Die Stalin-Noten. Eine verpasste Chance, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Die Stalin-Noten. Eine verpasste Chance, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen? by Thomas Weiser, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Weiser ISBN: 9783668268319
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Weiser
ISBN: 9783668268319
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 3, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Sozialversicherung Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die historisch-politische Betrachtungsweise zahlreicher Veröffentlichungen zu den kontrovers diskutierten Stalin-Noten wird durch die vorliegende Arbeit mit einer staatsrechtlich-historischen Perspektive verknüpft. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die Stalin-Noten eine verpasste Chance darstellen, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen. Die Forschungsfrage bedingt den inhaltlich-strukturell zweigeteilten Aufbau der Arbeit. Im ersten Teil wird auf der Grundlage der Darstellung des Schicksals Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkrieges der Weg zum Grundgesetz dargestellt. Hinsichtlich seiner Bedeutung für den zweiten Teil wird der Schwerpunkt auf den Parlamentarischen Rat, seine Zusammensetzung sowie seine Intention bei der Verfassungsgebung gelegt. Zur Ermittlung dieser werden Methoden herausgearbeitet, insbesondere die historische Auslegung, welche den provisorischen Charakter des Grundgesetzes sowie die Intention des Rates - ein wiedervereinigtes Deutschland - erkennen lassen. Der zweite Teil der Arbeit gibt vor dem Hintergrund der Grundlagen sowjetischer Deutschlandpolitik sowie der Darstellung der Ereignisse um die Stalin-Note vom 10. März 1952 einen Überblick über verschiedene Argumentationsansätze zur Frage einer möglichen verpassten Chance der Wiedervereinigung. Den Argumenten für ein Verschleppungs- bzw. Täuschungsmanöver Stalins (z.B. die Bedrohungssituation der Sowjetunion wegen der anstehenden Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und wegen der fortschreitenden Westintegration der Bundesrepublik; die Unbestimmtheit von Stalins Angebot; der sich anschließende, zeitaufwendige Notenwechsel) werden die Argumente, welche für eine Ernsthaftigkeit der Stalin-Note sprechen, gegenübergestellt. Da hier im Besonderen die Alternativlosigkeit beider deutscher Teilstaaten aufgrund der West- bzw. Ostintegration und das damit einhergehende Verkennen einer Chance und das tatsächliche Übermitteln der Note als argumentative Ansätze herausstechen, kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Stalin-Note eine verpasste Chance darstellt, das Wiedervereinigungsinteresse des Parlamentarischen Rates zu erfüllen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 14, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung - Fachbereich Sozialversicherung Berlin , Sprache: Deutsch, Abstract: Die historisch-politische Betrachtungsweise zahlreicher Veröffentlichungen zu den kontrovers diskutierten Stalin-Noten wird durch die vorliegende Arbeit mit einer staatsrechtlich-historischen Perspektive verknüpft. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, ob die Stalin-Noten eine verpasste Chance darstellen, das Interesse des Parlamentarischen Rates bei Einführung des Grundgesetzes zu erfüllen. Die Forschungsfrage bedingt den inhaltlich-strukturell zweigeteilten Aufbau der Arbeit. Im ersten Teil wird auf der Grundlage der Darstellung des Schicksals Deutschlands nach Ende des Zweiten Weltkrieges der Weg zum Grundgesetz dargestellt. Hinsichtlich seiner Bedeutung für den zweiten Teil wird der Schwerpunkt auf den Parlamentarischen Rat, seine Zusammensetzung sowie seine Intention bei der Verfassungsgebung gelegt. Zur Ermittlung dieser werden Methoden herausgearbeitet, insbesondere die historische Auslegung, welche den provisorischen Charakter des Grundgesetzes sowie die Intention des Rates - ein wiedervereinigtes Deutschland - erkennen lassen. Der zweite Teil der Arbeit gibt vor dem Hintergrund der Grundlagen sowjetischer Deutschlandpolitik sowie der Darstellung der Ereignisse um die Stalin-Note vom 10. März 1952 einen Überblick über verschiedene Argumentationsansätze zur Frage einer möglichen verpassten Chance der Wiedervereinigung. Den Argumenten für ein Verschleppungs- bzw. Täuschungsmanöver Stalins (z.B. die Bedrohungssituation der Sowjetunion wegen der anstehenden Verhandlungen zur Europäischen Verteidigungsgemeinschaft und wegen der fortschreitenden Westintegration der Bundesrepublik; die Unbestimmtheit von Stalins Angebot; der sich anschließende, zeitaufwendige Notenwechsel) werden die Argumente, welche für eine Ernsthaftigkeit der Stalin-Note sprechen, gegenübergestellt. Da hier im Besonderen die Alternativlosigkeit beider deutscher Teilstaaten aufgrund der West- bzw. Ostintegration und das damit einhergehende Verkennen einer Chance und das tatsächliche Übermitteln der Note als argumentative Ansätze herausstechen, kommt die Arbeit zu dem Ergebnis, dass die Stalin-Note eine verpasste Chance darstellt, das Wiedervereinigungsinteresse des Parlamentarischen Rates zu erfüllen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Post Merger Integration by Thomas Weiser
Cover of the book Postpartale Depression - Biologische und psychosoziale Faktoren by Thomas Weiser
Cover of the book Wirklichkeit in Bezug auf die verschiedenen sprachlichen Weltansichten by Thomas Weiser
Cover of the book Customer Relationsship Management im Handel by Thomas Weiser
Cover of the book Love and Sexuality in Dystopian Fiction. An Analysis of 'Brave New World' and 'Nineteen Eighty-Four' by Thomas Weiser
Cover of the book Auslandsadoption by Thomas Weiser
Cover of the book Die Darlehensgeberkündigung als 'Ausstieg' aus langfristigen Immobiliarkrediten by Thomas Weiser
Cover of the book Phonetisch-phonologische Hauptmerkmale des Irischen Englisch by Thomas Weiser
Cover of the book Gewalt und Sicherheit. Eine Untersuchung in den Printmedien während der FIFA-Weltmeisterschaft 2006 by Thomas Weiser
Cover of the book Gattung: Briefroman. Goethes 'Die Leiden des jungen Werther'. Perspektive und zentrale Charakteristika. by Thomas Weiser
Cover of the book Der Informationsbegriff aus interdisziplinärer Sicht mit besonderer Berücksichtigung des gesellschaftswissenschaftlichen Aspekts by Thomas Weiser
Cover of the book Coca Cola - The Evolution of Supply Chain Management by Thomas Weiser
Cover of the book Die Historie des Pflegeberufes. Gründung und Etablierung der Pflege in Deutschland, den USA und der Schweiz by Thomas Weiser
Cover of the book Die Bedeutung der Anwendung des Trainingsbereichs K3 im Leistungs-Radsport by Thomas Weiser
Cover of the book Der Tiefstart by Thomas Weiser
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy