Einsatz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Einsatz der Balanced Scorecard für die Operationalisierung von Beschaffungsketten by Gabriele Schweitzer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Schweitzer ISBN: 9783638330053
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Schweitzer
ISBN: 9783638330053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: gut, Technische Universität Dortmund, 153 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionelle Beschaffungsstrukturen verändern sich in Zeiten, in denen Kunden immer höhere Anforderungen an Qualität, Preis und Service stellen. Durch Globalisierung, moderne Informationstechnik und zunehmende Marktsättigung wird der Konkurrenzkampf immer härter. Die Beschaffung soll nicht nur niedrige Beschaffungskosten für die im Unternehmen benötigten Güter gewährleisten, sondern einen weitergehenden, konstruktiven Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten. Als Reaktion auf diese Veränderungen wurden im Laufe der Zeit verschiedene wertschöpfende und unternehmensübergreifend prozessorientierte Beschaffungsstrategien entwickelt. Veränderte Beschaffungsstrukturen haben veränderte Anforderungen an das Controlling zur Folge. Klassische Planungs-, Kontroll- und Informationsaufgaben des Controllings werden über den Horizont eines Einzelunternehmens hinaus in Richtung von Wertschöpfungsketten erweitert. Zunehmend stehen neben finanziellen Zielen zukünftige Erfolgspotentiale, Marktorientierung und interne respektive. Umweltbeziehungen im Blickpunkt der Unternehmensführung. Sie können vom herkömmlichen Rechnungswesen und den daraus entstandenen traditionellen Kennzahlensystemen nicht mehr optimal geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Die Balanced Scorecard ist ein neues Konzept des Controllings, das diese Anforderungen erfüllen soll. Drei der neueren Beschaffungskonzepte, Just-in-Time, Vendor Managed Inventory und Collaborative Planning, Forcasting und Replenishment, werden in dieser Arbeit vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird gezeigt, dass die Balanced Scorecard ein System voneinander abhängiger Zielsetzungen, Messgrößen und Aktionen ist, die die gesamte Unternehmensstrategie und Maßnahmen sie zu erreichen beschreibt. Ebenfalls soll dargestellt werden, dass es sich bei der Balanced Scorecard im Gegensatz zu den traditionellen Kennzahlensystemen nicht nur um ein Leistungsmesssystem, sondern um ein Managementsystem handelt, das sich sowohl für den Einsatz im Einzelunternehmen als auch in Beschaffungsketten eignet. Abschließendes Ziel dieser Arbeit ist es, für die oben erwähnten Beschaffungsstrategien eine Balanced Scorecard zu entwickeln, die entsprechende Zielsetzungen und Kennzahlen enthält, und exemplarisch eine Ursache-Wirkungskette darzustellen. Zum Schluß sollen Möglichkeiten und Grenzen einer Balanced Scorecard für Beschaffungsketten aufgezeigt werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: gut, Technische Universität Dortmund, 153 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Traditionelle Beschaffungsstrukturen verändern sich in Zeiten, in denen Kunden immer höhere Anforderungen an Qualität, Preis und Service stellen. Durch Globalisierung, moderne Informationstechnik und zunehmende Marktsättigung wird der Konkurrenzkampf immer härter. Die Beschaffung soll nicht nur niedrige Beschaffungskosten für die im Unternehmen benötigten Güter gewährleisten, sondern einen weitergehenden, konstruktiven Beitrag zur Erreichung der Unternehmensziele leisten. Als Reaktion auf diese Veränderungen wurden im Laufe der Zeit verschiedene wertschöpfende und unternehmensübergreifend prozessorientierte Beschaffungsstrategien entwickelt. Veränderte Beschaffungsstrukturen haben veränderte Anforderungen an das Controlling zur Folge. Klassische Planungs-, Kontroll- und Informationsaufgaben des Controllings werden über den Horizont eines Einzelunternehmens hinaus in Richtung von Wertschöpfungsketten erweitert. Zunehmend stehen neben finanziellen Zielen zukünftige Erfolgspotentiale, Marktorientierung und interne respektive. Umweltbeziehungen im Blickpunkt der Unternehmensführung. Sie können vom herkömmlichen Rechnungswesen und den daraus entstandenen traditionellen Kennzahlensystemen nicht mehr optimal geplant, gesteuert und kontrolliert werden. Die Balanced Scorecard ist ein neues Konzept des Controllings, das diese Anforderungen erfüllen soll. Drei der neueren Beschaffungskonzepte, Just-in-Time, Vendor Managed Inventory und Collaborative Planning, Forcasting und Replenishment, werden in dieser Arbeit vorgestellt. Im weiteren Verlauf wird gezeigt, dass die Balanced Scorecard ein System voneinander abhängiger Zielsetzungen, Messgrößen und Aktionen ist, die die gesamte Unternehmensstrategie und Maßnahmen sie zu erreichen beschreibt. Ebenfalls soll dargestellt werden, dass es sich bei der Balanced Scorecard im Gegensatz zu den traditionellen Kennzahlensystemen nicht nur um ein Leistungsmesssystem, sondern um ein Managementsystem handelt, das sich sowohl für den Einsatz im Einzelunternehmen als auch in Beschaffungsketten eignet. Abschließendes Ziel dieser Arbeit ist es, für die oben erwähnten Beschaffungsstrategien eine Balanced Scorecard zu entwickeln, die entsprechende Zielsetzungen und Kennzahlen enthält, und exemplarisch eine Ursache-Wirkungskette darzustellen. Zum Schluß sollen Möglichkeiten und Grenzen einer Balanced Scorecard für Beschaffungsketten aufgezeigt werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung einer E-Supply Chain Balanced Scorecard by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Native American Culture and Identity in Sherman Alexie's 'Smoke Signals' and 'The Business of Fancydancing' by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Theologische Dramatik in Hans Urs von Balthasar by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung auf EU-Ebene. Der Artikel 102 AEUV by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Zur Psychodynamik des Suizids by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Paul Auster's 'City of Glass' in the Tradition of Detective Fiction: a Psychoanalytical Analysis by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Der Blindenführhund als erweiterndes Wahrnehmungsorgan by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Triebtheorie nach Sigmund Freud im Hinblick auf Aggressionen by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Causes of Juvenile Delinquency. A Literature Review by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Disquotale Gesellschafterrechte by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Cindy Sherman - Die Sex Pictures by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Tomasz Ró?yckis 'Dwana?cie Stacji' als polemische Lektüre von Adam Mickiewicz's 'Pan Tadeusz' by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Frauen in 'Führungs-'Positionen? by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Christianity in Doctor Faustus by Gabriele Schweitzer
Cover of the book Aspekte kindlichen Spracherwerbs by Gabriele Schweitzer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy