Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ?

Eine faire Chance für Entwicklungsländer?

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer ? by Thomas Melzl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Melzl ISBN: 9783638852890
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Melzl
ISBN: 9783638852890
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Entwicklungspolitik als Politikfeld, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 21. Jahrhundert ist der Begriff der Globalisierung aus den Tagesmedien nicht mehr wegzudenken. Die Auswirkungen dieser globalen Entwicklung werden vielfach diskutiert. Oft herrscht Unklarheit über die Definition, was Globalisierung eigentlich bedeutet und welche ökonomischen und sozialen Folgen mit ihr verbunden sind. Befürworter der Globalisierung sehen große Chancen für die Weltwirtschaft, deren Gegner führen die Ausbeutung der Entwicklungsländer als Argument für eine Eindämmung dieses Prozesses an. Das Hauptanliegen dieser Arbeit soll sein, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklungsländer zu prüfen. Stellt der Vorgang dieser Entwicklung die unterentwickelten Staaten vor unlösbare Probleme oder bietet er eine faire Chance zur Integration in den Welthandel? Um diese Frage beantworten zu können muss vorab geklärt werden, was genau unter Globalisierung zu verstehen ist und welche Dimensionen dieser Begriff tangiert. Mit den Außenhandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo werden Argumente aufgezeigt, die für einen fortschreitenden Globalisierungsprozess sprechen. Daraufhin werden im Gegensatz dazu die Grundzüge der Gerechtigkeitstheorie nach John Rawls erläutert. Anhand dieser Grundlagen kann eine Überprüfung der zentralen Fragestellung 'Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer?' in den darauf folgenden Abschnitten stattfinden. Die Auswirkung der Globalisierung auf die Entwicklungsländer wird im fünften Kapitel behandelt. Nachdem die Gründe für diesen Verlauf festgestellt werden, kann überprüft werden, inwieweit sich diese Ergebnisse mit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls vereinbaren lassen. Die zentrale Fragestellung, ob Entwicklungsländern Gerechtigkeit im Zuge der Globalisierung erfahren, soll in diesem Kapitel geklärt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine zusammenfassende Einordnung und ein persönliches Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Entwicklungspolitik, Note: 2,0, Universität Konstanz, Veranstaltung: Entwicklungspolitik als Politikfeld, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im 21. Jahrhundert ist der Begriff der Globalisierung aus den Tagesmedien nicht mehr wegzudenken. Die Auswirkungen dieser globalen Entwicklung werden vielfach diskutiert. Oft herrscht Unklarheit über die Definition, was Globalisierung eigentlich bedeutet und welche ökonomischen und sozialen Folgen mit ihr verbunden sind. Befürworter der Globalisierung sehen große Chancen für die Weltwirtschaft, deren Gegner führen die Ausbeutung der Entwicklungsländer als Argument für eine Eindämmung dieses Prozesses an. Das Hauptanliegen dieser Arbeit soll sein, die Auswirkungen der Globalisierung auf die Entwicklungsländer zu prüfen. Stellt der Vorgang dieser Entwicklung die unterentwickelten Staaten vor unlösbare Probleme oder bietet er eine faire Chance zur Integration in den Welthandel? Um diese Frage beantworten zu können muss vorab geklärt werden, was genau unter Globalisierung zu verstehen ist und welche Dimensionen dieser Begriff tangiert. Mit den Außenhandelstheorien von Adam Smith und David Ricardo werden Argumente aufgezeigt, die für einen fortschreitenden Globalisierungsprozess sprechen. Daraufhin werden im Gegensatz dazu die Grundzüge der Gerechtigkeitstheorie nach John Rawls erläutert. Anhand dieser Grundlagen kann eine Überprüfung der zentralen Fragestellung 'Globalisierung - Eine faire Chance für Entwicklungsländer?' in den darauf folgenden Abschnitten stattfinden. Die Auswirkung der Globalisierung auf die Entwicklungsländer wird im fünften Kapitel behandelt. Nachdem die Gründe für diesen Verlauf festgestellt werden, kann überprüft werden, inwieweit sich diese Ergebnisse mit der Gerechtigkeitstheorie von John Rawls vereinbaren lassen. Die zentrale Fragestellung, ob Entwicklungsländern Gerechtigkeit im Zuge der Globalisierung erfahren, soll in diesem Kapitel geklärt werden. Den Abschluss dieser Arbeit bilden eine zusammenfassende Einordnung und ein persönliches Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung der Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes in der Personaleinstellungspraxis by Thomas Melzl
Cover of the book Amerikanische Traumhäuser - Mr. Blandings Builds His Dreamhouse by Thomas Melzl
Cover of the book Robuste Ablaufplanung mit stochastischen genetischen Algorithmen by Thomas Melzl
Cover of the book 'Drei Tode' und 'Dreimal der Tod' - Ein Vergleich by Thomas Melzl
Cover of the book Warum ist der Widerspruch zwischen der Verfassung und der politischen Wirklichkeit in den Philippinen so groß? by Thomas Melzl
Cover of the book Quaternionen und andere Zahlbereiche. Was kommt nach den komplexen Zahlen? by Thomas Melzl
Cover of the book Christi Himmelfahrt by Thomas Melzl
Cover of the book Digitalization: The Consumer in the Digital Age, E-commerce and Asymmetric Information, Chances and Risks for Small and Midsize Companies in the BtoC Retail Business by Thomas Melzl
Cover of the book Was geschieht mit dem Euro? Kann die Stabilität der Wirtschafts- und Währungsunion weiterhin gewährleistet werden? by Thomas Melzl
Cover of the book Die Todesstrafe in der Geschichte der christlichen Glaubenslehre by Thomas Melzl
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben auf der Burg (mit Einsatz der CD Rom 'Löwenzahn 3' - 4. / 5. Klasse) by Thomas Melzl
Cover of the book Anglicisms in the Russian Language Based on -ing Borrowings by Thomas Melzl
Cover of the book Die rettende Hölle auf dem Zauberberg by Thomas Melzl
Cover of the book Allgemeindiaktische Modelle zur Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht by Thomas Melzl
Cover of the book Die Beeinflussung der Einstellung gegenüber autistischen Kindern und Jugendlichen im schulischen Kontext by Thomas Melzl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy