Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Pathological Psychology
Cover of the book Untersuchung zur Relevanz der Musiktherapie in der Psychiatrie am Beispiel des Kreiskrankenhauses Siegen by Carola Paas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carola Paas ISBN: 9783638275484
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carola Paas
ISBN: 9783638275484
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Siegen (ISPA), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Diplomarbeit erhebt hinsichtlich der gestellten Fragen keinen Anspruch auf letztgültige Antworten. Ihr Ziel ist es, eine Analyse und den Nachweis für die Berechtigung der Musiktherapie in der Psychiatrie vorzulegen, damit Musiktherapie im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes effektiv genutzt werden kann. Mittels einer Stichprobe von 80 Patienten, die im Untersuchungszeitraum 1996 bis 2002 das musiktherapeutische Angebot der psychiatrischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen wahrgenommen haben, werden Protokolle der Musiktherapeuten, die zur Dokumentation nach jeder Therapiesitzung für die Patientenakte angefertigt wurden (im folgenden Stundenprotokolle genannt), nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' analysiert. Die Fragestellung an die Stundenprotokolle lautet: Welche Aussagen können über die Relevanz und Wirkung von Musiktherapie bei der Behandlung von Patienten in der Psychiatrie gemacht werden? Erkenntnisleitende Fragen sind: Sind im Therapieverlauf Veränderungen zu beobachten? Können Rückschlüsse auf bestimmte Elemente der Musiktherapie gemacht werden, die Veränderungen und Entwicklungen ausgelöst und in Bewegung gebracht haben? Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Im ersten Kapitel wird Musiktherapie definiert und als Psychotherapie dargestellt. Danach werden die therapeutischen Möglichkeiten von Musik aus entwicklungspsychologischer, kommunikationstheoretischer und musikpsychologischer Sicht beschrieben. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über Forschungsarbeiten, die zur Musiktherapie in der Psychiatrie vorliegen. Exemplarisch werden die Studien von Stoffler und Weis, Pfeiffer et al., Thaut, Hintze und Engelmann erläutert. Die psychiatrische Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen, die dortigen Rahmenbedingungen der Musiktherapie und die Beschreibung der Stichprobe werden im dritten Kapitel dargestellt. Den Kern des vierten Kapitels bildet die Beschreibung der angewendeten empirischen Untersuchungsmethode. Es werden die unterschiedlichen Bausteine der 'Grounded Theory' veranschaulicht und die als Datenbasis dienenden Dokumente beschrieben. Die Dokumentation des Forschungsverlaufes und die daraus resultierenden Modifikationen sind Thema des fünften Kapitels. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse anhand des Kodierparadigmas von Strauss und Corbin erläutert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Psychologie - Beratung, Therapie, Note: 1,0, Universität Siegen (ISPA), Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Diese Diplomarbeit erhebt hinsichtlich der gestellten Fragen keinen Anspruch auf letztgültige Antworten. Ihr Ziel ist es, eine Analyse und den Nachweis für die Berechtigung der Musiktherapie in der Psychiatrie vorzulegen, damit Musiktherapie im Rahmen eines Gesamtbehandlungskonzeptes effektiv genutzt werden kann. Mittels einer Stichprobe von 80 Patienten, die im Untersuchungszeitraum 1996 bis 2002 das musiktherapeutische Angebot der psychiatrischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen wahrgenommen haben, werden Protokolle der Musiktherapeuten, die zur Dokumentation nach jeder Therapiesitzung für die Patientenakte angefertigt wurden (im folgenden Stundenprotokolle genannt), nach dem Verfahren der 'Grounded Theory' analysiert. Die Fragestellung an die Stundenprotokolle lautet: Welche Aussagen können über die Relevanz und Wirkung von Musiktherapie bei der Behandlung von Patienten in der Psychiatrie gemacht werden? Erkenntnisleitende Fragen sind: Sind im Therapieverlauf Veränderungen zu beobachten? Können Rückschlüsse auf bestimmte Elemente der Musiktherapie gemacht werden, die Veränderungen und Entwicklungen ausgelöst und in Bewegung gebracht haben? Die vorliegende Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Im ersten Kapitel wird Musiktherapie definiert und als Psychotherapie dargestellt. Danach werden die therapeutischen Möglichkeiten von Musik aus entwicklungspsychologischer, kommunikationstheoretischer und musikpsychologischer Sicht beschrieben. Das zweite Kapitel liefert einen Überblick über Forschungsarbeiten, die zur Musiktherapie in der Psychiatrie vorliegen. Exemplarisch werden die Studien von Stoffler und Weis, Pfeiffer et al., Thaut, Hintze und Engelmann erläutert. Die psychiatrische Abteilung des Kreiskrankenhauses Siegen, die dortigen Rahmenbedingungen der Musiktherapie und die Beschreibung der Stichprobe werden im dritten Kapitel dargestellt. Den Kern des vierten Kapitels bildet die Beschreibung der angewendeten empirischen Untersuchungsmethode. Es werden die unterschiedlichen Bausteine der 'Grounded Theory' veranschaulicht und die als Datenbasis dienenden Dokumente beschrieben. Die Dokumentation des Forschungsverlaufes und die daraus resultierenden Modifikationen sind Thema des fünften Kapitels. Im sechsten Kapitel werden die Ergebnisse der Dokumentenanalyse anhand des Kodierparadigmas von Strauss und Corbin erläutert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrative Beschulung in der Schweiz by Carola Paas
Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Carola Paas
Cover of the book Kartographie: die Legende. Einführung in das Kartenverständnis. Unterrichtsbesuch 3. Klasse by Carola Paas
Cover of the book Wenn Zeugen Jehovas die Bluttransfusion verweigern - Ethische Standpunkte by Carola Paas
Cover of the book The British Parliament - How the Powers of Parliament and those of the Government are balanced by Carola Paas
Cover of the book Western politeness principles reviewed in the Japanese notion of 'wakimae' by Carola Paas
Cover of the book Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit von Nichtanwendungserlassen im Steuerrecht by Carola Paas
Cover of the book Matilda's World and the Real One by Carola Paas
Cover of the book Terrorism as a tactic for successful warfare in the 21st century by Carola Paas
Cover of the book Exegese Mt 6, 19-24par. Matthäus und Lukas als Bearbeiter der Logienquelle Q by Carola Paas
Cover of the book Luxus im Alltag des antiken Roms by Carola Paas
Cover of the book Theodor Litt: Bildung vs. Erziehung by Carola Paas
Cover of the book Unterrichtseinheit 'Wir wollen eine Reise machen.' by Carola Paas
Cover of the book Cultural Diversity in Gruppen und Teams. Notwendigkeit und Aspekte des interkulturellen Trainings by Carola Paas
Cover of the book Erneuerbare Energien by Carola Paas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy