Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis

Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Supervision - Theoretische Hintergründe und der Blick in die Praxis by Andreas Kirchner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Kirchner ISBN: 9783640105717
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Kirchner
ISBN: 9783640105717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 22, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Erfurt, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beratung ist keine Erfindung moderner Gesellschaften, aber im Zuge umwälzender sozialer und technischer Veränderungen kommt es seit einigen Jahren zu einer kontinuierlichen Ausweitung von Beratung. Im Bereich der berufsbezogenen Beratung finden sich Ansätze wie Coaching, Supervision, Kollegiale Beratung und Organisationsentwicklung. Supervision als Thema dieser Arbeit ist seit vielen Jahrzehnten im Bereich der Sozialarbeit etabliert und wird in den letzten Jahren verstärkt auch in anderen Arbeitsbereichen als Beratungsmethode geschätzt und angewendet. Veränderte Marktbedingungen, New Public Management, Lernende Organisationen, Qualitätsmanagement sind nur einige Gründe, die umgehende Strukturanpassungen in Institutionen und Organisationen erforderlich machen. Supervision begleitet solche Veränderungsprozesse mit einer Vielzahl von Konzepten, Methoden und Arbeitsformen. Mitarbeitermotivation, Konfliktmanagement und Vorbeugung von Burn-out-Syndromen können ebenfalls supervisorischer Arbeit zugeschrieben werden. Das Angebotsspektrum von Supervision reicht mittlerweile also von Einzelfallarbeit über Teamsupervision bis hin zu Weiterentwicklung ganzer Organisationen. Die vorliegende Arbeit erhebt keinesfalls den Anspruch einer umfassenden Darstellung supervisorischer Konzepte und deren Wirksamkeit in der Praxis. Vielmehr widmen sich die folgenden Ausführungen zunächst grundlegenden theoretischen Hintergründen: Was ist Supervision und woher kommt sie? Welche Ziele werden mit dieser Beratungsmethode verfolgt? Wie kann man sich das Setting einer Supervisionssitzung vorstellen? Was unterscheidet Supervision von anderen Beratungsformen? Wie läuft ein Supervisionsprozess ab und welche Grenzen sind zu beachten? In einem zweiten Teil soll zunächst eine Untersuchung von Busse (2001) über die Situation des Supervisionsmarktes in den neuen Bundesländern vorgestellt werden. Eine Vielzahl von Publikationen und Erfahrungsberichten zum Thema Supervision legt zwar den Schluss nahe, dass Supervision mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen Fuß gefasst hat, aber wie stark die Verbreitung tatsächlich ist, lässt sich mangels empirischer Untersuchungen kaum nachweisen. Busse ist mit seiner Analyse also Vorreiter und geht unter anderem der Frage nach, '[...] inwiefern Supervision in den NBL inzwischen eine gut implementierte und genutzte Beratungsform ist' Einen weiteren Beleg aktueller Supervisionspraxis liefert die Auswertung...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Universität Erfurt, 49 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Beratung ist keine Erfindung moderner Gesellschaften, aber im Zuge umwälzender sozialer und technischer Veränderungen kommt es seit einigen Jahren zu einer kontinuierlichen Ausweitung von Beratung. Im Bereich der berufsbezogenen Beratung finden sich Ansätze wie Coaching, Supervision, Kollegiale Beratung und Organisationsentwicklung. Supervision als Thema dieser Arbeit ist seit vielen Jahrzehnten im Bereich der Sozialarbeit etabliert und wird in den letzten Jahren verstärkt auch in anderen Arbeitsbereichen als Beratungsmethode geschätzt und angewendet. Veränderte Marktbedingungen, New Public Management, Lernende Organisationen, Qualitätsmanagement sind nur einige Gründe, die umgehende Strukturanpassungen in Institutionen und Organisationen erforderlich machen. Supervision begleitet solche Veränderungsprozesse mit einer Vielzahl von Konzepten, Methoden und Arbeitsformen. Mitarbeitermotivation, Konfliktmanagement und Vorbeugung von Burn-out-Syndromen können ebenfalls supervisorischer Arbeit zugeschrieben werden. Das Angebotsspektrum von Supervision reicht mittlerweile also von Einzelfallarbeit über Teamsupervision bis hin zu Weiterentwicklung ganzer Organisationen. Die vorliegende Arbeit erhebt keinesfalls den Anspruch einer umfassenden Darstellung supervisorischer Konzepte und deren Wirksamkeit in der Praxis. Vielmehr widmen sich die folgenden Ausführungen zunächst grundlegenden theoretischen Hintergründen: Was ist Supervision und woher kommt sie? Welche Ziele werden mit dieser Beratungsmethode verfolgt? Wie kann man sich das Setting einer Supervisionssitzung vorstellen? Was unterscheidet Supervision von anderen Beratungsformen? Wie läuft ein Supervisionsprozess ab und welche Grenzen sind zu beachten? In einem zweiten Teil soll zunächst eine Untersuchung von Busse (2001) über die Situation des Supervisionsmarktes in den neuen Bundesländern vorgestellt werden. Eine Vielzahl von Publikationen und Erfahrungsberichten zum Thema Supervision legt zwar den Schluss nahe, dass Supervision mittlerweile auch in vielen anderen Bereichen Fuß gefasst hat, aber wie stark die Verbreitung tatsächlich ist, lässt sich mangels empirischer Untersuchungen kaum nachweisen. Busse ist mit seiner Analyse also Vorreiter und geht unter anderem der Frage nach, '[...] inwiefern Supervision in den NBL inzwischen eine gut implementierte und genutzte Beratungsform ist' Einen weiteren Beleg aktueller Supervisionspraxis liefert die Auswertung...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Relevanz des betrieblichen Gesundheitsmanagements im 'Employer Branding' by Andreas Kirchner
Cover of the book LEBEN IN DER SCHACHTEL? Kurzfilme in der Bildungsarbeit by Andreas Kirchner
Cover of the book Eine Unterrichtseinheit zur Tierethik by Andreas Kirchner
Cover of the book Soziale Herkunft, Bildungsmobilität und Chancengleichheit in Deutschland zwischen 1915-1983 by Andreas Kirchner
Cover of the book Angsterkrankungen - Angstneurose by Andreas Kirchner
Cover of the book Jeder Christ trägt ethische Verantwortung. Die Auseinandersetzung mit der Problematik der Organspende und der Sterbehilfe by Andreas Kirchner
Cover of the book Benjamin Lee Whorfs linguistisches Relativitätsprinzip by Andreas Kirchner
Cover of the book Lesen und Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen by Andreas Kirchner
Cover of the book Die Türkei und die EU. Eine unendliche Geschichte mit ungewissem Ausgang by Andreas Kirchner
Cover of the book Nutzen von Mergers & Acquisitions für Medienunternehmen by Andreas Kirchner
Cover of the book Der Zusammenhang von Nikomachischer Ethik und Politika von Aristoteles by Andreas Kirchner
Cover of the book Mario Wandruszka by Andreas Kirchner
Cover of the book Discussion on the ethical impact of the internet on information privacy by Andreas Kirchner
Cover of the book Marketing Orientation Report Applied to Lotus Cars by Andreas Kirchner
Cover of the book 'Digital Divide' - Was verbindet, was trennt? by Andreas Kirchner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy