Grundzüge und Kritik der Ethik Peter Singers

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Grundzüge und Kritik der Ethik Peter Singers by Susanne Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Fischer ISBN: 9783638689946
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Fischer
ISBN: 9783638689946
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Von Menschen und Personen: Über die Begründung der menschlichen Identität, 6 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Singer gehört zu denjenigen, die sich dem Thema Recht auf Leben intensiv widmen. In seinen bekanntesten Werken Animal Liberation (1975) und Praktische Ethik (1979) behandelt er u. a. die Fragen, wann Leben als lebenswert gelten kann, wann die Vernichtung eines Lebens kein Unrecht oder sogar moralisch geboten ist und wer sich überhaupt auf ein Recht auf Leben berufen kann. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei der Begriff der Person, an dem Singer das Lebensrecht eines Wesens festmacht und der daher auch hier besonders berücksichtigt werden soll. Ziel dieser Arbeit ist es, Singers Ethik in Grundzügen vorzustellen und dabei besonders auf problematische Prämissen und Begriffsdefinitionen einzugehen, die, einmal abgelehnt, Teile seiner Argumentation in sich zusammenfallen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Von Menschen und Personen: Über die Begründung der menschlichen Identität, 6 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Peter Singer gehört zu denjenigen, die sich dem Thema Recht auf Leben intensiv widmen. In seinen bekanntesten Werken Animal Liberation (1975) und Praktische Ethik (1979) behandelt er u. a. die Fragen, wann Leben als lebenswert gelten kann, wann die Vernichtung eines Lebens kein Unrecht oder sogar moralisch geboten ist und wer sich überhaupt auf ein Recht auf Leben berufen kann. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei der Begriff der Person, an dem Singer das Lebensrecht eines Wesens festmacht und der daher auch hier besonders berücksichtigt werden soll. Ziel dieser Arbeit ist es, Singers Ethik in Grundzügen vorzustellen und dabei besonders auf problematische Prämissen und Begriffsdefinitionen einzugehen, die, einmal abgelehnt, Teile seiner Argumentation in sich zusammenfallen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entwicklung eines kennzahlenorientierten Frühwarnsystems für ein Kleinunternehmen in einer ausgewählten Branche by Susanne Fischer
Cover of the book Regulierungsandrohung als staatliches Steuerungsinstrument - das Fallbeispiel Mehrwegquote by Susanne Fischer
Cover of the book Aufsichtsbefugnisse der EZB und beteiligter Aufsichtsbehörden. Inhalte und Grenzen by Susanne Fischer
Cover of the book Die Blazer-Farben der Angela Merkel by Susanne Fischer
Cover of the book Pain, Trauma and The Need to Visualize by Susanne Fischer
Cover of the book Folgen der EU-Osterweiterung by Susanne Fischer
Cover of the book DFIG-based Wind Power Conversion System Connected to Grid by Susanne Fischer
Cover of the book Innovative Teaching. Learning at Postgraduate Level by Susanne Fischer
Cover of the book Hegels Trinitätslehre by Susanne Fischer
Cover of the book Analysis: Publix Super Markets by Susanne Fischer
Cover of the book Judo. Stoffverteilungsplan Judo 9.-12. Klasse by Susanne Fischer
Cover of the book Gender-Stereotyping in Children's Literature. A Case Study on the children's novel 'Matilda' by Roald Dahl by Susanne Fischer
Cover of the book Städtische Attraktionen als Motoren der Wirtschaft? Städtische (Kultur-) Konzepte in den USA und Europa im Vergleich by Susanne Fischer
Cover of the book Die Kritik am Klientenbankett bei Juvenal und Martial by Susanne Fischer
Cover of the book Lerntheorien des Organisationalen Lernens by Susanne Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy