Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Säkularisation der Trierer Kirchenstiftungen zur Zeit Napoleons by Elena Naebkhel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elena Naebkhel ISBN: 9783656290957
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elena Naebkhel
ISBN: 9783656290957
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Verfassungsgeschichte vor Gericht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Säkularisation stellt ein bedeutendes Kapitel in sowohl der deutschen, als auch der kirchlichen Geschichte dar. Bereits vor 1803 gab es den Entzug von Kirchengut, aber niemals in der Geschichte ging er so umfassend von Statten und hatte eine so weitläufige rechtsgeschichtliche Bedeutung, die, wie man an einigen Urteilen erkennen kann, bis heute einen gewissen Einfluss in der Rechtsprechung vorweisen kann und damit einen wichtigen Aspekt der Verfassungsgeschichte darstellt. Einige der, von der Säkularisierung zur Zeit Napoleons, betroffenen Institutionen waren Stiftungen und die damaligen Veränderungen im Recht zeigen bis heute ihre Wirkung im komplizierten Bereich des Stiftungsrechts. Auf diese Aspekte werde ich im Folgenden aus rechtlicher und rechtshistorischer Sicht eingehen und auf seinen Einfluss auf die Rechtsprechung, inklusive des Einbeziehens eines aktuellen Falles.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: 13,00, Ludwig-Maximilians-Universität München, Veranstaltung: Verfassungsgeschichte vor Gericht , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Säkularisation stellt ein bedeutendes Kapitel in sowohl der deutschen, als auch der kirchlichen Geschichte dar. Bereits vor 1803 gab es den Entzug von Kirchengut, aber niemals in der Geschichte ging er so umfassend von Statten und hatte eine so weitläufige rechtsgeschichtliche Bedeutung, die, wie man an einigen Urteilen erkennen kann, bis heute einen gewissen Einfluss in der Rechtsprechung vorweisen kann und damit einen wichtigen Aspekt der Verfassungsgeschichte darstellt. Einige der, von der Säkularisierung zur Zeit Napoleons, betroffenen Institutionen waren Stiftungen und die damaligen Veränderungen im Recht zeigen bis heute ihre Wirkung im komplizierten Bereich des Stiftungsrechts. Auf diese Aspekte werde ich im Folgenden aus rechtlicher und rechtshistorischer Sicht eingehen und auf seinen Einfluss auf die Rechtsprechung, inklusive des Einbeziehens eines aktuellen Falles.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das klassische Psychodrama im Kontext der Supervision by Elena Naebkhel
Cover of the book Über den Aufsatz von Walter Benjamin: 'Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit' by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Bedeutung des Konzepts der Ökonomie der Aufmerksamkeit für die systemische Organisationsberatung by Elena Naebkhel
Cover of the book Sportberichterstattung in US-amerikanischen Tageszeitungen - reflektierte oder konstruierte Wirklichkeit? by Elena Naebkhel
Cover of the book Isaac Bashevis Singers autobiographische Skizze 'Ein Tag in Coney Island' by Elena Naebkhel
Cover of the book Wissensmanagement vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung by Elena Naebkhel
Cover of the book Entwicklungstheoretische Perspektiven in der Drogenberatung by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Staatsbürgerschaften in der europäischen Gesellschaft by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Rolle der Medien für eine europäische Öffentlichkeit by Elena Naebkhel
Cover of the book Neoutopien sozialen Ausgleichs by Elena Naebkhel
Cover of the book Medienpolitik in Polen by Elena Naebkhel
Cover of the book Die Kavalierstour in der frühen Neuzeit by Elena Naebkhel
Cover of the book Führungspersönlichkeiten der Deutschen Bank und das Verhältnis zur NS-Führungselite by Elena Naebkhel
Cover of the book Interaktive Wertschöpfung - Eine kritische Beurteilung aus Sicht der Principal-Agent-Theorie by Elena Naebkhel
Cover of the book H. P. Grice - Implikaturen by Elena Naebkhel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy