Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638396707
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638396707
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden/ ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: bestanden/ ohne Benotung, FernUniversität Hagen, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit geht der Frage nach, ob es zutreffend ist, Aristoteles als Empiristen zu bezeichnen. Es wird dabei hauptsächlich die Erkenntnistheorie Aristoteles betrachtet. Den Anfangspunkt bildet dabei der Vorwurf Kants, dass Aristoteles ein Empirist sei. Von diesem Anfangspunkt ausgehend wird anhand von verschiedenen wesentlichen Merkmalen der aristotelischen Theorie untersucht ob und wenn ja, inwieweit diese Klassifikation zutrifft. Im folgenden Abschnitt wird aufbauend auf Aristoteles grundlegender Unterscheidung zwischen Wahrnehmen, Vorstellen und Denken auf die Unterschiede der Kategorien bei Kant und Aristoteles eingegangen. Danach wird der Aufbau des wissenschaftlichen Systems bei Aristoteles dargestellt und im Hinblick auf empiristische Elemente analysiert; näher wird dabei auf allgemeine Aspekte, die Stufen der Erkenntnis, Wissen und Wissenschaft, den Begriff des Sachgrundes (aitia) und die Gewinnung der ersten Prinzipien (archai) eingegangen. Sodann wird die Ausgangsfrage beantwortet. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Modelle zur Messung der Rechnungslegungsqualität. Eine kritische Analyse by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Schöpferische Musiktherapie mit traumatisierten Menschen im Kontext anthroposophisch orientierter Psychiatrie by Markus Andreas Mayer
Cover of the book A 'Witless' Woman and her valiant Masquerade: Miss Tina in 'The Aspern Papers' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book SCORPION: Ein biologisch inspirierter Laufroboter für schwer zugängliches Terrain by Markus Andreas Mayer
Cover of the book On Isis. The Reality of the 21st Century Battlefield by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Technologiediffusion - Einflussvariablen des technologischen Diffusionsprozesses by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Konfirmandenunterricht heute - Der Konfirmand in seinem Alltagsleben - Unterrichtsentwürfe: Band 4 by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard in Großunternehmen und Mittelstand by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Kinderfreundschaften by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Stellen von Medikamenten nach ärztlicher Anordnung (Unterweisung Krankenschwester / -pfleger) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Vergleich der Wissenssoziologien von Karl Mannheim und Alfred Schütz by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Das fachgerechte Umbügeln und Kontrollieren von Jacken (Unterweisung Einzelnhandelskaufmann / -kauffrau) by Markus Andreas Mayer
Cover of the book 'Employer Branding' und 'Employer of choice'. Welche Maßnahmen führen dazu, Arbeitgeber der ersten Wahl zur werden? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Unterrichtsstunde zu Bertolt Brecht: Maßnahmen gegen die Gewalt by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy