten neoliberalen Ökonomen, auf den Markt, der sich selbst entwickeln sollte, ohne staatlichem Zutun. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann der Neoliberalismus durch die Arbeiten der Chicago-Schule, die seit 1974 eine große Zahl an Nobelpreisträgern hervorbrachte, immer mehr an Einfluss. Hayek, der dieser Schule wie auch dem damaligen Studenten Milton Friedman angehörte, strebte einer Abkehr des Keynesianismus sowie der Verfolgung einer monetaristischen Geldpolitik an. Die Studenten dieser Schule errichteten ein riesiges Netzwerk von Stiftungen, Institutionen, Forschungszentren, Publikationsorganen, Wissenschaftlern und Schriftstellern, um ihre Ideen zu entwickeln und zu verbreiten. Als 1973 die Keynesianisten aufgrund des Ölpreisschocks an Einfluss verloren, gewann der Neoliberalismus durch die Administration von Thatcher und Reagan in den 80er Jahren an Einfluss.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich VWL - Fallstudien, Länderstudien, Note: 2,0, Universität Lüneburg (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Veranstaltung: Seminar Wirtschaftliche und gesellschaftliche Probleme, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Neoliberalismus stellt eine ökonomische Theorie dar, die die Reduzierung des Staates im ökonomischen Bereich zu ihrer höchsten Maxime erhoben hat. Der Begriff Neoliberalismus wurde ursprünglich von einer Gruppe von Ökonomen auf einer Konferenz in Genf im Jahre 1939 geprägt (W. Röpke, W. Eucken, F.A. von Hayek u.a.). Als wirtschaftspolitische Konzeption, die den Rahmen des Wettbewerbs betont ('Ordo-Liberalismus'), zählt der Neoliberalismus in der ursprünglichen Form auch zu den Grundkonzepten der sozialen Marktwirtschaft. 1 Besonderes Gewicht legte Hayek, einer der bekanntesten neoliberalen Ökonomen, auf den Markt, der sich selbst entwickeln sollte, ohne staatlichem Zutun. Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann der Neoliberalismus durch die Arbeiten der Chicago-Schule, die seit 1974 eine große Zahl an Nobelpreisträgern hervorbrachte, immer mehr an Einfluss. Hayek, der dieser Schule wie auch dem damaligen Studenten Milton Friedman angehörte, strebte einer Abkehr des Keynesianismus sowie der Verfolgung einer monetaristischen Geldpolitik an. Die Studenten dieser Schule errichteten ein riesiges Netzwerk von Stiftungen, Institutionen, Forschungszentren, Publikationsorganen, Wissenschaftlern und Schriftstellern, um ihre Ideen zu entwickeln und zu verbreiten. Als 1973 die Keynesianisten aufgrund des Ölpreisschocks an Einfluss verloren, gewann der Neoliberalismus durch die Administration von Thatcher und Reagan in den 80er Jahren an Einfluss.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Illicit Economy and Globalisation. The Paradoxical Bond by Sven Sieloff
Cover of the book Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Sven Sieloff
Cover of the book Theologisch-anthropologische Auseinandersetzung: Autonomer Individualismus versus Relationalität by Sven Sieloff
Cover of the book Das kulturelle Gedächtnis und die gesellschaftliche Bedeutung von Erinnerungsorten am Beispiel Brandenburger Tor by Sven Sieloff
Cover of the book Die Entstehung der Rechtsordnung in David Humes 'A Treatise of Human Nature: Being an Attempt to Introduce the Experimantal Method of Reasoning into Moral Subjects' by Sven Sieloff
Cover of the book French Influence on American English Lexis by Sven Sieloff
Cover of the book Bekämpfung oder Kooperation by Sven Sieloff
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Sven Sieloff
Cover of the book Comparative Corporate Governance and Executive Remuneration by Sven Sieloff
Cover of the book A never-ending story? Antiamerikanismus in Deutschland seit dem Amtsantritt Barack Obamas by Sven Sieloff
Cover of the book The Relationship between Main Contractors and Subcontractors in the Zambian Construction Industry by Sven Sieloff
Cover of the book Bildung im Zeitalter der Reformation: Melanchthon und Luther by Sven Sieloff
Cover of the book Sport und gesundheitsriskantes Verhalten by Sven Sieloff
Cover of the book Auswirkungen der Architektur auf das Spiel - und Lernverhalten von Kindern im Kindergarten by Sven Sieloff
Cover of the book Die Intervention der NATO im Kosovo by Sven Sieloff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy