Grundzüge der Marxschen Theorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Grundzüge der Marxschen Theorie by Cynthia Dittmar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Cynthia Dittmar ISBN: 9783638291231
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Cynthia Dittmar
ISBN: 9783638291231
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Soziologie), Veranstaltung: Geschichte des soziologischen Denkens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit 'Grundzüge der Marxschen Theorie' beschäftigt sich mit einer kleinen Auswahl der Theorie von Karl Marx. Zentrales Anliegen ist es, darzustellen mit welchen philosophischen, theoretischen und ökonomischen Argumenten Marx das kommende Scheitern des Kapitalismus begründete. Nach der kurzen Darstellung seiner Biographie wird auf die philosophischen Grundannahmen über die Entwicklung von Gesellschaften der Marxschen Theorie, dem historischen Materialismus und der materialistischen Dialektik, eingegangen. Anhand der Gesellschaftsformen wird dies anschaulicher dargestellt. Auf die Funktionsweise des Kapitalismus und seine negativen Auswirkungen auf einen Großteil der Bevölkerung wird hier besonderes Augenmerk gelegt. Im Anschluss wird die Marxsche Klassentheorie und Marx' Verständnis vom Klassenkampf dargestellt. Im Schluss wird Bezug auf die aktuelle Lage genommen. Karl Heinrich Marx wurde am 5.5.1818 in Trier als Sohn des protestantischen, vormals jüdischen Rechtsanwaltes Heinrich Marx geboren. Ab 1835 studierte Karl Marx Jura, Philosophie und Geschichte in Bonn und Berlin. Er promovierte 1841 über die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels und verfasste im gleichen Jahr das Manuskript 'Kritik der hegelschen Staatsphilosophie'.1 Die Auseinandersetzung mit Hegel hatte großen Einfluss, insbesondere auf den jungen Marx, der sich noch stark der Philosophie widmete. Doch 'die Philosophen haben die Welt immer nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern'2 formuliert er 1846 in den Thesen über Feuerbach und fordert eine revolutionäre Praxis.3 Bereits 1842 setzte er seine revolutionären Überzeugungen zunächst als Mitarbeiter und später auch als Chefredakteur bei der neugegründeten liberalen 'Rheinische Zeitung', die bald zu einer wichtigen Stimme der deutschen Opposition avancierte, um. Durch die enge Berührung mit dem wirtschaftlichen und politischen Tagesgeschehen fühlte sich Marx durch die kommunistischen Lehren angezogen. [...] 1 vgl. Korte 1992, S. 43 2 Marx, 'Thesen über Feuerbach' in Borkenau 1956, S. 41

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,3, Universität Osnabrück (Soziologie), Veranstaltung: Geschichte des soziologischen Denkens, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit 'Grundzüge der Marxschen Theorie' beschäftigt sich mit einer kleinen Auswahl der Theorie von Karl Marx. Zentrales Anliegen ist es, darzustellen mit welchen philosophischen, theoretischen und ökonomischen Argumenten Marx das kommende Scheitern des Kapitalismus begründete. Nach der kurzen Darstellung seiner Biographie wird auf die philosophischen Grundannahmen über die Entwicklung von Gesellschaften der Marxschen Theorie, dem historischen Materialismus und der materialistischen Dialektik, eingegangen. Anhand der Gesellschaftsformen wird dies anschaulicher dargestellt. Auf die Funktionsweise des Kapitalismus und seine negativen Auswirkungen auf einen Großteil der Bevölkerung wird hier besonderes Augenmerk gelegt. Im Anschluss wird die Marxsche Klassentheorie und Marx' Verständnis vom Klassenkampf dargestellt. Im Schluss wird Bezug auf die aktuelle Lage genommen. Karl Heinrich Marx wurde am 5.5.1818 in Trier als Sohn des protestantischen, vormals jüdischen Rechtsanwaltes Heinrich Marx geboren. Ab 1835 studierte Karl Marx Jura, Philosophie und Geschichte in Bonn und Berlin. Er promovierte 1841 über die Philosophie Georg Wilhelm Friedrich Hegels und verfasste im gleichen Jahr das Manuskript 'Kritik der hegelschen Staatsphilosophie'.1 Die Auseinandersetzung mit Hegel hatte großen Einfluss, insbesondere auf den jungen Marx, der sich noch stark der Philosophie widmete. Doch 'die Philosophen haben die Welt immer nur verschieden interpretiert, es kommt darauf an, sie zu verändern'2 formuliert er 1846 in den Thesen über Feuerbach und fordert eine revolutionäre Praxis.3 Bereits 1842 setzte er seine revolutionären Überzeugungen zunächst als Mitarbeiter und später auch als Chefredakteur bei der neugegründeten liberalen 'Rheinische Zeitung', die bald zu einer wichtigen Stimme der deutschen Opposition avancierte, um. Durch die enge Berührung mit dem wirtschaftlichen und politischen Tagesgeschehen fühlte sich Marx durch die kommunistischen Lehren angezogen. [...] 1 vgl. Korte 1992, S. 43 2 Marx, 'Thesen über Feuerbach' in Borkenau 1956, S. 41

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Milgram-Experiment. Untersuchungsdetails und Kritik by Cynthia Dittmar
Cover of the book Das Verhältnis zwischen dem Senat und dem Präsidenten von Amerika by Cynthia Dittmar
Cover of the book Der Monopoleinwand im Markenrecht by Cynthia Dittmar
Cover of the book Verarmt die Einelternfamilie in Deutschland by Cynthia Dittmar
Cover of the book Die Folgen des Sechs-Tage-Krieges von 1967 und die Großmachtsinteressen im Nahen Osten by Cynthia Dittmar
Cover of the book Medienkompetenz und Mediennutzung älterer Menschen by Cynthia Dittmar
Cover of the book Interkulturelle Pädagogik by Cynthia Dittmar
Cover of the book Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse by Cynthia Dittmar
Cover of the book Rehabilitationstraining: Trainingsplan nach Schulterluxation by Cynthia Dittmar
Cover of the book Der demenzkranke Patient im Akutkrankenhaus. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen aus ethischer, gesellschaftlicher, pflegerischer und ökonomischer Sicht by Cynthia Dittmar
Cover of the book Moderation von Gruppenprozessen by Cynthia Dittmar
Cover of the book Wie kann die Pflege darstellen, was sie leistet? by Cynthia Dittmar
Cover of the book Die Aktualität der aristotelischen Tugendethik by Cynthia Dittmar
Cover of the book Wahrheit und Lüge in Budgetprozessen by Cynthia Dittmar
Cover of the book Bestandteile von Entgeltabrechnungen beschreiben und Nettoentgelt ermitteln (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Cynthia Dittmar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy