Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Elementary
Cover of the book Politische Bildung in der Grundschule: Kinderrechte - Menschenrechte by Myriam Eichinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Myriam Eichinger ISBN: 9783656086918
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Myriam Eichinger
ISBN: 9783656086918
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Veranstaltung: Politische Bildung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN - Kinderrechtskonvention das 'Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.' In dieser UN - Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten. Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der UN - Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene 'Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität'. Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sachunterricht, Heimatkunde (Grundschulpädagogik), Note: 1,5, Pädagogische Hochschule Freiburg im Breisgau (Inst. für Sozialwissenschaften, Abteilung Politische Bildung / Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht), Veranstaltung: Politische Bildung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinderrechte sind Menschenrechte und sind ein wichtiger Bestandteil der Menschenrechtssysteme der Vereinten Nationen. 1989 wurde in der sogenannten UN - Kinderrechtskonvention das 'Übereinkommen über die Rechte des Kindes durch die UN-Vollversammlung verabschiedet.' In dieser UN - Kinderrechtskonvention wurden alle Rechte zusammengetragen und festgehalten, die speziell für Kinder notwendig sind, um ihnen eine angenehme, gesunde, gewaltfreie und menschenwürdige Kindheit zu gewährleisten. Alle Staaten, mit Ausnahme der USA und Somalia, haben dieses internationale Menschenrechtsabkommen unterzeichnet, einige dieser Länder mit einschränkenden Erklärungen oder Vorbehalte. Bis heute wurde die Konvention von 193 Staaten ratifiziert. Mit der Unterzeichnung der UN - Kinderrechtskonvention verpflichten sich die Mitgliedsstaaten die Rechte der Kinder zu achten, bekannt zu machen und sie durchzusetzen. Dazu gehören im Wesentlichen verschiedene 'Schutz-, Versorgungs- und Beteiligungsrechte, so wie das Recht des Kindes auf Selbstständigkeit und Individualität'. Allerdings bedeutet diese Ratifizierung nicht, dass es in den unterzeichnenden Staaten keine Verletzungen der Kinderrechte mehr gibt. Es gibt immer noch unwürdige Missstände, in denen Kinder leben müssen, in denen sie Hunger leiden müssen, Opfer von Gewalt und Missbrauch sind, keine Chance auf Bildung haben und ausgebeutet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fallbeispiel: Bulimia Nervosa mit Verdacht auf Borderline-Persönlichkeitsstörung by Myriam Eichinger
Cover of the book Das Projekt von Dewey/Kilpatrick und das Projekt Mathe 2000 - Inhalte und Methoden und ihre Möglichkeiten und Grenzen im Förderunterricht by Myriam Eichinger
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Myriam Eichinger
Cover of the book Ein umweltorientierter Produktlebenszyklus im Rahmen der nachhaltigen Produktpolitik by Myriam Eichinger
Cover of the book Innerbetriebliche Leistungsverrechnung by Myriam Eichinger
Cover of the book Das Böse in der abendländischen Kultur by Myriam Eichinger
Cover of the book Medien im Alltag von Kindern by Myriam Eichinger
Cover of the book Homo homini lupus et deus? Zum Menschenbild in der politischen Philsophie des Thomas Hobbes by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Änderungen der körperschaftsteuerlichen Vorschriften zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung by Myriam Eichinger
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Myriam Eichinger
Cover of the book Darstellung der Unternehmensethik der Starbucks Corporation by Myriam Eichinger
Cover of the book Influences of culture on the style of business behavior between Western and Arab managers by Myriam Eichinger
Cover of the book Strategien der Entlehnung, Wortbildung und Wortschöpfung im norwegischen Computerwortschatz by Myriam Eichinger
Cover of the book Verkehrsströme über Landverkehrswege über Schleswig-Holstein von und nach Skaninavien und in den Ostseeraum und ihre Entwicklung seit 1985 und bestehende Planungen by Myriam Eichinger
Cover of the book Die Möglichkeiten und Grenzen der Ästhetik und der ästhetischen Bildung by Myriam Eichinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy